L 66

A

Anonymous

Guest
Moin allerseits,

ich habe mich heute dazu hinreissen lassen, einen von diesen hübschen Königstiger-Harnischwelsen mit nach Hause zu nehmen.

Ist noch ein zartes "Kerlchen" von etwa 5 cm Länge, ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, welches Geschlecht der Zwerg hat, der Händler weiss es leider auch nicht, zumal das Geschlecht bei ihnen ohnehin sehr schwer zu bestimmen sein soll..
Bei unserem Dealer sind noch 2 weitere und es juckt mich mächtig in den Fingern, die 3 hübschen als Erstbesatz für das 576er zu nehmen, kann allerdings nirgendwo etwas darüber finden, ob sie Einzelgänger sind oder eine Gruppe bevorzugen, ob's Revierstreitigkeiten geben könnte oder man sich einfach toleriert.

Die beiden anderen habe ich erstmal für mich reservieren lassen und kann sie die nächsten 2-3 Wochen noch dort lassen.
Aufgrund der geringen Grösse hätte ich auch keine moralischen Bedenken, sie in fast 600l ohne lange Einfahrzeit zu setzen, zumal wir sowieso aus allen Filtern, die wir haben, animpfen werden.

Vielleicht kann mir jemand, der sie selber hat, etwas über die possierlichen Tierchen verraten?

Gruss,
Britta
 
Hallo!

Ich hatte auch mal einen l-66. Ob Männchen oder Weibchen erkennt man daran das bei dem Mänchen der ganze Körper mit "Stacheln" versehen ist. Weibchen sind halt ein wenig breiter als die Männchen. Geschlechter wirst du jetzt noch nicht erkennen denn die sieht man erst ab ca. 8cm. Die Fische möglichst Warm halten so min. 27°C.


MFG Johannes
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Johannes,

Danke für Deine Antwort.
Da Du nur einen hattest, kannst Du über das Sozialverhalten sicher nichts sagen, oder?

Gruss,
Britta
 
Hallo!

Über das sozialverhalten kann ich nichts sagen nur das am besten keine viel größeren Welse mit im Becken sind. Bei mir war ein ausgewachsener Antennenwels mann mit drinnen und halt der kleine 6cm l-66. Der Antennenwels hat den 66 immer vom Futter weggejagt und der 66 ist dann leider verhungert.
Hier nochmal einen Link wo du auch mal schauen könntest. www.l-welse.com


MFG Johannes
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Johannes,

die L66 werden die einzigen L-Welse in dem AQ sein, ansonsten ist an Bodenbewohnern noch Corydoras sterbai und Botia histrionica vorgesehen.
Die Histrionica müssen aber erstmal gefunden werden und werden, sollte uns das gelingen, in der Endgrösse auch nicht grösser als die L66.
Von der Zusammenstellung her sollte es also passen, mir geht's jetzt erstmal nur darum, ob ich mehrere L66 halten kann oder nicht und wenn ja, ob sie dann trotzdem eher Einzelgänger sind oder die Nähe der anderen suchen, ähnlich wie die LDA25 beispielsweise.

Gruss,
Britta
 

Ebs

Mitglied
Hallo Britta,

ich habe mal bei Aqualog Loricariidae und Mergus geblättert und folgendes gefunden:

Gräße 10-15 cm; friedliche Art, die sich tagsüber versteckt; Zucht noch nicht gelungen, aber man vermutet, dass es am ehesten in einem Becken mit viel Strömung klappen könnte.

Also ich würde dein Vorhaben probieren und mehrere einsetzen. Vielleicht klappt sogar eine Vermehrung und groß genug ist dein becken ja.

Übrigens: Ich habe auch einen L66 seit mehreren Jahren, z.Zt. ca. 7-8 cm (zusammen mit 3 anderen L-Welsen in 130L Gesellschaftsbecken), klappt hervorragend.

Bei mir liegt der L66 immer unter dem aktiven CO2-Reaktor, ist mir jetzt klar, wegen der Strömung, die dort herrscht.

Noch ein Tipp: Je mehr die L-Welse mit anderen Fischen im Becken leben, um so weniger leben sie versteckt.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Britta,

vorab: ich halte selbst keine L66 - lediglich L333.

