mp Aquarium-set: Was ist das für ein komisches Plastikteil?

Hallo!
Heute wollte ich mich nun endlich daran machen, mein neues 80er Becken von mp einzurichten. Nun habe ich mich aber nicht getraut, denn bei dem Becken ist so ein Plastikrahmen dabei mit dem ich nichts so recht anzufangen weiß. Ich denke, dass das so eine Art Minikießblende ist. Aber das Becken würde auf diesem Plastik stehen (da sind so Vertiefungen drin, in die das Becken genau reinpasst). So wirklich stabil sieht das aber nicht aus. Auch die Querverstrebung ist ganz biegsam. Das Becken würde dann so halb in der Luft hängen. Hmm. Was soll ich da jetzt machen??? Hat noch jemand so ein Becken und weiß, wie man das macht? Ich muss es ganz schnell wissen, denn spätestens morgen muss ich die Wasserpflanzen einsetzen, die ich heute gekauft habe. Weil Wochenende ist kann ich ja auch den Händler nicht fragen. Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Ach ja: Der Händler hat mir unbedingt zu einem Wasserrufbereitungsmittel geraten, da das die Schwermetalle etc. bindet. Wie steht ihr dazu?

Viele ratlose Grüße!
Suanne
 
Könnte sein dass das ein Schutz vor Unebenheiten am Boden ist. Das Aquarium soll damit vor versehentlich darunterliegendem Kies geschützt werden. Wenn das Becken voll ist sollte dann das Plastikteil platt auf dem Boden liegen.
Könnte so sein, muss aber nicht. Ein passendes Stück Pappkarton tuts auch.
 

May

Mitglied
Hallo Susanne,

also das Plastikteil ist ein Rahmen, auf dem das Beckenstehen soll.

Dies dient zur Stabilisierung wenn der Boden, auf dem das Becken steht, kleine Unebenheiten hat.

Das Becken hängt auch nicht in der Luft. Das Gewicht wird gleichmäßig auf den Rahmen verteilt.
 
Hallo Suanne (oder meinst du Susanne? *gg*),
ich glaube ich weiß was du meinst.
Mein 160 Liter AQ hat auch sowas. Viele, die ich gefragt habe meinten, dass man das mit aufstellen kann. Also das AQ in den Rahmen stellen. Und das alles zusammen auf die Unterlage.
/edit: Da kamen mir wohl schon einige zuvor.


Das hat mir mein Händler auch geraten, mit der Begründung, dass die Schwermetalle die Bakterien die sich entwickeln sollen, dadurch sterben würden. Ich hab es schließlich gekauft, und die Fische die später rein kamen leben noch.
 
Lestard2000 schrieb:
nimm Styropor ist am besten ,pappkarton wird nach einer gewissen zeit mit dem druck auch hart wie Beton.Gruss Micha
Wo Du recht hast ...
Aber, wenn vorher keine Unebenheiten da sind, bzw. diese ausgeglichen werden, sollten später keine nachkommen.
Stimmt, Styropor ist besser. Ich hab bei einem Aquarium sogar mal so eine "Gummischaummatte" mitbekommen. Das erscheint mir am sinnvollsten. Extra kaufen würde ich mir sowas aber auch nicht.
 
also wen ich das erste Bild sehe ,hast du wenn das Becken da drin steht ca 3-4 mm Luft drunter und das ist nicht gut ,das Becken sollte komplett ohne Luft drunter stehen.

Gruss Micha
 
Erscheint mir auch nicht sehr sinnvoll. Zur Temperaturerhaltung ist Gummi oder Styropor besser. Wenn Unebenheiten ausgeschlossen sind reicht ja auch ein normales Holzbrett als Auflage für das Becken.
 

May

Mitglied
Nein Micha das ist nicht richtig. Ein 400L Becken könnte theoretisch auf 4 Eckpfeilern mit Querverstrebung stehen. :wink:

@Susanne: Nimm den Rahmen, dass ist schon richtig so. :D So weit ich weiß wird durch ihn auch die Spannung im Glas etwas gemindert.

Zu dem Wasseraufbereiter. Das ist rausgeschmissenes Geld. Wenn du keine Kupferleitung hast, dann brauchst du den nicht.

