Mein CPO Weibchen ist fast tot, Häutungsproblem?

Oh mein Gott, da schaue ich eben ins Aquarium und ich sehe mein CPO Mädel so gut wie tot am Boden liegen :cry:

Vorhin war sie noch völlig in Ordnung, ich kapier das nicht :schuettel:

Sie sieht so zerfleddert, irgendwie aufgedunsen aus, hoffe man erkennt das auf den Fotos. Wollte sie sich häuten und hats nicht geschafft? Woran kann das liegen? Das Männchen hat sich vor ein paar Tagen problemlos gehäutet und auch die RF Garnelen, die mit im Becken wohnen, häuten sich ohne Probleme.

PH Wert ist 7,3, GH 5 und KH 3,5 Nitrit 0, Nitrat 0

Sollte ich möglichst schnell ein neues Weibchen kaufen, oder ist dem Mann das erst mal Wurscht?

Hoffe, es weiß jemand Rat :cry:
 

Anhänge

  • CIMG5107.JPG
    CIMG5107.JPG
    74 KB · Aufrufe: 177
  • CIMG5103.JPG
    CIMG5103.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 183
  • CIMG5099.JPG
    CIMG5099.JPG
    72 KB · Aufrufe: 206
Hallo,

auf dem ersten Bild sieht es mir deutlich nach Häutungsproblemen aus.
Vielleicht hilft es, wenn du sie separat setzt (zumal sie in diesem Zustand leichte Beute für das Männchen ist) und in regelmäßigen Abständen einen Wasserwechsel mit kühlem Wasser machst.

Wenn du Seemandelbaumblätter oder überhaupt Laub da hast, kann es nicht schaden, dieses mit in das Becken bzw. Behältnis zu geben.

Ne, es macht dem Männchen erstmal nichts, warte erstmal ab - noch ist sie ja noch am leben :)

Was fütterst du denn so?

Drücke dir die Daumen.


LG
Kerstin
 
Hi,

ich tipp auch mal auf Häutungsprobleme. Das kann schon mal passieren und da Deine anderen Tiere das problemlos schaffen, liegt es wohl auch nicht an den Haltungsbedingungen.

Das Männchen kann schon alleine gehalten werden, fühlt sich aber in Gesellschaft nicht unwohl. Solltest Du Dich für den Kauf eines neuen Weibchens entscheiden, dann empfehle ich Dir gleich mindestens zwei Damen zu holen. Sie sind dann von dem Bock weniger gestresst.

LG Melanie
 
Hi Kerstin,

ich werde die Dame gleich mal in einen Glasbehälter setzen, auch wenn ich nicht glaube, daß es noch viel bringt. Sie zuckt nur noch ab und zu mit den Schwimmbeinchen, sonst seh ich keine Reaktionen mehr.

Bin voll unglücklich :cry:

Füttern tue ich alles Mögliche, selbstgemachte Spirulina Sticks, Welstabletten, Garnelenfutter von JBL usw.

Danke Dir schonmal für die schnelle Antwort
 
Hallo Petra,

zu Häutungsproblemen kann es scheinbar oftmals kommen, wenn sie zu nahrhaftest oder zu viel tierisches Eiweiß zu sich nehmen.

Meine Krebse haben grundsätzlich Laub im Becken und bekommen ab und zu JBL NovoCrabs und Gemüse. Die Reichung von Lebendfutter oder Frostfutter habe ich extrem runtergefahren.

Wichtig ist hier sicherlich auch die Abwechslung.

EDIT: ich wollte jetzt nicht die Pferde scheu machen :) Meine Aussage heißt nicht, dass dies der Grund für die Häutungsprobleme sein muss!! Es kann halt schonmal passieren (aus welchen Gründen auch immer), dass ein Krabbler es nicht schafft :-(

LG
Kerstin
 
Alles klar, danke Dir.
Also Eichen- und Buchenlaub habe ich immer im Becken und ich füttere eher spärlicher als zu viel.
Diese Novo Crabs füttere ich auch.
Habe die Dame nun separiert, ahbe aber wenig Hoffnung.

Son Scheiß, sie tut mir so leid :cry:
 
Hallo Michael,

meiner Ansicht nach nicht.

Ich halte einige Tiere auch bei recht weichem Wasser, kann nichts Nachteiliges zu den Tieren in härterem Wasser (GH 16 - PH 8 ) feststellen.

Den benötigten Kalk zur Aushärtung des Panzers nehmen die Krebse über die Kiemen (in kalkreichem - hartem Wasser) oder über die Nahrung auf. Flusskrebse haben ein Kalkdepot (Magenstein - Gastrolith). Diese werden in sauren, kalkarmen Wasser genutzt.

In hartem (kalkhaltigem) Wasser findet man ab und zu nach der Häutung diese "Magensteinchen" - da sie nicht benötigt wurden, die Tiere würgen diese aus.

LG
Kerstin
 
Schmerli schrieb:
zu Häutungsproblemen kann es scheinbar oftmals kommen, wenn sie zu nahrhaftest oder zu viel tierisches Eiweiß zu sich nehmen.

Hallo!

Gehört Tetra Wafer auch dazu? Meine mal gelesen zu haben, dass man damit auch nur sehr sparsam füttern soll wegen der vielen Proteine.
Ist da was dran?
Meine mögen die nämlich sehr gerne. :?
 
Hallo, Petra,
dir bleibt aber auch nichts erspart !
Zu deiner "Pazcuarensia", du kannst nur noch für reichlich Sauerstoff sorgen, wenn sie es bis heute noch nicht geschafft hat.
Foto 1 sah eigentlich recht vielversprechend aus, weil sie schon fast aus dem Kopfbruststück heraus war, leider konnte ich nicht erkennen, wie es bei den Scheren aussah.
Ich hoffe, die Kleine schafft es noch, am Wochenende hat meine blaue Bienengarnele auch eine Marathonhäutung von Sonntag abend bis Montag abend "hingelegt" und gut überstanden.
Kopf hoch, Gruß Michael
 
Hi Michael, leider hat sie's nicht geschafft :cry:
Nun werde ich nächste Woche ein neues Mädel für Fred kaufen müssen, werde mich im Internet mal umsehen.
 
Hallo Ogwad,

ich meine, irgendwo gab es mal eines "Diskussion" über die Tetra Wafers bzgl. des Nährwertes. Aber ich kann nicht mehr genau sagen, in welchem Forum dies war, evtl. Garnelenforum.

Ich denke, es kommt einfach auf die Abwechslung an. Täglich immer nur die Wafers füttern, könnte auf Dauer vielleicht nicht die beste Lösung sein. Es sollte schon abwechslungsreich gefüttert werden. Laub, Gemüse, Wafers, Crabs, Lebendfutter. Alles halt in Maßen.

Meiner Ansicht nach brauchen "größere" Tiere auch nicht Unmengen an Futter. Eine große Portion Laub ins Becken und ein paar mal die Woche füttern, meiner meinung nach nicht täglich. Ich mache es so und konnte noch kein Tier mit Häutungsproblemen verzeichnen. Wenn ich Nachwuchs in den Becken habe, gibts in der Regel immer mal was mehr (Wachstumsphase).

LG
Kestin
 
Oben