Mein Traumbesatz- so möglich?

A

Anonymous

Guest
Hallo,

nach langem hin und her, bin ich endlich weiter gekommen.

Nur würde ich nun gern von euch wissen, ob der besatz so in Ordnung ist:

Meine Werte ( Leitungswasser)

ph 7,4
Gh 16,7
kh 12

Temperatur im Becken 26Grad

Randbepflanzung mit Echinodoras bleheri, Ludwigia repens, Hygrophila polyspera + rosanervis, Crytocoryne wenditii, Micranthenum umbrosum+ micraanth., Bacopa car.,+ monnieri, Alternanthera rosafolia, lilaeopsis brasiliensis

2 kleine Wurzeln in der Mitte vorne, eine große bepflanzte Wurzel hinten
mit anubias und javamoos und microsorium

Lavasteine+ Lavastein mit Löchern+ Lavasteinhöhle

Bodengrund reiner Naturkies 2mm, der ist absolut rund, kein bisschen scharfkantig insg. 23 kg und Depomit 5kg

Also, ach ja, mein Beckenvolumen, 126 Liter


10 Kaisersalmler
1 Pärchen m/ w Gelbe ZBB apistogramma borelli oder reitzigi
HAT MIT DIESEM FISCH JEMAND ERFAHRUNG, BITTE MELDEN!!?

7 Pracht Flossensauger Sewellia lineolata

Irgenwann würde ich dann gerne einen beta splendens dazusetzen



MÖGLICH????

Danke
 
wäre schön wenn du ein bild schicken könntest

ich kann dir nur bei den A. borelli weiterhelfen

sind sehr friedliche tierchen die sich gerne verstecken

aber keine angst haben

kleinere fische fressen sie auch nicht

nur kann es sein wenn du sie einstezt dass sie eiige tage nichts fressen und nur irgendwo herumsitzen
mach dir aber keine sorgen das geht nur ein paar tage
als fressen solltest du unbedingt Artemias kaufen / züchten was anderes fressen die bei mir nicht

ich hoffe ich konnte weiterhelfen
 
Hallo,

Sewellia lineolata lassen sich sehr gut vergesellschaften. Diesbezüglich sollte es keine Probleme geben.
Allerdings tust du ihnen keinen Gefallen, wenn du sie bei 26°C hältst. Die Temperatur sollte schon so 3-4°C niedriger liegen, da sie sonst träge und leichter anfällig für Krankheiten werden.
 
A

Anonymous

Guest
ersgutermayer schrieb:
wäre schön wenn du ein bild schicken könntest

ich kann dir nur bei den A. borelli weiterhelfen

sind sehr friedliche tierchen die sich gerne verstecken

aber keine angst haben

kleinere fische fressen sie auch nicht

nur kann es sein wenn du sie einstezt dass sie eiige tage nichts fressen und nur irgendwo herumsitzen
mach dir aber keine sorgen das geht nur ein paar tage
als fressen solltest du unbedingt Artemias kaufen / züchten was anderes fressen die bei mir nicht

ich hoffe ich konnte weiterhelfen



Vielen Dank für den TIPP, werde darauf achten!

Kann ich die A. borelli als erstes einsetzen damit sie sich ihren Bereich im Becken aussuchen können oder ist das egal.

Und, soll ich 1m/ 1w oder 1m/2w (oder sollten es noch mehr sein) kaufen?

Danke :)
 
A

Anonymous

Guest
Flossensauger schrieb:
Hallo,

Sewellia lineolata lassen sich sehr gut vergesellschaften. Diesbezüglich sollte es keine Probleme geben.
Allerdings tust du ihnen keinen Gefallen, wenn du sie bei 26°C hältst. Die Temperatur sollte schon so 3-4°C niedriger liegen, da sie sonst träge und leichter anfällig für Krankheiten werden.


Vielen lieben Dank :)

Temperatur ist schon runter

Gibt es sonst noch etwas worauf ich bei den S. lineolata achten soll?
Reichen 5 oder sollten es mehr sein?
Falls du welche hast, wo hast du deine gekauft?

DANKE
 
sallycarrera schrieb:
Gibt es sonst noch etwas worauf ich bei den S. lineolata achten soll?
Reichen 5 oder sollten es mehr sein?
Falls du welche hast, wo hast du deine gekauft?

Hallo,

was die Fütterung angeht, fährst du am besten mit Frost- und Lebendfutter. Welstabletten werden allerdings auch genommen.
Eine merkliche Oberflächenströmung kommt S. lineolata sehr entgegen.

