Hallo!
Ruhig Blut Leute!
Es kann ja wirklich sein daß das Photomter wenn es dann fertig ist Schrott ist und ich es wieder einmotte.
Das werden wir dann sehen......
Aber es gibt einige
Behauptungen die ich so nicht stehen lassen möchte.
Olaf_Deters schrieb:
Doch, auch da, weil die Chargen sich ändern und Du, um echte Ergebnisse erhalten zu können, mit jeder Charge erstmal eine Kalibrierreihe durchziehen musst
Wenn ich mich genau auf das Extinktionsmaximum des Farbstoffkomplexes setze, habe ich so gut wie keine anderen Störungen mehr zu erwarten, denn diese Wellenlänge ist eine physikalische Größe und ändert sich auch in 1000 Jahren nicht. Da ist es egal wiviel der Hersteller reinpackt, es zählt ja nur der umgewandelte Farbstoff.
Olaf_Deters schrieb:
Bedenke, dass nicht einmal die Pflanzenleute wissen wie ein Dünger auszusehen hat.
Man kann es den Firmen nicht verübeln, ihre Rezeptur geheim halten zu wollen.
Mich ärgert es nur daß auf jedem Deo die Inhaltsstoffe stehen, nur wir Aquarianer werden für dumm verkauft.
Olaf_Deters schrieb:
Und jetzt kommst Du und meinst per Photometergenauigkeit irgendwelche bei der Düngerei zu erhaschen? - Wenn dem wirklich so sein sollte, dann solltest Du Dich umgehend bei JBL, Dennerle oder Tropica bewerben, die suchen so einen Zauberer händeringend.
Gute Idee :wink: , nein im Ernst, ich versuche doch nur die Düngerzugabe anhand eines Zeigerwertes (Eisen) auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten. bis jetzt habe ich das eher nach Gefühl gemacht.
Vergisst man zu Düngen sieht man es früher oder später, an den Pflanzen, düngt man zu viel, reinigt man jeden Tag die Scheiben von Grünalgenbewuchs. Alles nicht so schlimm, aber was spricht dagegen die Düngerkonzentration konstant halten zu wollen?
Olaf_Deters schrieb:
Ich sehe das anders rum: wenn ich im Zweifelsfall verdoppeln kann, wozu brauche ich dann noch ein Fotometer?
Weil ich damit verzehnfachen kann.
Zum Thema Blindprobe und Kalibrierung!
Bei der Blindprobe stelle ich einfach eine Küvette mit Wasser in den Strahlengang, und drehe den mit einem Potentiometer auf null. Ist in 10 Sekunden erledigt.
Damit kompensiere ich Farbe des Wassers, Alterung der LED, Raumtemperatur, alles nicht 100%ig aber für meine Zwecke ausreichend genau.
Dann stelle ich die behandelte Probe in den Strahlengang.
Sollte die Probe schon in reinem Wasser eine Färbung zeigen, so wurde das ja schon bei der Kalibrierung berücksichtigt.
Die Kalibrierung werde ich nur einmal für jedes Testkit vornehmen.
Aus obigen Gründen glaube ich daß ich damit immer noch viel gneauer bin als mit einer Farbtabelle.
Sollte sich herausstellen, daß das nicht funktioniert kommt das Ding halt in den Keller :wink: .
Loong schrieb:
Da sich die Färbung des Aquarienwassers mit der Zeit ändert, musst Du das Fotometer gerade im unteren Meßbereich vor jedem Test kalibrieren, ansonsten zeigt es lediglich Hausnummern an.
Das mache ich wie oben beschrieben nur mit meiner Blindprobe.
Loong schrieb:
Beschreibe mir doch bitte eine Situation, in der ein Fotometer unumgänglich wäre, und nicht durch andere Methoden ersetzbar wäre
Da die Tests mit dem menschlichen Auge ausgewertet werdeen, ist man auf einen Farbkomplex im sichtbaren Bereich angewiesen. Dies ist nur ein winziger Ausschnit im Spektralbereich.
Fast alle Stoffe absorbieren auch im UV-Bereich.
Mann kann deshalb viele Stoffe ohne zusätzlichen Farbkomplex direkt messen, und das ganze oft wesentlich empfindlicher als mit sichtbaren Farben. Alternativ gibt es eine große Auswahl von Indikatoren die nicht im sichtbaren Licht absorbieren,vielleicht auch preiswerter als die Farbkomplexe.
Das ganze wird halt nicht weiter verfolgt, weil wir bei den Tests auf unser Auge angewiesen sind.
UV-LED und UV-sensitver Fotowiderstand kosten nur ein paar Cent.
Loong schrieb:
Schöne Fremdwörter hast Du da gelernt
Tja, wenn Argumente fehlen...... :?
Ich setz noch einen drauf. :lol:
Die Extinktion ist der negative dekadische Logarithmus des Transmissionsgrades(=durchgelassene Strahlung).
Wenm Du mir ein adäquates deutsches Wort nennen kannst bin ich dir dankbar.
Markus Schulz schrieb:
und wenn man die Macke hat, ist es halt ein Hobby im Hobby
Genau! :mrgreen:
Ich habe nie abgestritten daß ich das zum großen Teil aus Spieltrieb mache.
Und wenns dann funktionieren sollte,um so besser.
Gruß
Starmbi