Fortsetzung von hier -> meerwasser-f20/aufbau-und-einrichtung-eines-350l-beckens-t61764-s45.html#p620760
MfG Torsten
Hallo Torsten und andere...
Also zunächst mal finde ich dein Becken wirklich schön. Es ist super aufgebaut und man merkt, dass du da wirklich Ahnung hast.
Dein Händler scheint ja echt super zu sein, beneidenswert, aber naja
Allerdings sehe ich bei diesem Thema auch viel Aufklärungs- bzw. Diskussionsbedarf. Ich kenne die Problematik Wildfänge usw. auch aus der Terraristik und als ich noch mehr in der Aquaristik war war das auch nicht anders. Ich finde es auf jeden Fall wichtig, sich darüber bewusst zu sein, was man tut und nicht eine völlig unreflektierte Meinung zu äußern, was bei dir aber absolut nicht der Fall war
Aber es wollen eben immer mehr Leute ein hübsches NANO-Becken haben, finde ich auch schön, dieses dient dann aber eben nicht dem Zweck der Arterhaltung, sondern der Schaffung des kleinstmöglichen Lebensraums für hübsch aussehende, interessante Tiere auf Zeit.
Ich nehm mal deinen Beitrag etwas auseinander und versuch was Ordentliches zu schreiben. Ich sag nochmal: Ich kenne mich mit der Thematik um Meerwasser-Aquaristik nicht wirklich aus, daher auch "Aufklärung" weiter oben
Gut, wenn man das liest, ist die Alternative Aquarium sicher die bessere, allerdings ist das ja nicht überall so, dass die Steine ausm Meer geholt werden und für den Straßenbau oder Hotelanlagen eingesetzt werden schätze ich mal oder? Aber das mit den Hotels kommt bestimmt desöfteren vor, klar. Doch das Thema Lebendgestein stößt mir trotzdem irgendwo auf. Wenn allein dein Häöndler jetz mal 200kg bestellt, dann wird das ja vermutlich mit anderen Bestellungen zusammen aus dem Meer geholt. Da wird doch tonnenweise monatlich der Lebensraum im Meer abgebaut oder? Gerade Gestein wird sich ja nicht mal eben nachbilden. Oder wird LG "erzeugt", indem man tote Steine lang genug animpft? Wahrscheinlich nicht bei den Kleinlebewesen, die da mit drin sind
Also das is mir etwas suspekt. Wo es "gerettet" wird, mag es sinnvoll sein, aber ich weiß ja nicht, es wird bestimmt auch an vielen Orten einfach geraubt für diesen Zweck und wäre ohne die Forderung nach kleinen Meeren im Wohnzimmer in der Natur geblieben!?
Hier wäre jetzt eben die Frage, wie weit die Meerwasseraquaristik gehen darf/soll mit Importen. Vielleicht sollte man dann solche Fische lieber in ihrem natürlichen Lebensraum lassen, wenn man diesen sonst mit entnehmen muss. Ist eben echt zwiespältig. Der Mensch will eben vieles besitzen und reißt sich alles unter den Nagel, koste es, was es wolle (ist jetzt allgemein gesagt, nicht auf dich bezogen, siehe oben und unten.)
Also das ist natürlich allgemein so eine Antwort von allen Aquarianern/Terrarianern: Artenschutz. Das dürfte wohl in den seltensten Fällen wirklich die Absicht dieses Hobbys sein. Die Zucht bedeutet, wie du ja auch schreibst, sehr viel Aufwand und Investition und die Mühe macht sich doch der Hobby-Aquarianer/Terrarianer nicht. Da geht es doch meist um ein schönes Becken und man freut sich, wenn mal was junges dabei schwimmt oder krabbelt, aber gezielt an der Arterhaltung arbeiten tut man mit diesem Hobby denke ich eher selten. Es sollte auch nicht Sinn der Sache sein, dass das Tier am Ende nur noch im Aquarium/Terrarium exisitiert, in der Natur aber ausgestorben ist, ist ja auch klar. Das führt allerdings wieder sehr weit, denn schließlich ist ja der Mensch an dem ganzen Übel Schuld. Die einen rotten die Tiere aus, weil sie sie zum Fressen gern haben, die anderen zerstören deren Lebensraum, weil er so schön in Vitrinen zu bestaunen ist und die anderen holen sich die lebenden Tiere ins Wohnzimmer und retten sie ggf. vor den hungrigen Menschen, die sie sonst evtl. töten würden. Ein irgendwie absurder Kreislauf
Es ist aber eine schöne Idee, dass sich eben auch der Mensch mit der Nachzucht dann beschäftigen soll, denn sonst ist der Kreis ja nicht zu Ende geführt. Aber die meisten Seefische gibt es meines Wissens nach noch nicht ergiebig nachgezüchtet. Korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege.