Fünf Exemplare reichen an und für sich, sieben finde ich natürlich besser. :wink:

Was den Kauf angeht, so bin ich in der glücklichen Situation einen gut sortierten Fachhändler quasi direkt vor der Haustür zu haben. Allerdings finde ich die Preise für S. lineolata für nicht unbedingt gerechtfertigt (ca. 15 Euro). Eine schöne Alternative wären da verschiedene Beaufortia- oder Pseudogastromyzon-Arten, die zum Teill mit 4-5 cm recht klein bleiben und mit 5 Euro pro Tier wesentlich erschwinglicher sind. So ein 10er-Trupp P. cheni oder B. kweichowensis käme in deinem Becken bestimmt sehr schön zur Geltung.
 
A

Anonymous

Guest
Oh, vielen Dank, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

15 € ist ne stolze Summe, vor allem x7 :?

Naja, mal sehen, die von dir genannten, sind ja auch lieb. Und vor allem die Werte passen ja auch...

Ich werd mal bei meinem Händler nachfragen, dann entscheide ich mich!

Werd dir berichten :)
 
Na dann bin ich jetzt schon gespannt.

Mit den Wasserwerten -wie du es schon gesagt hast- passt es ja ohnehin und ich finde, egal welche Gattung, es ist auf jeden Fall eine absolute Bereicherung für ein Gesellschaftsbecken.
Wenn ich mal den Preis jetzt außer Acht lasse, hätten S. lineolata zumindest den Vorteil, dass bei ihnen wiederholt eine Vermehrung in Gefangenschaft gelungen ist. Ist so 'n Anreiz für mich. :wink:
 
sallycarrera schrieb:
ersgutermayer schrieb:
wäre schön wenn du ein bild schicken könntest

ich kann dir nur bei den A. borelli weiterhelfen

sind sehr friedliche tierchen die sich gerne verstecken

aber keine angst haben

kleinere fische fressen sie auch nicht

nur kann es sein wenn du sie einstezt dass sie eiige tage nichts fressen und nur irgendwo herumsitzen
mach dir aber keine sorgen das geht nur ein paar tage
als fressen solltest du unbedingt Artemias kaufen / züchten was anderes fressen die bei mir nicht

ich hoffe ich konnte weiterhelfen



Vielen Dank für den TIPP, werde darauf achten!

Kann ich die A. borelli als erstes einsetzen damit sie sich ihren Bereich im Becken aussuchen können oder ist das egal.

Und, soll ich 1m/ 1w oder 1m/2w (oder sollten es noch mehr sein) kaufen?

Danke :)

hallo nochmal

zu deiner erneuten frage kann ich leider nichts sagen da ich ein kleines artenbecken habe

und ob 1/1 oder 1/2 ist eigentlich recht egal ( so sagt mein händler und auch das zierfischverzeichis )

ich habe 1/2 wovon das männchen und ein weibchen eigentlich immer zusammen auftauchen während das andere eher abseits zu finden ist
 
A

Anonymous

Guest
Flossensauger schrieb:
Na dann bin ich jetzt schon gespannt.

Mit den Wasserwerten -wie du es schon gesagt hast- passt es ja ohnehin und ich finde, egal welche Gattung, es ist auf jeden Fall eine absolute Bereicherung für ein Gesellschaftsbecken.
Wenn ich mal den Preis jetzt außer Acht lasse, hätten S. lineolata zumindest den Vorteil, dass bei ihnen wiederholt eine Vermehrung in Gefangenschaft gelungen ist. Ist so 'n Anreiz für mich. :wink:



tschuldige, jetzt bräucht ich doch nochmal deine Hilfe und zwar:

Wie sieht es mit flossensauger und welsen aus?
Vertragen sich die beiden?
Oder kommen sich dann evtl. die Welse mit den Flossensaugern in die Quere?

Ich hätte da vielleicht an Corydoras paleatus gedacht ( marmorierter Panzerwels)???
 
sallycarrera schrieb:
Wie sieht es mit flossensauger und welsen aus?
Vertragen sich die beiden?
Oder kommen sich dann evtl. die Welse mit den Flossensaugern in die Quere?

Ich hätte da vielleicht an Corydoras paleatus gedacht ( marmorierter Panzerwels)???

Hallo,

mit Panzerwelsen gibt es überhaupt keine Probleme. Ich halte selbst verschiedene Flossensauger-Arten mit C. julii bzw. C. aeneus zusammen und das klappt ausnehmend gut. Einzig auf die Vergesellschaftung mit stark revierbildenden Bodenfischen würde ich verzichten, da die Flossensauger allgemein nicht sehr wehrhaft sind.
 
Oben