Lohnt sich eine CO2 Anlage für ein 54 l Becken?

Hi
ich frage mich gerade ob sich eine CO2 Anlage für mein 54l Becken lohnen würde. Ich habe ein dichtbepflanztes Becken mit:
Rotala macranda
Microsorium pteropus
Rotala indica
Eleocharis vivipara
Echinodorus
Alternanthera rosaefolia
Großes Fettblatt
Hygrophila salicifloia
Cambomba caroliniana
Hygrohila thaistricta
im moment dünge ich mit einer selbstgebauten Bio Anlage was auch soweit ganz gut funktioniert. Ich frage mich ob sich da jetzt was verbessern lässt, zwecks Algen etc.....wäre ja auch eine Kostenfrage. Meine Wasserwerte weiß ich gerade leider nicht, läuft aber grade ganz gut das Becken...glaube ich :mrgreen:
Hoffe ich könnt mir helfen
DANKE!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ab sich eine CO2-Anlage "lohnt", ist unabhängig von der Größe des Aquariums. Ich habe in meiner 30-Liter-Garnelenpfütze eine installiert (eigentlich die vorhandene CO2-Anlage nur um einen Abgang erweitert), weil die Pflanzen ohne CO2-Düngung zunehmend unansehlich wurden. Mit CO2 haben sie sich sichtlich erholt. Wenn ich keine Flaschen-CO2-Anlage schon gehabt hätte, dann hätte ich es wohl mit Bio-CO2-versucht.

Headbreaker schrieb:
Meine Wasserwerte weiß ich gerade leider nicht, läuft aber grade ganz gut das Becken...
Warum willst Du dann etwas ändern, wenn Du doch zufrieden mit dem jetzigen Zustand bist?

Viele Grüße
Robert
 
es gibt bei mir im Becken manchmal so Phasen da stagnieren die Pflanzen trotz düngung mal läufts da wachsen sie und manchmal da kümmern sie obwohl ich 13 Std am Tag beleuchte und 2x15 Watt Röhren habe. Und wenn ich die gebastelte Anlage einsetz dann wird es besser mit dem Wuchs die roten Pflanzen bekommen ihr rot wieder und einige treiben neue Blätter aus.. deshalb meine Frage ob eine feste Anlage etwas bewirken kann.
 
Moin,

pauschal mal blödsinn. Es gibt zwar Pflanzen die intensiv Co2 brauchen. Aber sowas kann man nicht über den Daumen peilen. Wie sieht es denn mit dem Fischbesatz aus? Sind genügend Fische drinn, wird genug Co2 produziert. Niemals nich den Bodenschlick absaugen. Das ist super Dünger für Pflanzen. Zusätzlich kann auch mal Flüssigdünger zugegeben werden. ich glaub Thomas hat auf seiner Seite ne prima Bastelanleitung für Dünger. (Salmlerpension)

Gruß Jan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Jan_HH schrieb:
Sind genügend Fische drinn, wird genug Co2 produziert.
Das ist ein ein klarer Fall von doch "pauschal mal blödsinn" :lol: !

Mein 240er Pflanzenbecken ist nach landläufiger Meinung mit mehr als 1 cm Fisch pro Liter Wasser deutlich überbesetzt, trotzdem benötigt es externe CO2-Zufuhr, um die Pflanzen bei Laune zu halten.

Ob man zusätzliches CO2 benötigt, hängt allein und ausschließlich davon ab, ob die inhärente CO2-Produktion des Aquariums ausreicht, die Pflanzen zu versorgen, oder eben nicht. Raus bekommt man das durch Beobachtung und Messung. Solche pauschalen Aussagen wie oben sind, wie Du bereits treffend bemerktest, Blödsinn.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert!

Ich betreibe 26 Jahre Aquaristik. Ich fing an zu einer Zeit als es noch nicht mal Wasseraufbereiter gab. Die Co2 Anlage hab ich nach 2 Monaten Testen wech geworfen. Wenn ein Becken gut eingefahren ist, gut besetzt ist und hin und wieder mal ne Packung Dünger bekommt wächst alles schön. Außnahmen sind schwierige Pflanzen. Aber selbst bei Digis kannst du schön ne Kapsel untern Popo drücken damit sie in die Höhe schießt. Bodenmulch ist ein super Dünger für Pflanzen. Leider wissen das die wenigsten und saugen es regelmäßig wech. Ich hab hier noch ein Süßwasserbecken rumstehen mit 200 Ltr. Da wächst alles wie verrückt. Ich muß wöchentlich die Pflanzen abschneiden und einmal im Monat muß ich ganze Pflanzen wech schmeißen. Das alles ohne Co2 Anlage. Falls bei dir was nicht klappt mit den Pflanzen würd ich mich mal fragen warum? Nicht der Co2 ist für den Wuchs der Pflanzen verantwortlich, sondern eine ganze Reihe von Abläufen.

