Meine Naturaquarien - die einfachste Art Aquaristik zu betreiben - das 60er

Kardinal68

Mitglied
Danke Friedrich :)
Nachwuchs hab ich noch keinen gesehen. Aber zumindest habe ich wohl beide Geschlechter. Sind jedenfalls welche mit und welche ohne "Bauch" und mit kleinerem Seitenfleck. Mal schauen. Sie sind ja allein, da sollte dann auch was hoch kommen.
 


Kardinal68

Mitglied
Hier gab es heute mal einen Wasserwechsel mit Regenwasser, da der Leitwert auf 300 gestiegen ist. Nun ist er bei 200. Werde morgen nochmal Wasser wechseln, um ihn noch weiter runter zu bekommen.
Bei der Sagittaria habe ich mal die Blätter gekürzt. Die hat ja alles zugewuchert. Ein paar Blätter gab es auch noch, die sind aber nicht auf dem Bild.
Vorher:
2025-03-12-1.jpg
Die Cryptocoryne moehlmannii versucht aus dem Wasser heraus zu wachsen. Bin mal gespannt was das wird, wenn die Abdeckscheibe wieder runter ist.
2025-3-12-3.jpg
Und nachher:
2025-03-12-2.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Heute nochmal Wasser gewechselt, der Leitwert ist jetzt bei 150us. pH-Wert ist 6,5. Habe noch ein paar Wallnußblätter reingegeben. Vielleicht geht es noch etwas runter. Die Temperatur ist jetzt bei 23°C. Wozu das Ganze? Nun meine naevus Damen hatten schöne runde Bäuche und jch hätte gern etwas Nachwuchs. Mal sehen ob es klappt. Sind die Boraras eigentlich auch Dauerlaicher über einige Wochen?
 

Apparatchik

Mitglied
Boraras sind Dauerlaicher und laichen täglich ab. Bevorzugt morgens im schwachen Licht. Vermutlich erhöht dies die Überlebenswahrscheinlichkeit, weil sie ja abgelenkt sind und dann bei schwachem Licht nicht so leicht gefressen werden.
 

Kardinal68

Mitglied
Eigentlich wollte ich das Aquarium ja möglichst in Ruhe lassen in der Hoffnung auf möglichen Nachwuchs. Aber es war so zugewuchert, daß ich Angst hatte, meine Pflanzen gehen mir ein. Also die Entengrütze vorsichtig mit den Fingern abgeschöpft und die Rotala beschnitten. Das ausgedünnte Moos und Süßwassertang habe ich links habe ich links unter die Schwimmblätter vom Kleinen Bär gestopft, da wo die Männchen ihre Reviere haben. Zum Schluß noch Wasser nachgefüllt.
So sah es vorher aus:2025-03-30-1.jpg
2025-03-30-2.jpg2025-03-30-5.jpg

Und so nach der Aktion:
2025-03-30-3.jpg

Ein Mädel2025-03-30-4.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Hier mußte ich auch dringend die Entengrütze entfernen. Ein Vorherbild gibt es nicht, das wäre nur dunkel gewesen. Den Fischen hat es aber gefallen, ich finde sie haben nochmal etwas Farbe zu gelegt. Fotografieren ist aber schwierig. Immer wenn das Bild scharf ist, springen sie weg. Die Trübung ist von den Microwürmchen. Jungfische habe ich noch keine gesehen. Temperatur ist jetzt bei 25°C. Zum Abschluß gab es noch einen "Regenguß".
2025-04-21-1.jpg

2025-04-21-5.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Auch hier haben sich die Pflegemaßnahmen über den Sommer auf Pflanzen auslichten und Regenwasser nachfüllen beschränkt. Der Kleine Bär hat wieder emerse Blätter getrieben. Leider hat er dieses Jahr keine Blüte gehabt. Ich hätte gern einen Ableger in das 80er gesetzt. Die Cryptocoryne moehlmannii hat auch emerse Blätter, die sich trotz der geringen Luftfeuchtigkeit halten. Die rechte Seite mutiert langsam zum Moss- und Süßwassertang-Becken. Hat auch was. Den Fischen geht es gut. Nur Nachwuchs konnte ich immer noch nicht entdecken. Es sind aber auch sehr viele Garnelen im Becken.

