Maulfäule und Wunde an Kieme...

Hallo zusammen,
ich möchte nochmal Euren Rat suchen...

Ich habe ein seltsames Krankheitsbild im Becken:
Einiger meiner Keilfleckbärblinge haben fehlende Maulteile, bei zweien fehlt der Oberkiefer, bei einem sieht der Unterkiefer verkrüppelt aus. Andere haben winzige weiße Stellen am Maul. Aber keinen Flaum wie bei einem Pilz.

Ich habe nun auf Rat eines anderen Forums eine Salz- und Erlenzapfen-Kur gemacht. Recht stark aufgesalzen für 3 Tage und 3 Erlenzapfen pro 10l Wasser rein. Derzeit keine Veränderung soweit ich sehe. Behandlungende ist eine Woche her.

Hinzu kommt noch, dass mir vor 3 oder 4 Tagen aufgefallen ist, dass mein Fafi Weibchen eine total entzündete oder verletzte Kieme hat. Rot, etwas geschwollen, man kann so seitlich von hinten da regelrecht reingucken... :( Ganz seltsam ist aber, dass sich KEINER der ganzen Tiere auffällig benimmt! Alle fressen, alle schwimmen normal, alle verhalten sich normal soweit ich sehe!

Meine Meinung: Columnaris. Da soll es doch eine langsam fortschreitende Form geben.
Aber: Was hat das Fafi-Weibchen?

Ich überlege jetzt eine weitere Behandlung mit Medikamenten zu versuchen. Habe General Tonic zu Hause und das scheint mir das einzige Breitbandmedikament zu sein, was alle dieser seltsamen Symptome abdecken könnte...
Habe aber auch von Bädern mit "Nifurpirinol" gelesen, was ist davon zu halten?

Nun aber das Problem: Ich habe bei quasi allen Medikamenten das Problem, dass sie die Wirbellosen umbringen würden...

Möglichkeit 1: Die befallenen Tiere in ein Quarantäne-Becken setzen und behandeln. Ich habe aber kein eingefahrenes Becken zur Verfügung und meines Wissens nach müssen die da ja einige Tage drin bleiben. Ich habe zwar noch ein 60l Becken, aber nicht eingefahren.

Möglichkeit 2: Ich nehme die Garnelen und die beiden orangen Zwergkrebse raus und behandele das ganze Becken. Dann sind aber die Filterbakterien hin.

Möglichkeit 3: Kann man mit den befallenen Tieren Bäder machen? Also sie zB für eine gewisse zeit nur in ein Medikamenten-Bad setzen?

Ich würde so ungern alle Filterbakterien killen!

Habt Ihr einen Rat für mich? Weiß echt nicht wie ich jetzt vorgehen soll........

Becken:
126 Liter, 80x35x45

2 Zwergfadenfische
15 Keilfleckbärblinge
5 marmorierte Panzerwelse
2 gebänderte Zwergschilderwelse
10 Amanogarnelen
8 Otocynclus
2 orange Zwergkrebse

Wasserwerte bisher immer gut (per Teststreifen) Stelle ich noch ein wenn zu Hause.

