"Nachtabschaltung" für HMF?

Hallo zusammen,

ich möchte ein 12er Garnelenbecken mit einem HMF mit Luftheber in Betrieb nehmen. Nun sind Luftheber ja nicht gerade leise, wäre es evtl möglich, den mit einer Zeitschaltuhr so einzustellen, dass er nur dann läuft, wenn ich tagsüber aus dem Haus bin? Schaffen die Bakterien im Mattenfilter 14h ohne Durchströmung? Eigentlich müsste das funktionieren, solche becken laufen ja auch durchaus filterlos, ohne dass die Bakterien dadurch eingehen...

Was denkt ihr?

viele Grüsse
Magdalene
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich würde sagen noch nicht. Filterlos läuft das Becken mit Sicherheit, aber erst nach ner guten Zeit, wenn sich Mulm gebildet hat. Ohne den würde ich es noch nicht riskieren. Allerdings weißt du ja auch, das ein ausschalten des Filters für längere Zeit die Bakterien unbrauchbar macht. Oder viel messen und Wasser wechseln.

Da ich net so der garnelenfrak bin, weiß ich natürlich nicht in wie weit die Kleinen ne Wasserbelastung generell aushalten.
 
Hallo Magdalene,

ich würde Dir auch raten, denn Filter nicht abzuschalten. Auch nicht, wenn das Becken eingefahren ist. Auf Dauer würde das sich auf jeden Fall negativ auf Deine Wasserwerte auswirken.

Viele Grüße
sprotte
 
sprotte schrieb:
Hallo Magdalene,

ich würde Dir auch raten, denn Filter nicht abzuschalten. Auch nicht, wenn das Becken eingefahren ist. Auf Dauer würde das sich auf jeden Fall negativ auf Deine Wasserwerte auswirken.

Viele Grüße
sprotte

Hmmm... ich frage mich allerdings, warum dann die Bakterien in der Matte Schaden nehmen sollten, wenn zB. in einem techniklosen Becken die Bakterien im Schlamm und im Bodengrund usw. ja auch keinen Wasserdurchfluss haben und gut damit leben können...

viele Grüsse
Magdalene
 
Hallo Magdalene,

Bis zu einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 6 cm/Minute ist die NH4-Konzentration am Filterauslauf höher als im Aquarium. Über 6 cm/Minute hinaus ist es dann umgekehrt.
Bei einer Geschwindigkeit von v = 0 cm/Minute steigt das Ammonium extrem an und erreichte Werte von 2 mg/ltr.
Die Nachtabschaltung könnte zu Problemen führen, da die Microorganismen im Filter absterben, wenn sie nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden.
Gruß
sprotte
 
sprotte schrieb:
Bis zu einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 6 cm/Minute ist die NH4-Konzentration am Filterauslauf höher als im Aquarium. Über 6 cm/Minute hinaus ist es dann umgekehrt.
Bei einer Geschwindigkeit von v = 0 cm/Minute steigt das Ammonium extrem an und erreichte Werte von 2 mg/ltr.
Die Nachtabschaltung könnte zu Problemen führen, da die Microorganismen im Filter absterben, wenn sie nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden.


Danke!

So ist es natürlich klar, an Ammoniak im Filter habe ich nicht gedacht.

Noch mal Dankeschön. Ich werde mir also doch eine Kreiselpumpe holen.

viele grüsse
Magdalene
 
Oben