Ich habe ihn noch nie benutzt und hatte auch noch nie Probleme.
 
iss schon OK .das aber die Spanung im Glas gemindert wird dadurch ist recht zweifelhaft ,die Spannung ensteht nicht unten am Boden sondern wenn überhaupt mitte bis obere Kante des Beckens!

Gruss Micha
 

May

Mitglied
Wenn das Becken falsch steht entsteht durchaus Spannung am Boden. meiner Schwester ist mal die Bodenglasplatte geplatzt.
 
also die spannung vermindert sich wenn das becken mit voller fläche aufliegt... sobald ein teil aufliegt und der andere nicht hat man eine spannung... da fakto: spannung wird nicht vermindert....

das becken kann sehr wohl auf 4 pfeilern stehen... ich kann auch mit einem auge noch sehen und mein auto mit 3 reifen fahren... ich bleib trotzdem lieber beim alten.. also keinen aufstellrahmen..

wasseraufbereiter binden im prinzip verschiedene chemikalien und/oder verreationieren sie zu anderen unschädlichen verbindungen.... allerdings wenn man mit allen möglichen mitteln in sein aq eingreift hast du irgendwann n von dir beeinflusstes und hingebogenes ökosystem... lass der "natur" freien lauf denn die wird auch mit den schadstoffen fertig.. und der kupferanteil des durch kupferrohre fließendes wasser ist absolut nicht nachzuweisen... in fall von stahlrohren hast du ja auch kein eisen im wasser... oder anders betrachtet wenn sich das kupfer lösen würde dann müsstest du alle paar jahre deine rohre austauschen weil keine mehr da sind... da du deine rohre noch hast vergiss den fall



mfg

parallax
 
OH Gott ,trinke kein Leitungswasser mehr und waschen auch net,haben beides Kupfer und Eisenrohre ,mhmm muss ich wohl nur noch mineralwasser zum trinken und waschen holen
 
Hi!

Die Meinung zu der Spannung kann ich nicht mit euch teilen.

Es is völlig egal ob das Aquaium komplett aufsitzt oder nur auf diesem Kunststoffrahmen. Die Schenkel des Rahmens sind so breit, das im Boden des Aq keine gefährliche Spannung entsteht. Spannung entsteht schon aber sie ist nicht gefährlich!

Wichtig iss halt wirklich das das AQ gerade steht!


Dieser Kunststoff Rahmen hat einen sehr großen Vorteil. Dadurch das unter dem AQ ein Luftspalt ist, ist es nicht so schlimm wenn beim Aufstellen wirklich mal ein Steinchen drunter rutschen sollte.

Stellt man das Aquarium allerdings komplett auf den Boden, kann dies verheerende Folgen haben. Wenn nur das kleinste Steinchen drunterliegt, dann gibt es an dieser Stelle eine enorm hohe Flächenpressung. Der Riss im Boden des Aq ist dann quasi vorprogrammiert!



mfg

Shorty
 
also... das mit dem rahmen mag ja funktionieren aber man kann es optimieren... die kraft die auf die aq platte wirkt is masse des wassers (bei 80 netto liter also 80 kg) mal die erdbeschleunigung (9,81 m/s²), also in diesem fall ca 785 N... diese kraft muss über den rahmen auf den tisch auf den boden übertragen werden... da der boden nicht komplett aufliegt ist das maximum der kraft auf dem rahmen.. also da wo das aq am stablilsten ist, weil an den seiten alle wände miteinander verklebt sind... nach innen hinein wirkt eine schwächerwerdene flächenkraft dieser zu berechnen mir etz zu kompliziert ist... stellt man es nun auf eine weiche unterlage die von körnungen größer 0.5 mm frei ist... (bei mir abgesaugter teppichrest, oder gummimatte..) liegt das aq komplett auf und die übriggebliebenen körner <0,5 mm werden in die matte gedrückt... somit hab ich die absolut gleichmässigste kraftverteilung die theoretisch nur möglich ist... wen das aq um 2 mm schlieflage hat drängt sich zwar die kraft zu einem bruchteil in die tiefere seite, das ist aber zu vernachlässigen, da minimal... der rahmen wird seine funktion erfüllen, aber logischerweise besser und optimaler ist die alte methode mit der unterlage..

mfg
parallax
 
Oben