Ich kann dir jeden Tag gut zu essen geben, trotzdem wirst du bald sterben weil du nichts zu trinken bekommst. Genauso ist es mit den Pflanzen. Co2 von den Fischen, Dünger von den Fischen (mulm) und den Rest kann man mit ein wenig Flüssigdünger in den Griff bekommen.

So und nun könnt ihr euch weiter das Maul über mich zerreißen!
 
Also es sind 6 Blutsalmler 10 Rotkopfsalmer und 4 Neons drine.
Also das man den Mulm drin lassen soll ist mir neu, gut dann lass ich ihn ab jetzt drine.
Wie kann man eigentlich die Algen vermeiden die sich in der Nähe des Filterausströmers bilden?
Ich dünge so ca alle 2 Wochen mit Flüssigdünger, 2 Verschlusskappen voll, ist das zuviel zu wenig?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Jan_HH schrieb:
Ich betreibe 26 Jahre Aquaristik.
Leg noch mal 10 Jahre drauf, hast Du etwa mein Aquarienalter.

Falls bei dir was nicht klappt mit den Pflanzen würd ich mich mal fragen warum?
Weil CO2 feht. Ganz einfach. Woran ich das merke? Weil es den Pflanzen sichtbar besser geht, wenn ich CO2 dünge. Auch ganz einfach :D.

Nicht der Co2 ist für den Wuchs der Pflanzen verantwortlich, sondern eine ganze Reihe von Abläufen.
Wenn aber "ganze Reihe von Abläufen" gut funktioniert, dann fehlt letztendlich CO2.

Ich kann dir jeden Tag gut zu essen geben, trotzdem wirst du bald sterben weil du nichts zu trinken bekommst.
Das ist eine Binsenweisheit. Letztendlich sagt sie aber genau das aus, was ich im vorigen Beitrag schon geschrieben habe: Fehlt CO2, läßt es sich durch nichts anderes ersetzen. Wenn ich Durst habe, nützt mir ein Vorratsschrank voller Fressalien nichts.

Genauso ist es mit den Pflanzen. Co2 von den Fischen, Dünger von den Fischen (mulm) und den Rest kann man mit ein wenig Flüssigdünger in den Griff bekommen.
Dazu fällt mir nur ein: "pauschal mal blödsinn" :lol:! Ich habe auch geglaubt, die Pflanzen in meiner 30er Garnelenpfütze kämen ohne CO2 aus. Gedüngt habe ich das volle Programm: Spurenelemente plus Makronährstoffe. Trotzdem haben sie zusehends gemickert. Erholt haben sie sich erst, als ich CO2 gedüngt habe. Wenn Du meine älteren Beiträge lesen würdest, könntest Du feststellen, daß ich keineswegs der tausenprozentige CO2-Befürworter bin. Aber wenn CO2 fehlt, läßt es sich durch nichts anderes ersetzen.

Viele Grüße
Robert
PS. Aus dem 240er Pflanzenbecken werfe ich alle 4 Wochen einen 10-Liter-Eimer voller Pflanzen weg. So dolle kann der Pflanzenwuchs bei Dir also nicht sein.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Sache ist doch die: Wenn CO2 fehlt, läßt es sich durch nichts anderes ersetzen. Und die Aussage "sind genügend Fische drinn, wird genug Co2 produziert" ist schlicht und ergreifend "pauschal mal blödsinn".

Es stellt sich nur die Frage, ob bei Dir tatsächlich CO2 fehlt. Herausfinden kannst Du das durch einen CO2-Test, von mir aus auch durch so einen CO2-Dauertest. Dann aber bitte den Dennerle CO2 Dauertest correct, der ist von Eigenbauten mal abgesehen meines Wissens der einzige, der seine eigene Indikatorflüsigkeit mitbringt und daher unabhängig von evtl. vorhandenen anderen Säuren im Aquarium ist. Ich halte CO2-Werte um 10 bis 12 mg/l für ausreichend. Wenn Du soviel CO2 im Aquarium hast, dann ist etwas anderes daran schuld, daß Deine Pflanzen kümmern.

Zur Düngung: Wenn Deine Düngung der Dosierempfehlung des Herstellers folgt, dann kannst Du guten Gewissens davon ausgehen, daß sie ausreicht. Nur in dicht bepflanzten und stark beleuchteten Aquarien braucht man mehr Dünger, als der Hersteller angibt.

Hast Du mal ein Foto Deines Aquariums?

Viele Grüße
Robert
 
Ja ein Photo kann ich heut noch einreichen, CO2 test werd ich auch mal machen, muss noch einen besorgen, ich bin halt der Meinung das es nicht am Licht fehlt, habe eine Arcadia Aufsetzleuchte mit 1x Daylight und 1x Pflanzenröhre. Und ich dünge etwar alle 14 Tage mit Flüssigdünger, ich habe keine Algen im Becken außer in der Nähe des Filterauslaufes, das sind so haarige.
 
Oben