Danke!
ClaudiKet
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Da hier eine Diagnose noch nicht annähernd getroffen wurde, von mir nur Anregungen/Bemerkungen zu den 3 Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Die befallenen Tiere in ein Quarantäne-Becken setzen und behandeln. Ich habe aber kein eingefahrenes Becken zur Verfügung und meines Wissens nach müssen die da ja einige Tage drin bleiben. Ich habe zwar noch ein 60l Becken, aber nicht eingefahren.
Das Becken muß nicht eingefahren sein. Es muß kein CO2 drin sein und auch keine Pflanzen. Oft wäre ein bischen Deko sehr empfehlenswert, damit sich die Fische in möglichen Stresssituationen von Außen (jemand geht vorbei, Licht geht an/aus ....) zurückziehen können. Das muß nicht gut Aussehen - also irgendwas ganz einfaches. Der übliche Stoffwechselkreislauf wird in einem solchen Becken nicht wirklich zum Laufen kommen. Sollten die Fische länger drin bleiben dann eben entsprechend häufig Wasser wechseln. Das ist auch deshalb zu empfehlen, da dadurch immer wieder die Keimkonzentration gesenkt wird.
Möglichkeit 2: Ich nehme die Garnelen und die beiden orangen Zwergkrebse raus und behandele das ganze Becken. Dann sind aber die Filterbakterien hin.
Wenn es etwas ist, daß sich leicht verbreitet, dann sitzen die Bakterien, Pilze, Parasiten oder was auch immer, mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Filter. Eventuell ist es sogar besser die "guten" Filterbakterien zu riskieren. Man kann nach der Behandlung bei Nitrit-Problemen immernoch mit Wasserwechseln und/oder Starterkulturen wieder nachhelfen. Häufig hilft auch eine grobe Reinigung des Filters die generelle Keimbelastung im Becken zu reduzieren. Ich würde demnach lieber die Filterbakterien riskieren als den Fischbestand ;)
Möglichkeit 3: Kann man mit den befallenen Tieren Bäder machen? Also sie zB für eine gewisse zeit nur in ein Medikamenten-Bad setzen?
Auf diese Möglichkeit gibt es.

Wie in deinem Fall hängt aber alles an einer gesicherten Diagnose. Erst nach erfolgter gesicherter Diagnose kann man über die Methode der Behandlung nachdenken. Solange diese nicht vorliegt, bleibt wohl nur der tägliche bzw. häufigere Wasserwechsel als Sofortmaßnahme, mit dem Ziel den Keimdruck immer wieder zu senken.

Gruß Arne
 
Hi Arne,

evtl blöde Frage, aber – WER kann denn eine sichere Diagnose stellen??? Es ist bisher kein Tier dran gestorben, so gesehen habe ich auch keinen Sezier-Kandidaten...
Ich war in 2 Aquaristikgeschäften und 2 Baumarkt-Zoohandlungen. Mit Fotos. Man war sich eigentlich recht Columnaris-sicher, wegen der fehlenden Kiefer. Im Grunde würde das Bild der Wunde beim Fafi-Mädchen ja weitestgehend auch dazu passen.
Einen Tierarzt der sich damit auskennt gibts anscheinend hier nicht. Ich fürchte dass einfach nur das Breitbandmedikament, in der Hoffnung den Erreger zu erwischen, helfen wird. Was denkst Du dazu?

Hier noch 2 Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=OA_MbfDeI78
Hier kann man kurz vor Schluß die Kiemenverletzung(-entzündung?) gut sehen.

http://www.youtube.com/watch?v=cEWI_bLHjI8
Die fehlenden Kiefer der Keilflecken.

Danke Dir!
Claudia
 
Hallo, hallo??? Noch wer da?

Also ich habe mich gestern entschieden das General Tonic anzuwenden. Ich kann nicht warten bis mir die Tiere eingehen oder dann doch geschwächt sind und das nicht mehr überleben. Weiterhin sind alle agil und verhalten sich normal, was mich doch ziemlich wundert...
General Tonic ist also jetzt drin. Alles hübsch grün, bisher keine Auffälligkeiten bei den Tieren. Habe das Mittel bei ausgeschaltetem Licht zugegeben, so war der Schreck der Tiere über die Färbung nicht so groß.

Ich warte jetzt also, inkl dem Tag wo ich das Mittel zugegeben habe, 5 Tage ab. Danach großer Wasserwechsel.
Wie ist das mit der Aktivkohle, wie geht das, darüber zu filtern? Habe einen EHEIM 2224.
MUSS das sein? Kann man nicht auch große Wasserwechsel machen, dann müsste das Mittel doch ebenfalls verschwinden?

Muss ich in der Zeit jetzt auf noch etwas achten?

Füttern oder nicht?

Können Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter im Becken bleiben?

