Kurz&Flach

Apparatchik

Mitglied
Die Moina Kultur ist auf circa 5 Wasserflöhe geschrumpft. Ich habe mal testweise weniger gefüttert, also nur noch ganz leichte Trübung und vielleicht haben sie das nicht vertragen. Ich hatte nach dem Umkippen der Kolonie auch nicht mehr viele Moinas.
Ein Vorteil des wenig fütternd ist dass das Wasser nicht mehr stinkt.

Ich denke das war es mit den Moinas erstmal. Ich werde das noch ein paar Tage beobachten und dann ggf. abbauen.
Die Sache ist mir zu volatil. Ich habe die Artemia Nauplien, mein gutes Flockenfutter und gefrorene Cyclops. Das ist gut berechenbar und reicht mir auch aus.
Die Moinas sind ein einziges Auf und Ab gewesen. Plus das, wenn die Kolonie am produktivsten ist, es stinkt!
 

Apparatchik

Mitglied
20.png

Die B.naevus haben sich gut selbstständig vermehrt, dies ist einer der Vorteile eines Artbeckens. Ich muss nicht für die Vermehrung eingreifen.
Ein Nachteil des Artbeckens ist, das es für mich als Betrachter etwas eintöniger ist.
Demnächst werden deshalb eine Gruppe Caridina sp. Raccoon (Waschbär-Garnele) einziehen. Sie werden dann zwar vielleicht so manches B. naevus Ei fressen, aber bestimmt nicht den Großteil davon. Ich hatte früher schon mal Boraras und Caridina Zwerggarnelen zusammengehalten und es gab reichlich Boraras Nachwuchs.

Die Blaualgen ärgern mich immer noch und Grünalgen haben etwas zugenommen, seitdem ich täglich nun 1ml AR Makro Special N (Urea) dünge.
Kleine Pelzalgenbüschel tauchen manchmal an der angeströmten Frontscheibe auf. Mit Special N werde ich erstmal weiter düngen und beobachten wie es sich weiter entwickelt, es wird den Pflanzen einen Wachstumsschub geben, weil eine pflanzenfreundliche Stickstoffquelle zugeführt wird.
 

Apparatchik

Mitglied
Zwei kurze Updates:

Die Moina Kolonie ist komplett eingegangen.

Ich habe, auf Expertenrat hin, Magnesium und Calcium hinzugefügt, da meine Nymphoides Sp Taiwan stellenweise nach oben aufgerollte Blätter bekommen hat, was auf einen Mangel an Calcium hinweisen kann. Zusätzlich kann es sein dass das Verhältnis von Calcium zu Magnesium sich ungünstig verschoben hatte.

Ich werde das jetzt mal intensiv beobachten, vielleicht hat es daran gelegen…
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Ich mag Wasserwerte testen nicht, aber da es nicht gut läuft teste ich einmal die Woche.
Die Boraras stehen aber sehr gut und das ist das Wichtigste. Pflanzenwuchs und Blaualgen sind immer noch eine Qual.

GH​
Kalium​
Nitrat​
Leitwert​
pH​
Dauertest​
5​
7​
10​
198​
6​
hellgrün​

21.png

Die Gruppen von Eriocaulum sp. "Vietnam", links und rechts, haben je Gruppe jeweils eine Düngekapsel bekommen.
Einen Phosphat Test will ich mir kaufen, ich vermute das zum Ende der Woche der Wert gegen Null geht, aber ich will das überprüfen.
Phosphat dünge ich wöchentlich auf Stoß, so um die 0,6-0,8mg/l.
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Friedrich,

ich kann dir wie bereits geschrieben das Ultra Life gegen die Cyanos empfehlen ! Einmal eingesetzt bist du nach einer guten Woche die Plagegeistern los ;)

Im übrigen ein hübsches Becken :)

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tim,
Es scheint, als ob Friedrich uns da nicht glauben möchte und dabei ist das Zeug so schön biologisch und ohne Chemie.
L. G. Wolf
 
Oben