Mal wieder ein neues Becken (60l)!!

OR

Mitglied
Hallo

ich bin seit längerem mal wieder hier unterwegs! Und warum wohl???
RRRiiichtig! Es soll mal wieder ein neues Becken her!:dance: Es werden 60l (Tetra AquaArt)!

Ich habe auch schon eine grobe Idee für den Besatz:
Zwergziersalmler (die sind einfach super-geil :D )
Schmetterlingswels (Erethistes pusillus) Der ist auch super!!! 8) oder vllt auch Hara jerdoni :wink:
Dann würde ich gerne noch ein Paar oder ein Trio haben. Ich hatte überlegt ob SBBs. Habt ihr noch Ideen?

Das Becken soll einen Sand-Kies-Gemisch Boden bekommen.(Nicht getrennt sondern vemischt!) Das wirkt sehr natürlich.
Einige Steine und Mangrovenwurzeln sollen auch rein und natürlich Laub!
An Pflanzen weiß ich noch garnicht so genau...mal schauen was ich so beim Händler sehe :lol:

Was haltet ihr von der Idee?

LG
Oscar
 

OR

Mitglied
Hi

das Becken läuft jetzt seit Dienstag und ich habe mal ein Bild gemacht:

nicht grade toll aber man erkennt es!

Pflanzen :
-Echinodorus cordifolius
-Echinodorus ? (könnte subalatus sein, war ein Ludwegia perennis Schild dran)
-Cryptocoryne wendtii "grün"
-Stängelpflanze hinten rechts (schon eher eine Ludwegia aber kP!sieht man auf dem Foto kaum!)
-Anubias barteri var. angustifolia (müsste es sein!)
-Bacopa carolinia
-Echinodorus parviflorus "Tropica"

Bodengrund ist Kies (1,5-3mm;dunkel)
Als Einrichtung 2 Mangrovenwurzeln

Dünger sind Sarter Tabs von Dennerle drin und tägl. 1ml Ferdrakon!

was haltet ihr davon?

LG
Oscar
 
Hi

sieht doch schonmal gut aus
wegen der SBB was für Wasserwerte hast du denn?
SBB mögen weiches Wasser

Würd dann wenn du die Barsche reinsetzt nur ein Pärchen und nicht zuviel beibesatz reinsetzten bei den anderen vorgeschlagenen Arten kenn ich mich nicht so aus

LG denise
 
Hi,

sieht doch schon mal ganz gut soweit aus... kenn jetzt diese Echinodorus-Arten nicht aber die meisten werden doch wohl ziemlich groß... die könnten dir bissl Platzprobleme machen wenn die mal richtig groß und breit werden... aber das ist auch Geschmackssache...
Die SBB würd ich auch nur als Pärchen halten hab in meinem 470ger 2 männliche Bolivianer und die jagen sich da auch bei jeder Gelengeheit... zwar hat jeder so sein Revier aber wenn sie sich sehen dann fetzten sie sich... und das in einem 470ger Becken...
Zu den anderen Arten kann ich jetzt auch nix sagen... Aber auf deinen Besatz bin ich gespannt, damit mein ich natürlich Bilder :wink:

Grüße Christina
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

sorry, aber der Bodengrund sieht für mich leider überhaupt nicht natürlich, sondern mega-künstlich aus. So helle Bodengründe haben dann noch den Nachteil, dass Fishe darüber blaß und farbschwach wirken, selbst wenn es in Wrklichkeit nicht so ist.

Bei deinen Wunschfischen wärst du mit einem dunklen, am besten schwarzen Bodengrund besser bedient gewesen. Du kannst das noch abmildern, indem du Laub einbringst, was den SBB sowieso gut gefallen würde.