Da es aber Hypancystren sind, würde ich schon sagen, dass sie sich in einer Gruppe wohl fühlen würden. Auf L-Welse.com werden sie auch als ruhig und gut verträglich beschrieben. Ich persönlich würde die restlichen auch kaufen, zumal es mit einem Nachkauf immer problematisch werden könnte.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ebs & Petra,

ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich meiner besseren Hälfte die Gruppenhaltung zu dem Preis verklickern soll :oops:, aber ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass jemand schreibt "Gruppenhaltung ist ideal" :mrgreen:

Der eine ist jetzt erstmal in dem 240er Übergangs-AQ, nächste Woche kommt das neue und dann wird er auch gleich mit einziehen.
Den Filter werden, wir, wie schon gesagt, animpfen und eine Woche drauf kommen dann noch weitere dazu.
Scheint mir als Erstbesatz keine schlechte Wahl zu sein, zumal ich überall gelesen habe, dass sie in Bezug auf Wasserwerte eher unkompliziert sind.
Bisher hatten wir trotz früher Besetzung in keinem unserer AQ (ausser dem des Juniors, aber da waren es zuviele auf einmal) einen Nitritanstieg, ich habe nicht die Absicht, bei der grossen Kiste eine Ausnahme zuzulassen ;-)

Vielen Dank nochmal für die Antworten, sie haben mir ein gutes Stück weiterholfen.

Gruss,
Britta

PS:
Ach Ebs, der Mergus scheint nicht immer auf dem neuesten Stand zu sein, inzwischen gibt es Nachzuchten und eigentlich soll die Nachzucht auch relativ unkompliziert sein...hab ich gelesen ;-)
Warten wir's ab.
 
Hallo Britta,

ich halte zwar keine L66, dafür aber diverse andere Hypancistren.

Ich pflege meine Hypancistren allesamt in kleineren Gruppen und kann ein durchaus vorhandenes Sozialleben feststellen. Man gluckt immer zusammen oder Höhle an Höhle. Tüddelt rum, stubst sich an und wedelt sich weg. :D

Bei dem L66 soll es sich um eine leicht zu züchtende Art handeln. Ich an deiner Stelle würde mir mehrere Tiere davon holen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Britta,

Braxa schrieb:
ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich meiner besseren Hälfte die Gruppenhaltung zu dem Preis verklickern soll :oops:
Na, da wird Dir schon etwas einfallen... :mrgreen:

Falls Du die Tiere nicht bei einem Züchter um die Ecke kaufst, würde ich jedenfalls direkt eine Gruppe kaufen. Es ist ja gerade bei den L-Welsen immer so eine Sache mit dem Nachkauf....

Edit: Bezüglich des Sozialverhaltens (bei mir halt bei den L333) kann ich mich meiner Namensvetterin nur anschließen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Petra & Petra,

auch Euch lieben Dank für den Zuspruch! ;-)

Ursprünglich wollte ich ja nur einen, aber die hatten insgesamt 3 da und da bin ich dann ja doch schwer ins Grübeln gekommen. :hm:
Einen hab ich ja nu auch erstmal mitgenommen, die beiden anderen sind aber für mich reserviert, die krieg ich also in jedem Fall noch, wenn ich sie haben möchte.
Allerdings wollte ich dann damit warten, bis das grosse AQ steht und das wird erst in der nächsten Woche geliefert :?

Wenn nur nicht immer diese lästige Sache mit der Ungeduld wäre :oops: ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo,

Braxa schrieb:
Hallo Petra & Petra,

auch Euch lieben Dank für den Zuspruch! ;-)

*lach*

Ich weiß ja nicht, wie teuer oder billig die bei deinem Dealer sind. Ansonsten lohnt sich auch sicherlich ein Inserat auf l-welse.com. So aus dem Kopf heraus meine ich, dass Nachzuchten des L66 8-12 EUR von privat kosten.
 