Danke Euch!
ClaudiKet
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Claudi,
ClaudiKet schrieb:
Wie ist das mit der Aktivkohle, wie geht das, darüber zu filtern? Habe einen EHEIM 2224.
MUSS das sein? Kann man nicht auch große Wasserwechsel machen, dann müsste das Mittel doch ebenfalls verschwinden
Wenn du großzügige Wasserwechsel machst, wird das Medikament natürlich immer weiter verdünnt, bis es nicht mehr nachweisbar ist. Aber über Aktivkohle bekommst du die Medikamentenrückstände in kürzerer Zeit effektiver raus.
Du kannst die Aktivkohle am besten in einem Nylonstrumpf oder Filterbeutel in den Filter geben. Während der Filterung über Aktivkohle ruhig den Filter drosseln, damit die Kontaktzeit des Wassers mit der Aktivkohle erhöht wird. Nach 1-2 Wochen unbedingt die Aktivkohle entsorgen, da die Aktivkohle dann nicht mehr in der Lage ist weitere Stoffe zu absorbieren.
Es kann unter Umständen sogar zu einer Desorbtion kommen - also, dass die Kohle die aufgenommenen Stoffe wieder abgibt. Die Desorbtion ist aber umstritten und nicht zweifelsfrei bewiesen.

Natürlich darfst du die Fische in der Zeit weiter füttern. Aber sparsam, um das Wasser nicht zusätzlich zu belasten.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

OK, kannst Du mir denn auch sagen wieviel Kohle und wo in den Filter? Welche Filterfüllung soll ich statt dessen rausnehmen?
Habe heute an einem klienne Cory weiße Stellen an den Flossen gesehen. Sind auch zerfranst. Hoffe das General Tonic kann ihm helfen...
Habe übrigens Erlenzapfen drin gelassen. Ist das wohl OK oder stlrt sich das irgendwie?
Temperatur hatte ich runtergesetzt auf 25 Grad. Zu kalt?

Danke Dir,
Viele grüße
Claudia
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Claudia,

die Erlenzapfen kannst du ruhig drin lassen. Die Temperatur ist auch kein Problem. Ich habe die Aktivkohle immer an letzter Stelle im Außenfilter (also oben) gehabt. Dort hatte ich sonst feinen Filterschwamm und Filterwatte als Feinfilter. Die Menge hängt natürlich vom Filtervolumen ab. Bei mir waren es so ca. 20-30% des Filtervolumens. Wenn du wenig Kohle nimmst, musst du sie halt öfters auswechseln wegen der begrenzten Aufnahmefähigkeit. Du kannst da aber nicht soviel verkehrt machen - einfach ausprobieren :thumright: .
Wichtig ist halt nur, dass du die Aktivkohle nur vorrübergehend nimmst und nicht als Dauerfilter. Aber das weißt du ja schon.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

Keine Verbesserung bei den Keilflecken, Verschlechterung bei der Fadenfisch-Dame.
Ich habe echte Sorge, dass es sich um Fischtuberkulose handeln könnte...
Wäre das Möglich? Dann kann ich den Bestand ja quasi abschreiben. :cry:

Ich überlege mein altes 60er Becken wieder in Betrieb zu nehmen um die erkrankten Fische von den bisher fitten zu trennen. Behandelt ist das große Becken ja jetzt.
ABER: dann müsste ich das Fafi-Paar auseinander reissen und die Schwärme ja auch. Verdammt, ich weiß nicht weiter!!! Das Becken ist ja auch nicht eingefahren... Was mache ich denn nun?
Ich könnte die Corys umsetzen, die würden sich eh über feineren Sand freuen. Aber dann habe ich im großen Becken evtl zu wenig Bodenbesatz? Naja, die Otos und die beiden Zwergschilderwelse sind noch da. Und die Garnelen. Können sich Garnelen an sowas anstecken???
Bitte helft mir, es macht mich noch verrückt, dass man sich so recht an niemanden wenden kann, mit meinen Katzen fahre ich halt zum Tierarzt!!!

ClaudiKet
 

bierteufel

Mitglied
Hallo ClaudiKet

Da können wir nicht helfen. Die Entscheidung, wie du vorgehen könntest, können wir Dir nicht abnehmen.


Sollte es wirklich Tuberkulose sein, dann kannst du wenig machen. Die erkrankten Fische werden wohl sterben.
Da das aber dann mit unter richtige Keimschleudern sind, solltest du wirklich alle 2 Tage oder gar täglich, Wasser wechseln.

