Nannostomus mortenthaleri

Hi,

hat jemand Erfahrung mit diesen Fischen? Habe zwar einiges über sie gefunden, aber leider nicht wie sie mit etwas vermehrtem Stömungsbetrieb zurecht kommen. Außer dem normalen Filter ist nämlich noch eine Strömungspumpe im Becken. Zusätzlich würde ich gerne wissen ob die an den Nachwuchs anderer Fischarten (Sewellia) gehen könnten, oder aber auch an Zwerggarnelen. Weiß das zufällig jemand?

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hi,

hat denn vielleicht jemand eine vergleichbare Nannostomus Art und kann darüber Auskunft geben. Falls der deutsche Name "Ziersalmler" weiterhilft, habe ich den jetzt auch noch genannt.

Liebe Grüße,

Jürgen
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jürgen,

die sehen ja dem N. marginatus recht ähnlich, bis eben auf die viel intensievere Ausfärbung. Ich habe die selber noch nicht gehalten, weil sie doch ganz schön teuer sind.

Sollen ziemlich agressiv sein, also nix mit Schwarmhaltung. Ansonsten von den Bedingungen wohl wie fast alle anderen Nannostomus-Arten.

Solltest aber einiges im i-net drüber finden können.

Gruß
 
Hi,

schon mal vielen Dank! Ich habe nur des Öfteren gelesen das sie in größeren Gruppen weitaus weniger agressiv seien, weshalb ich das in Betracht gezogen haben. Außerdem hätten sie äußerst viel Platz, da weder im mittleren Bereich noch oben ein Fisch zu sehen ist. Allerdings ist mir gerade der gewünschte PH Wert von 6,5 aufgefallen und den kann ich ihnen nicht anbieten. Also werde ich diese Überlegung wieder einmal verwerfen. Schade, die hatten mir sehr gut gefallen.
Es gibt zwar im Netz einige Berichte, aber keinerlei Aussagen über ein Leben in etwas größerer Strömung. Zumindest habe ich keine gefunden.

Trotzdem lieben Dank,

Jürgen
 
So,
jetzt ziehe ich sie dann doch wieder zumindest in Betracht. Einige Seiten geben den PH Wert bis 7,5 an. Was nun richtig ist weiß wahrscheinlich nur der Fisch selbst. Aber scheinbar gibt es keinerlei Probleme bei der Haltung zwischen PH 6 und 7,5.
An Zwergarnelen haben sie anscheinend zumindest kein besonderes Interesse, weshalb das auch geklärt wäre.
Nur wegen der Strömung habe ich immer noch nichts rausfinden können.

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

habe diese Tiere zwar auch noch nicht gehalten, denke aber das die es etwas wärmer als die Sewellia mögen, in meinen Sewelliabecken herrschen momentan Temperaturen unter 20 Grad. Vielleicht wären Kardinälchen eine Alternative.


Grüße
Nadine
 
HI,
Nadine.ka schrieb:
denke aber das die es etwas wärmer als die Sewellia mögen, in meinen Sewelliabecken herrschen momentan Temperaturen unter 20 Grad.
warum? Sewellia brauchen (bei mir sogar: vertragen) ganz sicher kein kühles Wasser.
 
Hallo,

bei mir vertragen sie es sehr gut (wobei die Temp. nicht konstant ist), vermehren sich sogar ohne große Mühe und die Jungtiere wachsen sehr gut, bei welchen Temp. hälst Du sie?
 
Servus,

die Temperaturfrage habe ich mir früher auch gestellt. Ich halte sie bei 24 Grad und im Sommer schießt es auch deutlich darüber. Ich habe sie jetzt 2 Sommer beobachtet. Sehr intensiv sogar, um festzustellen ob sich eine Verhaltensänderung oder ähnliches ergibt. Absolut nichts festzustellen. Die Bewegungsabläufe waren die Gleichen, die Aufenthaltsorte ebenso.
Es gab keine Beschwerden oder irgendwelche Erkenntnisse, das sie mit den erhöhten Temperaturen ein Problem haben.

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hi,

bei mir sinds momentan 18 Grad, im Sommer geht es dann hoch bis ca. 24-25 Grad.
Meine ältesten Nachzuchten sind jetzt ein halbes Jahr alt und ca. 3-3,5 cm groß, ich denke im Schnitt normal (langsam) gewachsen, zumindest nicht geschädigt oder besonders schnell gewachsen durch die etwas niedrigeren Temp.


Grüße
Nadine
 
Hi,

es ist wieder mal so wie es immer läuft. Für die Nannostomus entschieden, zwischendrin mit indischen Glaswelsen geliebäugelt aber einen Garra flavatra für das andere Becken gekauft. :lol: Leider hatte er nur den einen. Nannostomus hatte er allerdings gerade gar nicht da. Eventuell im nächsten Monat. Naja, jetzt habe ich erst mal den. :D


Liebe Grüße,

Jürgen
 
Oben