Hallo zusammen,
ich möchte nochmal Euren Rat suchen...
Ich habe ein seltsames Krankheitsbild im Becken:
Einiger meiner Keilfleckbärblinge haben fehlende Maulteile, bei zweien fehlt der Oberkiefer, bei einem sieht der Unterkiefer verkrüppelt aus. Andere haben winzige weiße Stellen am Maul. Aber keinen Flaum wie bei einem Pilz.
Ich habe nun auf Rat eines anderen Forums eine Salz- und Erlenzapfen-Kur gemacht. Recht stark aufgesalzen für 3 Tage und 3 Erlenzapfen pro 10l Wasser rein. Derzeit keine Veränderung soweit ich sehe. Behandlungende ist eine Woche her.
Hinzu kommt noch, dass mir vor 3 oder 4 Tagen aufgefallen ist, dass mein Fafi Weibchen eine total entzündete oder verletzte Kieme hat. Rot, etwas geschwollen, man kann so seitlich von hinten da regelrecht reingucken...
Ganz seltsam ist aber, dass sich KEINER der ganzen Tiere auffällig benimmt! Alle fressen, alle schwimmen normal, alle verhalten sich normal soweit ich sehe!
Meine Meinung: Columnaris. Da soll es doch eine langsam fortschreitende Form geben.
Aber: Was hat das Fafi-Weibchen?
Ich überlege jetzt eine weitere Behandlung mit Medikamenten zu versuchen. Habe General Tonic zu Hause und das scheint mir das einzige Breitbandmedikament zu sein, was alle dieser seltsamen Symptome abdecken könnte...
Habe aber auch von Bädern mit "Nifurpirinol" gelesen, was ist davon zu halten?
Nun aber das Problem: Ich habe bei quasi allen Medikamenten das Problem, dass sie die Wirbellosen umbringen würden...
Möglichkeit 1: Die befallenen Tiere in ein Quarantäne-Becken setzen und behandeln. Ich habe aber kein eingefahrenes Becken zur Verfügung und meines Wissens nach müssen die da ja einige Tage drin bleiben. Ich habe zwar noch ein 60l Becken, aber nicht eingefahren.
Möglichkeit 2: Ich nehme die Garnelen und die beiden orangen Zwergkrebse raus und behandele das ganze Becken. Dann sind aber die Filterbakterien hin.
Möglichkeit 3: Kann man mit den befallenen Tieren Bäder machen? Also sie zB für eine gewisse zeit nur in ein Medikamenten-Bad setzen?
Ich würde so ungern alle Filterbakterien killen!
Habt Ihr einen Rat für mich? Weiß echt nicht wie ich jetzt vorgehen soll........
Becken:
126 Liter, 80x35x45
2 Zwergfadenfische
15 Keilfleckbärblinge
5 marmorierte Panzerwelse
2 gebänderte Zwergschilderwelse
10 Amanogarnelen
8 Otocynclus
2 orange Zwergkrebse
Wasserwerte bisher immer gut (per Teststreifen) Stelle ich noch ein wenn zu Hause.
Danke!
ClaudiKet
ich möchte nochmal Euren Rat suchen...
Ich habe ein seltsames Krankheitsbild im Becken:
Einiger meiner Keilfleckbärblinge haben fehlende Maulteile, bei zweien fehlt der Oberkiefer, bei einem sieht der Unterkiefer verkrüppelt aus. Andere haben winzige weiße Stellen am Maul. Aber keinen Flaum wie bei einem Pilz.
Ich habe nun auf Rat eines anderen Forums eine Salz- und Erlenzapfen-Kur gemacht. Recht stark aufgesalzen für 3 Tage und 3 Erlenzapfen pro 10l Wasser rein. Derzeit keine Veränderung soweit ich sehe. Behandlungende ist eine Woche her.
Hinzu kommt noch, dass mir vor 3 oder 4 Tagen aufgefallen ist, dass mein Fafi Weibchen eine total entzündete oder verletzte Kieme hat. Rot, etwas geschwollen, man kann so seitlich von hinten da regelrecht reingucken...
Meine Meinung: Columnaris. Da soll es doch eine langsam fortschreitende Form geben.
Aber: Was hat das Fafi-Weibchen?
Ich überlege jetzt eine weitere Behandlung mit Medikamenten zu versuchen. Habe General Tonic zu Hause und das scheint mir das einzige Breitbandmedikament zu sein, was alle dieser seltsamen Symptome abdecken könnte...
Habe aber auch von Bädern mit "Nifurpirinol" gelesen, was ist davon zu halten?
Nun aber das Problem: Ich habe bei quasi allen Medikamenten das Problem, dass sie die Wirbellosen umbringen würden...
Möglichkeit 1: Die befallenen Tiere in ein Quarantäne-Becken setzen und behandeln. Ich habe aber kein eingefahrenes Becken zur Verfügung und meines Wissens nach müssen die da ja einige Tage drin bleiben. Ich habe zwar noch ein 60l Becken, aber nicht eingefahren.
Möglichkeit 2: Ich nehme die Garnelen und die beiden orangen Zwergkrebse raus und behandele das ganze Becken. Dann sind aber die Filterbakterien hin.
Möglichkeit 3: Kann man mit den befallenen Tieren Bäder machen? Also sie zB für eine gewisse zeit nur in ein Medikamenten-Bad setzen?
Ich würde so ungern alle Filterbakterien killen!
Habt Ihr einen Rat für mich? Weiß echt nicht wie ich jetzt vorgehen soll........
Becken:
126 Liter, 80x35x45
2 Zwergfadenfische
15 Keilfleckbärblinge
5 marmorierte Panzerwelse
2 gebänderte Zwergschilderwelse
10 Amanogarnelen
8 Otocynclus
2 orange Zwergkrebse
Wasserwerte bisher immer gut (per Teststreifen) Stelle ich noch ein wenn zu Hause.
Danke!
ClaudiKet