Mit der General Tonic behandlung hast du mit unter die Fische weiter geschwächt. Tuberkulose ist bakterielle. Entweder du machst eine massive konsequente Behandlung mit einem Mittel das auf bakterielle Keime abzielt, oder garkeine. Du kannst Tuberkulose nicht heilen, aber unter Umstaenden die weitere Verbreitung bremsen/stoppen. Oder du wechselst Wasser.

Einen Fisch zum Tierarzt bringen, gäbe Dir womöglich die benötigte Sicherheit.

Gruß Arne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Claudi,

wenn du das 60er für die weitere Behandlung der kranken Fische nehmen willst, brauchst du das nicht einfahren. Du musst halt nur öfters TWW machen. Es gibt auch Tierärzte, die sich im Zierfischbereich auskennen - und auch laboratorische und/oder mikroskopische Untersuchungen durchführen. Frag doch deinen Tierarzt mal.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,
ich war eben in meiner Pause zu Hause. Habe das 60er Becken in Gang gesetzt, alten Filter und Heizung rein. Fafi-Dame und die betroffenen Keilflecken reingesetzt. Ich habe nun Sera Baktopur zugegeben.
Sie reagiert sehr gestresst auf den fehlenden Kies, weil sich der Boden so spiegelt... :( Soll ich etwas Kies besorgen? Oh man echt!!!! :evil:
Bin super traurig... :cry:

@Bierteufel:
Warum habe ich die Fische mit General Tonic geschwächt? Ich denke das Zeug desinfiziert und ist antibakteriell??
Es ist zum verrückt werden, ich habe mich echt lange informiert und jetzt sagst Du es war falsch?
Was ist mit dem Bactopur, auch falsch?
Also sollte ich schauen, dass ich möglichst schnell, möglichst viel Wasser im großen Becken gewechselt bekomme, um das General Tonic raus zu bekommen?

Das schlimmste ist: ich tippe leider echt auf Fischtuberkulose.
Schaut mal hier:
http://www.jbl.de/onlinehospital/perpic ... dPic=053_a
Die Kiemenwunde sieht bei meinem Fafi-Weibchen sehr ähnlich aus. HEUL...

Bitte, wenn es geht und wer Erfahrungen hat, beschreibt mir so genau wie es geht was man machen könnte. Ich kann ja nun nicht das ganze Aquarium ausräumen und alle Fische vorsorglich töten - oder???
Dem Fafi-Männchen gehts prima bisher.
Ein junger Cory hat leicht zerfledderte und klebende Flossen mit ner weißen Stelle, das sieht doch wieder wie Flossenfäule aus, der sollte wohl auch besser mit rüber ins Behandlungsbad oder?
Bei den Zwergschilderwelsen kann ich nichts erkennen, aber die sieht man ja auch selten, ich bin nicht sicher.
Ebenso die Otos.

Was kann ich tun? Können die Tiere, wenn sie nicht erkranken, normal leben? Corys können doch sehr alt werden. Müssen die dann quasi immer in Quarantäne bleiben und ich muss warten bis auch der letzte aus diesem Bestand gestorben ist???
:?
Sollte ich versuchen wirklich quasi 90% des Wassers zu tauschen?

Claudiket
 

bierteufel

Mitglied
Hallo

Alles was wirklich eine Wirkung hat, wirkt auch auf gesunde Fische. Und wenn ein Mittel "Angeblich" gegen vieles wirkt, hat es auch viele "Nebenwirkungen". Wenn man nun etwas einsetzt, daß nicht den Krankheitserreger trifft, dann stresst das die Fische und schwächt sie somit. Gerade wenn viele noch nicht sichtbar erkrankte Fische (und im besten Fall noch nicht erkrankte Fische) im Becken sind, ist eine Behandlung am Übel vorbei unter Umständen eine weitere Schwächung für die Fische, die eventuell auch zu weiteren Krankheitsfällen führt. So meinte ich das.

