Bis 200L Mein 126l Aquarium

Tobi:)

Mitglied
Hi Lars,
und ich gehe mal davon aus du meinst den "Hyphessobrycon erythrostigma" (Fahnen-Kirschflecksalmler), richtig?
Ja meine ich allerdings wenn sie zu gros werden dann passen sie wohl nicht in meinen Büchern steht abewr meistens was von 4-5 cm drin.
Wenn Du was "hochrückiges" mit langer Rückenflosse suchst, schau mal nach "Hemigrammus filamentosus" (Phönixsalmler), der bleibt kleiner und ist auch ziemlich hübsch.
Die kenn ich aber ich habe immer gedacht da würden meine WW nicht passen?
 

Shai

Mitglied
Hey Tobi,

Die kenn ich aber ich habe immer gedacht da würden meine WW nicht passen?
Tendenziell haben so gut wie alle Südamerikanischen Salmler ähnliche Ansprüche und bevorzugen weiches Wasser.

meinen Büchern steht abewr meistens was von 4-5 cm drin.
Ich glaub das ist deutlich untertrieben.
Selbst Shops schreiben mehr cm in ihren Angaben, auch wenn die ab 80cm dazuschreiben halte ich das für zu klein.

Ich find das Video oben schon ziemlich beeindruckend, aber auch andere Videos auf Youtube zeigen schon ne beachtliche Größe.
Man weiß nur leider nie wie alt die auf Fotos und Videos sind, beim Händler sind die meist ja kleiner.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey Tobi,

falls du noch mitliest, bei mir sind im 450er 20 Fahnen-Kirschflecksalmler eingezogen und jetzt kann ich definitiv sagen, 80cm sind zu klein.
Aktuell sind die zwar nur ca. 5cm groß (also so wie ausgewachsene Neons), allerdings sind die definitiv schwimmfreudiger, da wird ne Gruppe in deinem Becken nicht auf ihre Kosten kommen. Vor allem wenn die Männchen sich anzicken wird da zu wenig Ausweichmöglchkeit sein.


Grüße,
Lars
 

Tobi:)

Mitglied
Hi Lars,
Ich habe mich wahrscheinlich entschlossen den Phönixsalmler zu kaufen. Allerdings ist mein Quarantäne Aquarium aktuell voll mit Garnelen und Baby Platys
 

Tobi:)

Mitglied
193E6D93-5EA0-4721-A549-CFA50022A1B7.jpegD22AAFC4-A667-4665-8514-E7F6722AC909.jpeg
Hallo,
Ich melde mich nach langer Zeit wieder. Hier ist mein Aquarium in seinem aktuellen Zustand und meine wunderschönen Pastelgrundeln die ich mittlerweile auch an Trockenfutter gewöhnt habe. Haubsächlich bekommt sie natürlich Lebende artemia und manchmal auch gefrostete.
Lg Tobi
 

Tobi:)

Mitglied
Hey,
Es hat sich viel getan in letzter Zeit im 126er. Derzeit mach ich alle zwei Wochen einen 30 % Wasserwechsel, reinige meine Front und die rechte Seitenscheiben (hinten und links kommt man fast nicht hin ohne alle Pflanzen auszurupfen und es stört mich auch nicht), mache den Einlauf vom Filter sauber und gärtner. Da ich sehr viel Wasserpest und Valesnerien im AQ hab ist man da viel beschäftigt. Meine Kleine Anubias nana wächst auch prächtig sowie die große anubias.
Besatz sind:
8 Phönixsalmler
3 Pastellgrundeln (1 Männchen 2 Weibchen)
1 Amanogarnele (ist noch übriggeblieben, wird aber wahrschenlich alleine bleiben müssen)
ca.15 Platys
Unzählige Welse
Bei den Welsen hab ich immer wieder bekannte,Freunde die sie mir sehr gerne abnehmen. Das gleiche ist auch bei den Platys wobei ich bei ihnen seitdem ich die Phönixsalmler drin hab wenig bis gar keine vermehrung. Ich werde meine Platys aus ca. 5 stück begrenzen, da ich es einfach zu voll im Aquarium finde. Gefiltert wird das Aquarium über einen Eheim profesionel 250. Ich fütter nur Lebend und Frostfutter, sehr selten bekommen sie ein paar Flocken.
Hier noch ein paar Bilder
LG Tobi8057E6B8-7463-4155-B3E6-ADDD34EFF109.jpeg
 

