Nützliches Zubehör oder eher kontraproduktiv?

G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Moin liebe Forum Community,
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mir folgendes Zubehör kaufen soll. Es geht um ein Skimmer von JUWEL, die Aufgabe eines Skinmers verstehe ich, meine Frage ist nur, ob die Welse was von dem „runtergefallenen“ Futter bekommen oder ob alles im Skimmer landet. (Filter)
die Welse bekommen nix bis wenig Futter und die Fische haben allgemein auch an der Oberfläche weniger Zeit zum fressen, weil es natürlich vom Skimmer eingezogen wird.
Danke im Voraus fürs Helfen und Erklären :)

(Ich glaube ich stelle mich ziemlich doof an) :D
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
in der Theorie hört sich das ja gut an, und in Videos sieht man auch, dass es schon gut was an der Oberfläche „rauszieht“ (bewegt) aber mit dem Futter ist es glaub ich ein Problem.
oder man muss nicht mit „Flocken“ füttern sondern mit Granulat was sofort sinkt? :rolleyes:
 

Josepe

Mitglied
Flocken sollte man am besten wohl eh etwas wässern bevor man die verfüttert, die Quellen sonst im Fisch auf und man überfüttert leicht. (Habe ich zumindest gelesen)
Wenn man Flocken wässert sollten die auch schneller sinken. Bei frostfutter, zumindest weißen mülas hätte man das Problem aber auch wieder.
nur als kurzer Einwand. Ansonsten muss ich selber mal lesen was der skimmer bewirken soll ^^

lg Charlotte
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo Raupenfahrer.

Ich habe auch einen Skimmer (auch von Juwel). Ich habe ihn beim Beckenstart besorgt, da sich eine leichte Kahmhaut gebildet hatte. Diese hat der Skimmer schnell und zuverlässig entfernt. Dafür habe ich ihn täglich etwa eine halbe Stunde laufen lassen.
Mittlerweile läuft er eigentlich nur noch kurz wenn ich im Becken gegärtnert habe und einige Pflanzenfizzel und evt etwas Dreck an der Oberfläche schwimmen. Die meiste Zeit ist er aus. So sollte es keine Probleme damit geben. Aber vermutlich kann man auch auf einen Skimmer verzichten. Ich hatte am Anfang einfach nicht genug Geduld abzuwarten, bis die Kahmhaut von alleine wieder verschwindet.

Grüßle Julia
 

Josepe

Mitglied
Hi

Das Quellen ist bei Flocken wohl zu vernachlässigen, bei Sticks/Granulat macht das eher Sinn
Oh. Gut zu wissen! Hatte das mit Flocken jetzt extra gelassen weil mir das mit dem wässern zu aufwändig ist und ich eh lieber tk füttere… Granulat habe ich für den den futterautomaten… mal überlegen wie ich das zukünftig löse.
@Jujoaqua geht das auch wenn man schwimmpflanzen hat? Nach dem schnippeln klingt das nach einer bequemen Alternative zum ab“Fischen“

lg Charlotte

ps: ich will nichts sprengen und hoffe meine Fragen helfen auch dem TE
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Hallo Raupenfahrer.

Ich habe auch einen Skimmer (auch von Juwel). Ich habe ihn beim Beckenstart besorgt, da sich eine leichte Kahmhaut gebildet hatte. Diese hat der Skimmer schnell und zuverlässig entfernt. Dafür habe ich ihn täglich etwa eine halbe Stunde laufen lassen.
Mittlerweile läuft er eigentlich nur noch kurz wenn ich im Becken gegärtnert habe und einige Pflanzenfizzel und evt etwas Dreck an der Oberfläche schwimmen. Die meiste Zeit ist er aus. So sollte es keine Probleme damit geben. Aber vermutlich kann man auch auf einen Skimmer verzichten. Ich hatte am Anfang einfach nicht genug Geduld abzuwarten, bis die Kahmhaut von alleine wieder verschwindet.

Grüßle Julia
Dann werde ich mir auch ein kaufen und jeden Tag per Zeitschsltung abschalten.
Danke für den Tipp!
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Wenn der Skimmer abgeschaltet ist, behindert er doch die Zufuhr von der Pumpe oder nicht?
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo Charlotte.

Ich weiß nicht, ob das mit Schwimmpflanzen funktioniert, da ich keine habe. Aber ich denke eher nicht, denn wenn was in den flutenden Teilen meiner Pflanzen hängt, dann hängt das da. Das entfernt auch der Skimmer nicht.



Hallo Raupenfahrer.

Nein, da bleibt ein kleiner Abstand zwischen Skimmer und den Öffnungen vom Filter. Das Juwel-System ist da meiner Meinung nach gut aufeinander abgestimmt. Mein Skimmer verbleibt dauerhaft im Becken, läuft aber immer nur kurzzeitig wenn nötig. Da stört nix am Filter.


Grüßle Julia
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Nächstes Zubehör..
Strömungspumpe, wieso sollte ich mir eine Kaufen oder eher nicht?
Strömung im Becken sieht in erster Linie einfach genial aus, wenn die Pflanzen sich im Wasser "bewegen" und den Fischen soll es wohl auch gut bekommen.
Welche negative Aspekte gibt es?
 

cheraxfan2

Mitglied
Sorry, das kann ich alles nicht so richtig nachvollziehen, z.B. hatte ich noch keine Kahmhaut in einem eingelaufenen Becken dessen Oberfläche bewegt wird. Teilweise ist die Hälfte davon mit Schwimmpflanzen dicht aber auch dahinter , im stillen Wasser gibt es keine Kahmhaut.
 

Ago

Mitglied
Nächstes Zubehör..
Strömungspumpe, wieso sollte ich mir eine Kaufen oder eher nicht?
Strömung im Becken sieht in erster Linie einfach genial aus, wenn die Pflanzen sich im Wasser "bewegen" und den Fischen soll es wohl auch gut bekommen.
Welche negative Aspekte gibt es?
Hallo!

Man kann nicht allgemein sagen, daß Fischen Strömung gut bekommt. Das kommt immer auf die einzelne Art an, manche möchten eine kräftige Strömung, andere nur eine leichte und wieder andere leben natürlicherweise in strömungsarmen Habitaten und können Strömung im Becken nicht gut vertragen.
Da solltest Du Dir erst Deinen Besatz im einzelnen ansehen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
@Ago
Angenommen ich möchte Neons, Amanogarnelen und ein paar Panzerwelse
Passt das mit der Strömungspumpe?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

im Malawi-/Tanganjikabereich werden Strömungspumpen u.a. auch eingesetzt, um CO2 auszutreiben. Das ist bei grünen Aquarien eher kontraproduktiv
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Finde ich ein wirklich schönes Becken, was auch nicht zu "verrückt" ist
Nicht viel Schnick Schnack und schön Grün :)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben