Mein Nano knackt

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass mein Nanobecken (27l, noname 17€ aus dem Internet) immer wieder mal knackende Geräusche von sich gibt.
Muss man in so einem Fall damit rechnen, dass das Teil irgendwann auseinanderbricht?
Oder kommt das von Temperaturschwankungen? Das Becken ist nicht beheizt, die Raumtemperatur schwankt aber schon ziemlich, da wir meist erst abends richtig einheizen (Kachelofen).
Sind zwar "nur" 27l, die sich ins Wohnzimmer ergießen würden, aber um meine Garnelen würde es mir schon leid tun, wenn da was schief ginge.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
.....oder der Schrank auf dem es steht? Ein Aquarium kann eigentlich nicht knacken und wenn dann knackt es einmal und das wars dann. :)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

@ Tom: Ja, ich bin mir sicher. Meine Prachtschmerlen, die tatsächlich knackende Geräusche machen, sind in einem anderen Zimmer und natürlich schon gar nicht im Nano;)

@ Hans: Der Schrank ist es auch nicht. Das Geräusch kommt von oben. Das Nano steht sozusagen in Kopfhöhe direkt neben dem Sofa (meinem Ohr).
Dieses einmalige Knacken hatte ich auch schon bei einem anderen AQ...kenne ich zu gut.

@ Sybille: Mein Schaumstoff-HMF knackt auch nicht. Andere Technik ist nicht drin.

Nun habe ich heute noch etwas anderes entdeckt, was mir Sorgen macht...
DSC03652.JPG
Sieht nicht gut aus, oder mein ich das nur?
Ich kann jetzt aber echt nicht sagen, ob das schon immer so war...
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

meinst du mit der neuen Entdeckung die merkwürdige Silikonnaht?

Ganz ehrlich, wenn du bei diesem Minibecken ein ungutes gefühl hast, würde ich einfach ein neues kaufen. Die Kosten dürften überschaubar sein;)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Marco,
ja, ich meine die Silikonnaht.
Vielleicht war die aber auch schon immer so und ich bin nur durchs Knacken draufgekommen. Aber ich denke, ich hätte es zu Anfang bemerkt, ein 17€ Becken schaut man sich ja schon gründlich an, bevor man es befüllt.
Die Kosten dürften überschaubar sein;)

Die Kosten sind hier nicht das Problem.
Das Beckchen sieht halt zur Zeit recht gut aus. Da müsste ich dann alles, was gerade so schön gewachsen ist, kaputt machen
a060.gif

Ich geh mal in mich...
 

Ago

Mitglied
Hallo Petra,

wenn Du aber erstmal Wasser im Ohr hast und die Einrichtung sich über den Teppich ergießt, sieht es nicht mehr so hübsch aus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,

@ Tom: Ja, ich bin mir sicher. Meine Prachtschmerlen, die tatsächlich knackende Geräusche machen, sind in einem anderen Zimmer und natürlich schon gar nicht im Nano;)
Warum denn nicht, irgendwas musst du doch gegen deine Schnecken machen.

Ich seh das aber auch wie Marco, wenn du ein ungutes Gefühl hast, dann tausch es aus und wie Anke das richtig erkannt hat, auf dem Fussboden sieht der Inhalt auch nicht mehr so gut aus.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Warum denn nicht, irgendwas musst du doch gegen deine Schnecken machen.
Ich mag doch meine Schnecks
d078.gif

Drum wollte ich eigentlich auch nie Prachtschmerlen, Helenas...und so Getier in meinen Becken haben.
Aber natürlich sind auch die PS extrem hübsch und manchmal auch ganz witzig.
Deshalb hat man ja verschiedene Becken. Mit Schnecken, ohne Schnecken, mit Garnelen, ohne Garnelen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich hab jetzt beschlossen, das Nano zeitnah auszutauschen.
Schließlich ist bald Weihnachten und ich brauch noch ein Geschenk für mich:)

Vielleicht könnte das Nano bei der Gelegenheit auch noch ein kleines bisschen wachsen (zum 3. Mal).
Da gibt es einen Cube mit 62 l (38 x 38 x 43). So ein Würfel gefällt mir halt irgendwie an der Stelle am besten.
Allerdings wäre er eigentlich zu groß für meine paar übrigen Garnelen, die sich leider zur Zeit nicht mehr vermehren wollen.
Und da kam urplötzlich der Gedanke auf, evtl. ein paar Fischchen mit rein zu setzen.
Wäre es denkbar (und sinnvoll) vielleicht 10-15 Hyphessobrycon elachys, die ja für mein 450er zu "klein" waren, dazu zu gesellen?
Oder sind diese Cubes mit relativ wenig Grundfläche komplett ungeeignet für die Fischhaltung? Was meint ihr?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ohne die Tiere selbst gehalten zu haben, würde ich selbige bei einer zu erwartenden Größe von weniger als 3 cm Größe zu den Aunahmen zählen, die man unterhalb des "60x30-Mindestgrundflächenstandards" halten kann
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
danke dir. So seh ich das eigentlich auch. Ich hab sie auch auf YT schon mal irgendwo in einem relativ kleinen Cube (vermutlich auch 50-60l) gesehen (Martin's Fische evtl.?)
Ich warte mal noch ab, ob Gegenmeinungen kommen...
a014.gif
 
Oben