Anhänge

  • 4F155AB4-D09F-4923-AF31-70731123CA5F.jpeg
    4F155AB4-D09F-4923-AF31-70731123CA5F.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 26
  • 0CB9BDC2-3B95-48B3-A7FC-CB69DBCA8B8D.jpeg
    0CB9BDC2-3B95-48B3-A7FC-CB69DBCA8B8D.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 26
  • 69FB7E78-F0A7-4306-AB70-8E615E12CBE7.jpeg
    69FB7E78-F0A7-4306-AB70-8E615E12CBE7.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 24
  • E6DF7266-743D-4A44-8B75-93DEB15CA0D4.jpeg
    E6DF7266-743D-4A44-8B75-93DEB15CA0D4.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 23
  • 1DEFCDCE-EDCC-448F-993F-ACEC13DEDE07.jpeg
    1DEFCDCE-EDCC-448F-993F-ACEC13DEDE07.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 23
  • 8C92066A-DC74-4486-A718-DB544AD3EE5B.jpeg
    8C92066A-DC74-4486-A718-DB544AD3EE5B.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 24
  • 304B71DE-EBEE-4C68-8027-8CBBC9B449AE.jpeg
    304B71DE-EBEE-4C68-8027-8CBBC9B449AE.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 27

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
das ist ein schönes gesundes Becken, der Fischsuppe zum Trotz. Und Du hast den Sprudelstein entfernt, wie kam es dazu.:D Wenn Du jetzt noch hinten zu machst.... ne lass offen wenn Dir das so gefällt dann ist da so. Das Dein Becken in der Gesamtheit so einen guten Eindruck macht, führe ich auch auf das Lebendfutter zurück. Würde diese Fischmenge mit einem dieser Trockenfutter ernährt, die bei den Zutaten an erster Stelle "Getreide- und Getreidenebenprodukte" stehen haben, das Becken würde komplett anders daherkommen. Mir gefällt auch das man die Evolution Deines Beckens und Deine eigenen aquaristischen Fortschritte in diesem thread so schön nachvollziehen kann.
 

Tobi:)

Mitglied
Hallo Hans,
Der Sprudelstein ist noch drinnen wurde aber schon lange nicht mehr benutzt. Grund dafür war das am Sprudelstein irgendwas nicht gestimmt hatte und mit der Zeit immer größere Blasen gemacht hat, seitdem hab ich ihn ausgemacht. Der Luftschlauch verläuft unter vielen Steinen und fast allen Pflanzen da würden ich alle ausrupfen deswegen bleibt der jetzt erstmal drin. Ich hab vorher nochmal alles von Anfang an durchlese frage ich mich manchmal was ich mir da gedacht habe und wie falsch des teilweise war. Die Wasserpest die hinten war hab ich erst letzten Sonntag so verjüngt dass nurnoch 4-6cm oben waren.
LG Tobi
 

Tobi:)

Mitglied
So sieht’s jetzt grad bei mir im Keller aus:)
 

Anhänge

  • 6E9C9A75-9E8A-43F6-8E1E-4C5AF16303D6.jpeg
    6E9C9A75-9E8A-43F6-8E1E-4C5AF16303D6.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 37
  • CA45FA4E-2696-4DF0-82AD-226E8C9FA8B7.jpeg
    CA45FA4E-2696-4DF0-82AD-226E8C9FA8B7.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 37
  • BDC2711E-B66C-4A5C-9387-B9D604288B0E.jpeg
    BDC2711E-B66C-4A5C-9387-B9D604288B0E.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 37

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tobi,
Egal wie sehr ich schaue, aber eine Wasserpest sehe ich nirgends.
L. G. Wolf
 

Tobi:)

Mitglied
Hallo Wolf,
Ja ich weiß es ist eigentlich Hornkraut (Ceratophyllum demensum). Ich nenne es Wasserpest aus Gewohnheit obwohl es falsch ist:rolleyes:

 

Sibylle

Mitglied
Hi,
das ist ein schönes gesundes Becken, der Fischsuppe zum Trotz. Und Du hast den Sprudelstein entfernt, wie kam es dazu.:D Wenn Du jetzt noch hinten zu machst.... ne lass offen wenn Dir das so gefällt dann ist da so. Das Dein Becken in der Gesamtheit so einen guten Eindruck macht, führe ich auch auf das Lebendfutter zurück. Würde diese Fischmenge mit einem dieser Trockenfutter ernährt, die bei den Zutaten an erster Stelle "Getreide- und Getreidenebenprodukte" stehen haben, das Becken würde komplett anders daherkommen. Mir gefällt auch das man die Evolution Deines Beckens und Deine eigenen aquaristischen Fortschritte in diesem thread so schön nachvollziehen kann.
ja, finde ich auch, wenn man die Entwicklung von Anfang an sieht... richtig toll
 
Oben