Du gehörst dann wohl zu dem kleinen Teil, der das wirklich ernst nimmt. Ich bin gespannt, wie du da in den nächsten Jahren weiter kommst, vielleicht kann man das hier gut verfolgen. Ich hoffe es.
Ich finde es gut und wichtig, das zu diskutieren. Da aber sonst fast niemand Interesse gezeigt hat, hab ichs einfach mal hier mit reingeschrieben, vielleicht fehl am Platz. Dann kanns ja vielleicht ein Moderator abtrennen
Ich möchte mich jetzt auch hier nicht in Unschuld baden, ich habe selbst wildgefangene Chamäleons (gehabt), bin da aber absolut nicht stolz drauf und wusste es auch bis zur Übergabe nicht, da der Verkäufer es mir nicht in den Mails beantwortet hat. Klar hätte man ablehnen können, aber da gabs dann eben Gründe (die hier zu weit führen).
Allerdings habe ich einige Nachzuchten gehabt und versuche nun mit diesen weiterzumachen. Es wäre ein Erfolg. Allerdings die große Zuchtanlage aufzubauen, dafür fehlen mir die Mittel und auch die Zeit und im Endeffekt auch die langjährige Erfahrung. Aber ich hoffe, dass ich damit weiterkomme. Aber das gehört hier eigentlich wirklich nicht her...
Ansonsten sind auch meine Zwergkugelfische Farmzuchten, was auch nicht so optimal ist.
Also ich bin gespannt, wie sich auch dein Becken weiterentwickelt und ob du langfristig Erfolge feiern kannst. Wünsche dir dafür auf jeden Fall alles Gute, bin da aber von den Beiträgen im ganzen Forum von dir eigentlich recht guter Dinge!
MfG Torsten
Hallo Torsten und andere...
Also zunächst mal finde ich dein Becken wirklich schön. Es ist super aufgebaut und man merkt, dass du da wirklich Ahnung hast.
Dein Händler scheint ja echt super zu sein, beneidenswert, aber naja
Allerdings sehe ich bei diesem Thema auch viel Aufklärungs- bzw. Diskussionsbedarf. Ich kenne die Problematik Wildfänge usw. auch aus der Terraristik und als ich noch mehr in der Aquaristik war war das auch nicht anders. Ich finde es auf jeden Fall wichtig, sich darüber bewusst zu sein, was man tut und nicht eine völlig unreflektierte Meinung zu äußern, was bei dir aber absolut nicht der Fall war
Ich nehm mal deinen Beitrag etwas auseinander und versuch was Ordentliches zu schreiben. Ich sag nochmal: Ich kenne mich mit der Thematik um Meerwasser-Aquaristik nicht wirklich aus, daher auch "Aufklärung" weiter oben
Torsten81 schrieb:Wenn ich ehrlich sein soll hab ich wegen den Steinen und den Tieren kein schlechtes Gewissen.
Auf Bali baut man daraus Straßen oder nimmt den Korallenbruch als Dekomaterial für Hotelanlagen.
So in etwa habe ich das auch in Thailand schon gesehen.
Gut, wenn man das liest, ist die Alternative Aquarium sicher die bessere, allerdings ist das ja nicht überall so, dass die Steine ausm Meer geholt werden und für den Straßenbau oder Hotelanlagen eingesetzt werden schätze ich mal oder? Aber das mit den Hotels kommt bestimmt desöfteren vor, klar. Doch das Thema Lebendgestein stößt mir trotzdem irgendwo auf. Wenn allein dein Häöndler jetz mal 200kg bestellt, dann wird das ja vermutlich mit anderen Bestellungen zusammen aus dem Meer geholt. Da wird doch tonnenweise monatlich der Lebensraum im Meer abgebaut oder? Gerade Gestein wird sich ja nicht mal eben nachbilden. Oder wird LG "erzeugt", indem man tote Steine lang genug animpft? Wahrscheinlich nicht bei den Kleinlebewesen, die da mit drin sind
Torsten81 schrieb:Nicht zu vergessen ist natürlich die Tatsache das man mit den Steinen und dem dazugehörigen Lebewesen auch eine natürliche Nahrungsquelle in Form vonPlankton und Kleinkrebsen ins Aquarium holt.
Für manche Fische wie zb.Mandarinleierfische ist dies teils sogar überlebenswichtig da sie nur so ausreichend ernährt werden können und somit dauerhaft haltbar sind.
Welches Übel ist jetzt besser?
Hier wäre jetzt eben die Frage, wie weit die Meerwasseraquaristik gehen darf/soll mit Importen. Vielleicht sollte man dann solche Fische lieber in ihrem natürlichen Lebensraum lassen, wenn man diesen sonst mit entnehmen muss. Ist eben echt zwiespältig. Der Mensch will eben vieles besitzen und reißt sich alles unter den Nagel, koste es, was es wolle (ist jetzt allgemein gesagt, nicht auf dich bezogen, siehe oben und unten.)