Moin zusammen,
also der L66 ist für meine Begriffe sehr friedlich, ich halte ein Paar Wildfänge und hatte auch schon Nachzuchten. Dies ist bei einer Temperatur von ca. 29°C gelungen, wobei ich erst so um die 27°C hatte und dann auf fast 30 °C erhöht habe- schwupps waren Eier da :)
Zum Ablaichen solltest du ihnen Tonröhren bzw. Höhlen geben. Ich eine Zeit lang 4 L66 zusammen mit L53, es gab- schon mal vorweg gesagt- keinen Nachwuchs, aber vertragen haben sie sich trotzdem.
Als optimales Futter haben sich bei mir rote Mückenlarven /entweder lebend oder gefroren) erwiesen, aber auch Gurke und lebende Tubifex.
Da die Tiere sehr verträglich sind (zumindest meiner Erfahrung nach) rate ich meist dazu bei Jungtieren 3-5 Tiere zu kaufen, um die Chance, dass sich ein Paar findet möglichst hoch zu halten. Was diese Tiere auch auf jeden Fall brauchen ist Holz (eine Wurzel im Wasser) zum abraspeln- meine sind manchmal ne kleine Kompostanlage, da das Holz sehr weich ist ;). Also das Nachzüchten ist in meinem Bekanntenkreis schon des Öfteren gelungen und erwies sich nie als soooo schwierig. Worauf man bei jungen Welsen achten sollte ist, dass meiner Erfahrung nach sie häufiges Umsetzten/Herausfangen nicht gut vertragen, also am Besten hast du im großen Becken ausreichende Versteckmöglichkeiten für den Nachwuchs ;)
Was ich allerdings nicht beurteilen kann ist, inwiefern die Zucht bei Nachzuchten funktioniert- jeder, den ich bisher kenne hatte F1 (also Wildfang- Nachzuchten). Wie das mit Nachzuchten von den F1 aussieht, weiß ich jetzt nicht genau, habe aber mehrmals gehört, dass das teilweise schwieriger ist.
Zum Preis noch: also wie bereits erwähnt, ich denke nen Wildfang bekommst du ab ca. 18 € in ner annehmbaren Größe, Nachzuchten sollten um die 10 € kosten- so weit meine aktuelle Preisinfo :)

So weit liebe Grüße

kugelfischfan
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

kugelfischfan schrieb:
...
Zum Preis noch: also wie bereits erwähnt, ich denke nen Wildfang bekommst du ab ca. 18 € in ner annehmbaren Größe, Nachzuchten sollten um die 10 € kosten- so weit meine aktuelle Preisinfo :)...

:shock:

*schluck* Ich hab so einiges mehr dafür bezahlt, aber in dieser Region sind die auch gar nicht so einfach zu finden, glaub ich.
Bisher habe ich die erst 1x im Handel gesehen und dann ja auch gleich zugeschlagen.

Mit der Nachzucht wird's wohl nix werden bei uns, dazu können wir das AQ nicht warm genug halten.
Die Regenbogenfische mögen's ja eher kühler und bei 26°C können wir zwar beides halten (ebenso auch die Sterbais), nur mit dem Züchten wird's dann nix.

Gruss,
Britta
 
Moin,
gut- ich geh von den Preisen aus, die ich im Aqua Shop selbst hatte, hab auch schon L66 in 6cm Größe für 35 € gesehen...
Aber ich würd auch 35 € bezahlen, wenn ich nen guten Fisch bekommen... man sollte beim Kauf drauf achten, dass das Tier keinen eingefallenen Bauch hat - deutet auf falsche/zu einseitige/nicht grade häufige Fütterung und möglicherweise einen bakteriellen Infekt hin....
so weit lieber Gruß
kugelfischfan
 
A

Anonymous

Guest
Moin Kugelfischfan,

kugelfischfan schrieb:
...hab auch schon L66 in 6cm Größe für 35 € gesehen...

*seufz* Das kommt schon eher hin :?

kugelfischfan schrieb:
Aber ich würd auch 35 € bezahlen, wenn ich nen guten Fisch bekommen... man sollte beim Kauf drauf achten, dass das Tier keinen eingefallenen Bauch hat - deutet auf falsche/zu einseitige/nicht grade häufige Fütterung und möglicherweise einen bakteriellen Infekt hin....

Das Tierchen sieht ziemlich fit aus und hat ein kleines Wohlstandsbäuchlein ;-)
Aber alles andere hätte mich auch gewundert, die gehen da eigentlich sehr pfleglich mit ihren Tieren um.
Gefuttert hat er bei mir noch nicht, ist zwar ein paar mal über den Wels-Chip hinweg gewuselt, aber ich schätze mal, dass das noch die Anfangsaufregung ist.