2025-09-21-1.jpg2025-09-21-2.jpg2025-09-21-3.jpg2025-09-21-4.jpg
 


Kardinal68

Mitglied
Heute habe ich hier auch 50% Wasser gewechselt. Dabei noch ein bischen rumgeschnippelt und Pflanzen versetzt. Nun haben sie vorne wieder Schwimmraum der auch gut genutzt wird. 9 Boraras naevus konnte ich zählen. Ich überlege, ob ich sie noch aufstocke.
Auf den letzten Bildern von schräg kommen die Farben am besten rüber.
Die Scheibe ist dreckig, ich weiß nicht was mit dem Putztrupp los ist.
Auf dem 2. Bild der ganz linke ist etwas kleiner und blasser. Ich würde jetzt sagen, es ist ein Männchen. Habe ich doch Nachwuchs?

2025-09-28-1.jpg2025-09-28-2.jpg2025-09-28-3.jpg2025-09-28-4.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
War heute spontan in der Zoohandlung und da sie gut stehende Boraras naevus hatten, habe ich noch 8 Stück mitgenommen. Hier noch ein schlechtes Bild. Die blassen sind die neuen, der ganz oben mit etwas mehr Farbe einer von den Alten. Eine neue Rennschnecke ist auch noch eingezogen.

2025-09-30.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Die Boraras naevus aufzustocken war eine gute Idee. Sie sind jetzt gar nicht mehr scheu. Seit 3 Wochen ist hier die Heizung wieder an und nun habe ich auch wieder die Abdeckscheibe drauf. Die Verdunstung durch das wärmere Wasser war zu. Die neue Rennschnecke war auch schon fleißig. Zum Fotografieren habe ich die Lampe zugehängt. So blendet es nicht so von oben. In echt ist das Becken etwas dunkler und die älteren naevus sind schön rot.

2025-10-04-1.jpg2025-10-04-2.jpg2025-10-04-3.jpg2025-10-04-4.jpg2025-10-04-5.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Ich konnte nicht widerstehen und so sind gestern 10 Vierpunktkärpflinge Phallichthys quadripunctatus in verschiedenen Größen eingezogen.
Die Bilder sind schlecht wie immer. Die sind so flink, da kommt die Kamera nicht hinterher.

2025-10-12-1.jpg2025-10-12-2.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Auch dieses Aquarium steht jetzt 1 jahr und ist absolut pflegeleicht und läuft ohne Probleme vor sich hin. Die Vierpunktkärpflinge haben sich ganz gut eingelebt. Leider sind sie etwas Kamerascheu. Und das mit den vier Punkten nehmen manche auch nicht so genau. Vom Schwimmverhalten sind sie eher ruhig, kein Vergleich zu wuseligen Guppies. Da sind die Boraras naevus fast schon aktiver. Das klappt bis jetzt gut mit den zweien im selben Becken. Nun noch ein paar Bilder

2025-10-20-10.jpg2025-10-20-2.jpg2025-10-20-6.jpg2025-10-20-8.jpg

Die Blüte vom Brasilianischen Wassernabel
2025-10-20-9.jpg
 

Kardinal68

Mitglied
Die Boraras naevus, die ich zum aufstocken meines Bestandes gekauft habe, kriegen langsam Farbe. Soweit so gut. Leider sehen sie minimal anders aus, als die die ich schon habe :(. Die neuen kriegen einen roten Fleck an der Vorderkante der Rücken-, Bauch- und Afterflosse. Den haben die Fische, die ich bisher hatte und die ich als B. naevus gekauft hatte nicht.
Habe mir nun noch mal die von Friedrich verlinkte Seite über die verschiedenen Boraras-Arten angesehen. Danach kämen meine zuerst gekauften den Boraras micros am nächsten. Und die nachgekauften sind dann echte Boraras naevus.
Hier noch zwei Bilder. Sind zwar total unscharf, aber man sieht auf dem einen die zwei roten Punkte auf der Rücken-, Bauch- und Afterflosse. Bei dem Tier auf dem zweiten Bild sind diese Flossen transparent.
Das ist doch zum Mäusemelken...

2025-10-31-1.jpg

2025-10-31-2.jpg
 


Oben