Torsten81 schrieb:Von allen Faktoren die in irgendeiner Form dafür zuständig sind, dass an irgendeiner Ecke des Meeres Tiere fehlen, ist es dem Hobby Meerwasseraquaristik wohl am wichtigsten auch gleichzeitig für den Schutz dieser Tiere zu sorgen, sei es in Form von Korallenfarmen, Fischzuchtanlagen oder in der Produktion von künstlichem Lebendgestein.
Also das ist natürlich allgemein so eine Antwort von allen Aquarianern/Terrarianern: Artenschutz. Das dürfte wohl in den seltensten Fällen wirklich die Absicht dieses Hobbys sein. Die Zucht bedeutet, wie du ja auch schreibst, sehr viel Aufwand und Investition und die Mühe macht sich doch der Hobby-Aquarianer/Terrarianer nicht. Da geht es doch meist um ein schönes Becken und man freut sich, wenn mal was junges dabei schwimmt oder krabbelt, aber gezielt an der Arterhaltung arbeiten tut man mit diesem Hobby denke ich eher selten. Es sollte auch nicht Sinn der Sache sein, dass das Tier am Ende nur noch im Aquarium/Terrarium exisitiert, in der Natur aber ausgestorben ist, ist ja auch klar. Das führt allerdings wieder sehr weit, denn schließlich ist ja der Mensch an dem ganzen Übel Schuld. Die einen rotten die Tiere aus, weil sie sie zum Fressen gern haben, die anderen zerstören deren Lebensraum, weil er so schön in Vitrinen zu bestaunen ist und die anderen holen sich die lebenden Tiere ins Wohnzimmer und retten sie ggf. vor den hungrigen Menschen, die sie sonst evtl. töten würden. Ein irgendwie absurder Kreislauf
Es ist aber eine schöne Idee, dass sich eben auch der Mensch mit der Nachzucht dann beschäftigen soll, denn sonst ist der Kreis ja nicht zu Ende geführt. Aber die meisten Seefische gibt es meines Wissens nach noch nicht ergiebig nachgezüchtet. Korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege.
Torsten81 schrieb:Ich selbst bin im Forum der IfMN (Interessengemeinschaft für Marine Nachzuchten) -> http://www.ifmn.net/de/das-projekt.html
Mein Ziel ist es aus den Erfahrungen der Leute dort zu lernen und selbst irgendwann mal Meeresbewohner nachzüchten zu können, sowie eigene Erfahrungen dort mitzuteilen und sie anderen zu weiteren Nachzuchtversuchen zugänglich zu machen.
Leider ist das ganze mit weitaus mehr Aufwand und Hingabe verbunden als dies im Süßwasser erforderlich ist.
Darin liegt aber auch die Herausforderung.
Du gehörst dann wohl zu dem kleinen Teil, der das wirklich ernst nimmt. Ich bin gespannt, wie du da in den nächsten Jahren weiter kommst, vielleicht kann man das hier gut verfolgen. Ich hoffe es.
Torsten81 schrieb:Wenn darüber Diskussionsbedarf besteht, können wir dies gern in einem eigenen Thread machen um es übersichtlicher zu haben.
Ich finde es gut und wichtig, das zu diskutieren. Da aber sonst fast niemand Interesse gezeigt hat, hab ichs einfach mal hier mit reingeschrieben, vielleicht fehl am Platz. Dann kanns ja vielleicht ein Moderator abtrennen
Ich möchte mich jetzt auch hier nicht in Unschuld baden, ich habe selbst wildgefangene Chamäleons (gehabt), bin da aber absolut nicht stolz drauf und wusste es auch bis zur Übergabe nicht, da der Verkäufer es mir nicht in den Mails beantwortet hat. Klar hätte man ablehnen können, aber da gabs dann eben Gründe (die hier zu weit führen).
Allerdings habe ich einige Nachzuchten gehabt und versuche nun mit diesen weiterzumachen. Es wäre ein Erfolg. Allerdings die große Zuchtanlage aufzubauen, dafür fehlen mir die Mittel und auch die Zeit und im Endeffekt auch die langjährige Erfahrung. Aber ich hoffe, dass ich damit weiterkomme. Aber das gehört hier eigentlich wirklich nicht her...
Ansonsten sind auch meine Zwergkugelfische Farmzuchten, was auch nicht so optimal ist.
Also ich bin gespannt, wie sich auch dein Becken weiterentwickelt und ob du langfristig Erfolge feiern kannst. Wünsche dir dafür auf jeden Fall alles Gute, bin da aber von den Beiträgen im ganzen Forum von dir eigentlich recht guter Dinge!