Kies würde ich keinen besorgen. Kies bietet Besiedlungsflächen auch für ungewollte Microorganissmen. Licht würde ich keines im Becken machen, es reicht Tageslicht. Irgendwie irgendwas als Versteck / Schutz / Rückzugsmöglichkeit, damit die Fische bei "Angst" nicht im Dauerstress sind. Kein Kies hat auch den Vorteil, daß du siehst ob gefressen wirst, und einfach überschüssiges Futter absaugen kannst. Der Stoffwechselprodukabbau ist natuerlich kaum - überhaupt nicht gegeben, deswegen muessen die Futterreste und Stoffwechselprodukte anders abgebaut werden (absaugen bzw. Wasserwechsel).

Wenn die Fische fressen ist es gut. Wenn nicht hast du aber auch einen Anhaltspunkt. Viel Sauerstoff ist wichtig. Alle Rahmenbedingungen schaffen, das die Fische möglichst wenig Stress haben, abgesehen von Medikament und täglicher Wasserwechsel. Den Panzerwels würde ich auch raus holen, wenn es Flossenfäule wäre, dann wäre das auch bakteriell.

Beobachte das Hauptbecken gut, und wechsel da auch häufig viel Wasser. Wenn es Tuberkulose ist, bekommst du es nicht raus. Das ist dann latent vorhanden. Wenn alle gesund sind/bleiben, kann es jederzeit wieder ausbrechen, sollten sich die Bedingungen verschlechtern. Noch ist es aber nicht sicher.

Gruß Arne
 
OK, danke Dir...

Habe keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr im Quarantäne Becken... Reicht ein Diffusor? Sowas habe ich noch...

Fahre jetzt mal nach Hause. Wäre Dir SUPER DANKBAR wenn Du ab und an in den Thread schaust hier, ich berichte wie es aussieht und brauche sicher nochmal Hilfe....

Mache nachher erstmal nen riesen WW im großen Becken.

Ist eine Vitaminzugabe gut?

Als letztes: Ich sollte Nelkenöl besorgen oder???...

ClaudiKet
 
Hi.
Sie frisst. Das Fadenfischmädchen schwimmt munter im Behandlungsbecken rum und frisst. Dabei hat sie eine riesige Fleischwunde an der Kieme! Und ich meine ihr Auge ist geschwollen. Ich fasse es nicht. Sie tut mir so schrecklich leid.
Die Bärblinge fressen nicht. Japsen etwas. Habe den Diffusor angeschlossen. Hoffe es hilft.
Bin super-traurig. Sie wirkt als wäre nichts!
Habe Nelkenöl gekauft.

Claudia
 
.......ist das ÄTZEND darauf zu warten, dass ein Tier stirbt, oder es ihm schlecht genug geht dass es Sinn macht es zu töten!!!!! :cry: :cry: :cry:

Ich habe sowas schonmal mit einer Katze erlebt OK – das ist natürlich noch ein weitaus bezugsfähigeres Tier. Der Kater hatte eine Katzenseuche und es galt den "richtigen Moment" zu erwischen.... Horror, wirklich...

Gut, genug gejammert:
Sonst keinen nennenswerte Veränderung, man kann nur bei der Fafi-Dame von oben sehen dass ein Auge dick ist. Sch...... Und ich finde es schade, dass sie nun ihre letzten Tage in so einem kargen, leeren Becken verbringen muss. Naja, ich vermenschliche wohl.

Ich habe jetzt im Zierfischforum gelesen, Nelkenöl wäre Quälerei, man sollte die Tiere in Eis-Salzwasser werfen dann wären sie sofort tot. Was denn nun??? Also Nackenschnitt und sowas schaffe ich nicht. Evtl würde sich mein Freund erbarmen die "in-Küchenrolle-wickeln-und-Stein-drauf-Methode" anzuwenden, ich schätze das geht wirklich am schnellsten... Aber das ist mir echt zu brutal!

Bitte um Meinungen und Erfahrungen, es kann ja dauernd soweit sein, dass das Fafi-Mädchen dann doch leidet und dann erlöse ich sie natürlich. Nur wie!

Noch 2 Fragen:
Auch wenn ich nicht mehr an eine Genesung der Fafi-Dame glaube: soll ich die Baktopur-Behandlung fortsetzen? Dann müsste ich heute nachdosieren. Immerhin sind die Keilflecken ja auch noch da. Fressen übrigens alle munter.

Und 2.:
Wenn das vorbei ist sollte ich ja wohl das Quarantäne-Becken ausräumen und desinfizieren. Womit mache ich das?