Für das kleine Becken würde ich dir bei den Nannostomus eigentlich nur die N. marginatus empfehlen. Für die anderen handelsüblichen Arten ist das Becken zu klein. An Welsen kämen nachdem das Becken etwas eingefahren ist, höchstens Otocinclen in Frage. Da mußt du aber kucken, welche Arten gut mit hohen Temperaturen klarkommen.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hallo

das Becken steht jetzt ca. 1 Monat und alles läuft!
letzte Woche sind 4 LDA 25 eingezogen von denen einer leider am nächsten Tag gestorben ist. Also schwimmen momentan 3 LDA25 im Becken!
Da ich nächste Woche für zwei Wochen in den Urlaub fahre wird es bis danach auch dabei bleiben.
Wenn ich wieder da bin sind 2-3 weitere LDA25 und mind.10 N.marginatus geplant.
Zusätzlich hätte ich gerne eine weitere Art. Sie sollte interessant sein und als Paar oder Trio gehalten werden. Außerdem wäre es schön wenn sie nicht allzu schwer zu züchten wäre (ich möchte bald mit der gezielten Nachzucht beginnen)!
Ich habe schon in Richtung Barsche (haupts. Apistogramma z.B. borelli; SBBs werde ich doch nicht nehmen) und Labyrinther (Honig-/oder Knurende Guramis) gedacht. Super gefallen mir auch die Schachbrettcichliden, aber die sind wohl nicht möglich !?
Was hättet ihr noch für Vorschläge für mich?

LG
Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Moin Oskar,

du mußt dich wohl entscheiden, was due willst. Gezielt nachzüchten oder Gesellscahftsbecken.

Mit 10 N. marginatus kannst du das gleichzeitige Züchten von Guramis schon mal ganz vergessen. Bei Apsitogramma mag eventuell was durchkommen, aber von gezielter Zucht kann man da auch nicht reden.

Also, wenn du züchten willst, belass es bei den 3 LDA 25, die tun so nicht weh. Sonst eben buntes Becken ohne grosse Nachzucht.

Ach ja, und vergiß Dicrossus ganz schnell in der kleinen Pfütze.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

zur Aufzucht würde ich sowieso ein anderes Becken nehmen! Ich möchte die Tiere im 60er halten und bei bedarf in ein Zuchtbecken umsetzten!

LG
Oscar
 
apistogramma zucht ist eig leicht wenn man sich reinhängt
aber in weniger als 54l 0.o

probier deine borelli zucht in 54l aq bei borelli ist ph und gh ausschlaggeben und stell die temperatur am besten auf 28c
 
AquaFreaKK schrieb:
apistogramma zucht ist eig leicht wenn man sich reinhängt
aber in weniger als 54l 0.o

probier deine borelli zucht in 54l aq bei borelli ist ph und gh ausschlaggeben und stell die temperatur am besten auf 28c

Es ist ja nicht so das Borellis, Apistogramma sind die es auch mal kühler mögen :roll:
 

OR

Mitglied
Hi

AquaFreaKK schrieb:
apistogramma zucht ist eig leicht wenn man sich reinhängt
aber in weniger als 54l 0.o

probier deine borelli zucht in 54l aq bei borelli ist ph und gh ausschlaggeben und stell die temperatur am besten auf 28c
Ich weiß! Ich halte Ap. macmasteri in einem 60er und habe sie auch schon erfolgreich vermehrt.Trotzdem Danke!

Ich möchte nur halt noch einige Alternativen haben!

LG
Oscar
 

OR

Mitglied
Hi

es gibt wieder einiges neues:
Die schlechte Nachricht zuallererst: Meine 3 LDA25 sind innerhalb weniger Wochen eingegangen. Am einen Tag schwammen sie noch munter herum und wirkten ganz normal, am nächsten lag einer tot in der Ecke. Gut genährt waren sie auch.

Der derzeitige Besatz sieht wie folgt aus:
1/1 Apistogramma trifasiata
7 Nannostomus marginatus

Nun überlege ich was und ob noch was dazu kommt. Ich habe so ín richtung knurrender Zweggurami oder eine neue Welsart wie z.B. Otos gedacht. Was haltet ihr davon? Ansonsten kommen einfach nochmal 4 marginatus dazu.

Hier noch ein paar Bilder, sorry für die miese Qualität, sind mit der Filmkamera gemacht.

LG
Oscar
 

Anhänge

  • becken.jpg
    becken.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 76
  • apistogramma.jpg
    apistogramma.jpg
    70 KB · Aufrufe: 74
  • nannostomus.jpg
    nannostomus.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 72
Oben