L199 - Hypancistrus furunculus nur Nachtaktiv!

Hallo Aquarianer!
Ich habe ein mich doch störendes Problem.
Ich habe mir vor ca 4 Monaten einen sehr schönen L199 - Hypancistrus furunculus gekauft.
Er hielt sich anfänglich immer unter einem Innenfilter versteckt, als ich diesen dann einmal putzen musste schwamm er unter einen großen Stein.
Nun ist er da, seit 4 Monaten, tags kommt er absolut NIE raus, und abends seh ich ihn gaaaanz selten wenn ich was später nach Hause komme und das Aqu. Licht schon aus ist.
Jedoch schwimmt er dann auch sehr schnell unter den Stein wenn er mich wahrnimmt.
Was soll ich blos tun?
Bitte helft mir, ich möchte doch endlich mal dieses schöne Exemplar beobachten können!

Mfg
 
Hallo,

habe bei mir im Becken einen L66 Königstiger.

Habe da so ziemlich die gleichen Erfahrungen mit. Nur bei mir sitzt er in seiner Holzwurzel.

Kommt nur zur Futterzeit raus und halt nachts. Ansonsten ist er auch sehr scheu.

Lg

Stefan
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

naja, dämmerungs und nachtaktiv ist halt dämmerungs und nachtaktiv :wink: .

Wenn man solche Tiere in einer Gruppe hält, hat man auch was davon.

lg
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Punkt1337 schrieb:
Jedoch schwimmt er dann auch sehr schnell unter den Stein wenn er mich wahrnimmt.
Was soll ich blos tun?
Bitte helft mir, ich möchte doch endlich mal dieses schöne Exemplar beobachten können!

ich habe u.a. auch L-Welse, die ich nur wenig sehe, bzw. nur beim Füttern, wenn es mal die Lieblingsnahrung gibt.

Was kann man dagegen tun?

1. Röhren, Wurzeln, Verstecke so anordnen, dass man den Fisch möglichst noch im Versteck sehen kann.
2. Immer an der gleichen Stelle (vorn, gut einsehbar) füttern.
3. Möglichst mehrere L-Welse (auch unterschiedliche Arten) oder auch andere größere Beifische pflegen.

Bei L-Welsen muss man wissen, dass sie meist keine sehr aktiven Fische sind, die oftmals den ganzen Tag nur in ihrer Röhre liegen oder an einer Wurzel hängen.


Aktiver werden sie meist erst, wenn das Aquarienlicht ausgeht. Wenn dann noch eine kleine Zimmerbeleuchtung an ist, kann man sie relativ gur beobachten. Evtl. ein Mondlicht in die Beckenbeleuchtung einbauen.

Gruß Ebs
 

bierteufel

Mitglied
Hallo

Punkt1337 schrieb:
Ich habe ein mich doch störendes Problem.
Mfg

Ich sehe dein Problem nicht. Wenn man sich vorher informiert, dann weiß man, daß gerade die Hypnacistrus Arten eigentlich durch weg scheu und nachtaktiv sind. Demnach ist das kein Problem sondern das zu erwartende Verhalten.

Das Problem sehe ich wo anderes. Da Problem ist, daß du dich vor der Anschaffung der Tiere nicht informiert hast.

Gruß Arne
 
Nja, informiert hatte ich mich schon! Ich wusste auch dass sie etwas scheuer bzw. nachaktiv sind, allerdings habe ich in vielen Threads gelesen, dass sie nach gewisser Zeit auch am Tage aktiv wurden, und genau dieses Verhalten vermisse ich leider.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich kann mir die "Berichte" über tagaktive Hypancistrus nur folgendermaßen erklären:

- man redet sich Ihre Scheue schön, wenn man in 2 Wochen einmal Tags einen von 10 Welsen sieht, "dann werden die jetzt sogar tagaktiv"
- das Becken ist unzureichend eingerichtet. Es gibt zu wenig passende Verstecke in denen sich die Welse wohl fühlen.
- es handelt sich um ein Artenbecken / sehr gering besetztes Becken, das "schwach" beleuchtet wird so das der Wels auch tagsüber sich alleine und sicher fühlt.

Da ich das Glück mit L333 Nachwuchs habe, kann ich beobachten, daß die quasi sich schon im Ei verstecken ;)
Das ist meinen Beobachtungen nach quasi voll und ganz angeboren.

Gruß Arne
 

Ebs

Mitglied
Punkt1337 schrieb:
allerdings habe ich in vielen Threads gelesen, dass sie nach gewisser Zeit auch am Tage aktiv wurden, und genau dieses Verhalten vermisse ich leider.

Das kann so sein, muss aber nicht.
Das ist von Art zu Art und oftmals auch von Tier zu Tier einer Art unterschiedlich.
(Tipps stehen weiter oben.)

Garantie ausgeschlossen! :mrgreen:

Gruß Ebs
 

bierteufel

Mitglied
MOOSKUGEL schrieb:
Moin,

das sind und bleiben nunmal Taschenlampenfische :mrgreen:

Gruss Heiko


Ganz meine Meinung, und deswegen ist es gut, daß die so teuer sind, denn sonst würden viel mehr Baterien für Taschenlampen verbraucht werden, und das ist nicht so gut für die Umwelt :mrgreen: :shock:

Gruß Arne
 
Oben