Claudia
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ohne jetzt eine Diagnose stellen zu wollen/können. Nach meiner ERfahrung besteht noch Hoffnung, solange sie fressen. Das ist m.E. von elementarer Bedeutung. Ein Aufpeppen des Futters mit Vitaminen kann unterstützend wirken.

Ich würde die Baktopur-Behandlung fortsetzen. Für eine spätere Desinfektion des Beckens reicht m.E. heisses Wasser und danch ne Zeitlang trocken stehen lassen.

Gruß
 
Hi,

danke, das denke ich ja im Grunde auch, so lange sie frisst und sich nicht komisch verhält werde ich sie ja nicht töten... Krass ist nur einfach dass die Fafi-Dame diese Wunde hat und ein Auge leicht geschwollen scheint, aber wie gesagt, sie frisst, sie schwimmt rum, ist interessiert!
Habe ihr anfangs der Behandlung in das leere Becken so ein Plastik-Etwas gesetzt, wie ne Höhle mit mehreren Ein- und Ausgägen usw, damit sie sich wenigstens etwas verstecken kann. Sie fand das sehr spannenden, schwamm drin rum, schaute sich alles an... Hoffe das war OK von mir, ich dachte besser Plastik als was organisches an dem sich wieder Bakterien ansiedeln können....?
Die Bactopur-Behandlung ist in 2 Tagen zu Ende. Ich trau mich aber nicht sie ins Becken zurück zu setzen, weiß ja nicht ob sie Bakterien abgibt. Werde sie also in der Isolationshaft lassen, mit Flocken füttern und vorher einige Tropfen Vitamine drauf und abwarten... Was soll ich auch sonst tun?
Muss mal nachlesen: Kann man Bactopur auch nochmal anwenden?

Danke!
Claudia
 

fischolli

R.I.P.
Hi Claudia,

ich würde die Behandlung erstmal nicht verlängfern, aber die Dame in Einzelhaft lassen. Füttere am besten abwechslungsreich, auch Frostfutter kannst du mit Vitaminen aufpeppen. Wenn möglich, würde ich auch Lebendfutter anbieten, ruhig was "gehaltvolles" wie Enchyträen, rote Mülas und schwarze Mülas.

Dann bleibt nur abwarten.

Gruß
 
Hi zusammen,

also die Fafi-Frau ist tot.
Habe sie gestern tot im Becken gefunden. :(
Nun scheint der Fafi-mann auch was zu haben. Einfach toll. Hat so eine Art "Pickel" an der Bauch- und an der Rückenflosse. Zieht sich zurück, ist seltsam. Toll, wirklich. :( :( :(

Ich hatte ja das Medikament nicht rausgefiltert, ob das die Tiere wieder noch belastet?
Oh man ich bin so unsicher...
Nochmal großen WW? Aber das stresst doch auch wieder...

??
Claudia
 

fischolli

R.I.P.
Moin Claudia,

entweder hab iches verpeilt oder überlesen oder.... Es geht neben den Keilflecken um Zwergfadenfische oder eine andere Fafi-Art?

Bei Zwergfadenfischen ist es leider schon ast normal, dass die Geschwüre bekommen, wenn sie zu alt sind. Und leider isnd die meisten Tiere im FAchhandel schon zu alt, weil sie dann schön groß und ausgefärbt sind. Kling brutal, aber da kannst du eigentlich nichts machen, ausser, wenn es zu schlimm wird, den Fisch "erlösen" (dient meist der eigenen Befindlichkeit, denn ich finde auch, es ist ätzend, kranken Fischen beim Sterben zuzusehen)

Wenn es Fisch-TB ist, gilt eigentlich das gleiche. Eine echte Behandlungschance besteht eigentlich nicht.

Wenn du mit temperierten Wasser WW machst, stresst das m.E. die Fische nicht, hilft im Gegenteil den GEsunden, weil der Keimdruck gemindert wird. Das Medi würde ich einfach drinlassen, mach ich bei Behandlungen eigentlich immer. (zum Glück seit Ewigkeiten nichts mehr gehabt)

Gruß
 
Oben