Naja, freuen sich die Schnecken und ich dann später auch, wenn ich reichlich Schnecken ins 576er schmeissen kann ;-)

Das blöde ist, wie dosiert man die Mahlzeit für EINEN Fisch?
Chips ist ja noch einfach, aber MüLas?
Wieviel MüLas abgezählt futtert so'n Wels? :hm:
Ich könnte morgen mal wieder TK füttern, ein Würfel wird definitiv zu viel sein, also muss ich aus den anderen AQs ein bisschen was davon abzwacken, aber wieviel? :roll:

Irgendwie ist es leichter, ein vollbesetztes AQ zu verköstigen, als einen einzelnen Fisch :?

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Moin allerseits,

ich bin gerade etwas unsicher, welchen L-Wels wir denn nu tatsächlich haben :hm:

Gekauft hatte ich ihn ja als L66, bin aber gerade über eine Beschreibung über den L333 gestolpert, der bei einem Großhändler mit der Beschreibung "gelblicher Königstiger-Pleco" geführt wird.
So genau habe ich die Unterschiede bei l-welse.com leider nicht erkennen können um da irgendwie Sicherheit zu haben.

Unser hat einen leicht cremefarbenen Farbton, die Streifen sind relativ schmal.
Im Übergangs-AQ, wo er bis gestern war (wurde ausgeräumt, da heute das 576er an der Stelle aufgebaut wird, sah er eher gelblich aus, was allerdings auch am Licht gelegen haben könnte, das sehr gelb ist und einen etwas höheren Rotanteil hat (Lichtfarbe 827 bei T5...öhm...glaub ich).
Im Moment ist er im 54er, in dem das Licht nicht ganz so gelb ist, unter einer Wurzel verkrochen und sieht da eher cremig-weiss aus.

Kann jemand damit etwas anfangen?

Die kleine Kröte hält natürlich nichts von einer Fotosession, daher kann ich leider auch kein Bild liefern :?

Wir haben die Möglichkeit, für fast die Hälfte des Preises woanders L66er zu bekommen, die ich aber bisher noch nicht gesehen habe.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,

es ist gut möglich, dass dir ein anderer Wels als L66 verkauft wurde. Viele L-Welse sehen sich in der Musterung ähnlich. EIn Bild wäre schon sehr hilfreich um evtl. weiterzuhelfen.

Ich selbst habe keine L66, aber ein Bekannter hat welche und hat regelmäßig Nachzuchten.

Zum Preis: Ich kenne auch Händler, bei dem kostet so gut wie alles, was eine L-Nummer hat 39 € - auch L66 und L333, die weitaus günstiger sein sollten.

Wenn Du eine Quelle für L66 hast, schau Dir die doch mal an und nimm (wenn du hast) ein Bild von deinem mit. Wenn es ein Züchter ist, denke ich, dass er Dir sagen kann, ob du einen L66 hast oder nicht.

Viele Grüße
Michael

PS: http://l-welse.com/ wäre auch eine gute Möglichkeit zur Bestimmung (hat mir auch schon weitergeholfen, da mir auch schon ein L184 als L133 verkauft wurde - viele Händler sind mit den L-Nummern wohl "überfordert")
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Michael,

auf l-welse.com hatte ich ja schon geguckt, hat mich aber nicht weitergebracht.
Und unser ist so scheu, dass man zwar einen Blick auf eine Schwanzspitze erhaschen kann, aber für ein Foto reicht's leider nicht. :?

Das Blöde ist echt die unterschiedliche Beleuchtung, die in jedem AQ bei uns anders ist :?

Eigentlich hätten wir den L66er ja allein gehalten, da wär's mir dann egal, was da nu für eine Nummer hinter dem L steht, da er aber lieber Gesellschaft hat, müssen wir ja nu noch ein paar Tiere dazusetzen (und in dem Fall ist es mir dann nicht egal, ob ich etwas über 20 oder 40 Euro pro Tier bezahlen muss!) und da sollten es, denke ich, schon solche der gleichen Art sein.
Oder käme ein 66er auch mit einem 333er klar?
Züchten wollen wir nicht und da wir für Nachwuchs das AQ auch nicht warm genug halten können, wird es wohl auch keine Vermehrung im AQ geben, mir geht's jetzt nur darum, dass unser kleiner Tiger sich nicht so ganz allein im AQ fühlt.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,

also die L66 vertragen sich mit L333 auf jeden Fall ganz gut. Mein Bekannter hat nämlich beide zusammen in seinen Becken und das funktioniert.

Viele Grüße
Michael
 
Oben