Kubanisches Perlenkraut im 54l Becken

Hallo,

ich möchte mein 54l (60 x 30 x 30) Aquarium fast komplett mit kubanischem Perlenkraut bedecken.

Also ähnlich wie in diesem Video:

http://www.youtube.com/watch?v=-WUxflSe ... r_embedded

Ich passendes Angebot auf Ebay habe ich schon gefunden. Dort ist die Rede von 3 Töpfen.

Aber was heißt das genau? Wie viele Töpfe benötige ich, damit dass Becken fast vollständig bedeckt wird?

Und: hat die Pflanze wurzeln, sodass ich keine Gitterstäbe oder ähnliches zum Befestigen benötige?

Danke für eure Antworten,
michael
 
Hallo!

Wenn die in Töpfen geliefert werden, dann haben die schon Wurzeln. Bei einem 54l Becken reichen 3 Töpfe locker. Du zerschneidest den Inhalt in ca. 8 gleiche Teile und pflanzt die ein. Somit hast du bei 3 Töpfen schon 24 Einpflanzpunkte. Das sollte schon eine ordentliche Fläche abdecken. Das was du in diesem Video dort siehst ist aber nicht so verpflanzt worden sondern zusammengewachsen. Soll heißen, die machen das auch nicht anders: Die pflanzen das an verschiedenen Punkten ein und es wächst dann zusammen.

Aber ich kann dir gleich eines sagen: Perlkraut ist keine Pflanze für Anfänger - zumindest nicht wenn du sie als Bodendecker haben möchtest. Mit der Standard 15W Leuchte, die du evtl. überm Becken hast wird das nix. Und dann solltest du auch noch CO2 Düngung besitzen.
 

OR

Mitglied
Hi

Das mit dem Perlkraut solltest du dir nochmal gut überlegen!
Die Pflanze ist sehr Nährstoffbedürftig und muss daher oft und vor allem richtig und wohldosiert gedüngt werden. Außerdem ist ein Nährboden empfehlenswert. Desweiteren braucht sie relativ starkes Licht, also mind. 0,5W pro Liter.
Außerdem ist eine Düngung mit CO2 sehr sehr wichtig! Die Pflanze ist also wirklich schwer zu pflegen. Ich habe mich bis jetzt zwei mal daran versucht: Beim ersten Mal kam sie in mein 30l Becken, das teils mit Schwimmpflanzen bedeckt war und sporadisch mit so nem Tetra-Dünger gedüngt wurde. Nach 2-3 Wochen war kaum noch was übrig.
Beim zweiten Mal kam sie in dasselbe 30er Becken, das jedoch jetzt ohne Schwimmpflanzen war und einen Nährboden hatte. Außerdenm hatte ich eine CO2 Anlage angeschlossen. Beleuchtung waren 11W also ca. 0,35W/l. Gedüngt wurde hier mit Ferrdrakon.Die Pflanzen wuchsen zwar langsam, aber nach drei Monaten waren sie immer noch nicht zu einem Teppich geworden und nach einem weiteren flogen sie wieder raus. Ich denke Licht und Nährstoffversorgung waren nicht optimal.
Du siehst, nicht einfach!
Ich habe jedoch mal gehört, dass Glossostigma elatinoides nicht ´ganz so kompliziert ist. Müssetst du mal googeln!

Hoffe geholfen zu haben

Oscar
 

mike84

Mitglied
hi.

also ich hab im 240er becken keine probleme mit dem kraut.licht wills wirklich viel,hab 2x39watt röhren, co2 is ratsam und nen dünger der 1mal die woche gegeben wird.

Hemianthus callitrichoides cuba <--- so heißt es richtig

mfg
 
Danke euch beiden.

Glossostigma elatinoides soll auch einen hohen Bedarf an Licht und CO2 haben.

In meinem jetztigen Aquarium habe ich bei der Einrichtung reichlich Nährboden dazugegeben.

Beide Pflanzen sehen richtig gut aus und ich möchte auf jeden Fall so einen Teppich.

Die richtige Lichtröhre könnte ich doch auch schon günstig im Handel erhalten, oder nicht?

Folgendes Bild hat mich sehr beeindruckt:

http://i61.photobucket.com/albums/h79/m ... 1276961323

Weiß jemand, wie die Hintergrundpflanzen heißen?

Danke nochmal,
michael
 
Hallo Michael!

Ich wiederhole mich jetzt: Du benötigst um so einen "Teppich" zu bekommen, stärkeres Licht. Dass es "günstig" im Handel welches gibt kann ich mal verneinen. Es ist nicht damit getan eine andere Leuchtstoffröhre einzusetzen, denn 15W bleiben 15W. Du brauchst eine komplett neue Beleuchtung(also komplett neue Abdeckung, Hängeleuchte etc.)! Abgesehen davon brauchst du CO2-Düngung, was du sicherlich auch nicht hast.

Desweiteren muss ich Oscar wiedersprechen, ein Nährboden ist völlig belanglos bei diesen Pflanzen.

Dass man regelmäßig Dünger zuführen soll ist logisch, aber nicht nur bei Perlkraut sondern bei jeder normalen Aquarienpflanze auch.

Aber sobald du stärkeres Licht hast, werden bei dir die Algen wüten. Es sei denn du wirkst mit Beleuchtungsdauer, NPK-Dünger, CO2, richtiger Düngemenge etc. entgegen. Wie gesagt, lass als Anfänger lieber die Finger davon. Einen "Teppich" wirst du nicht ohne weiteres hinbekommen.

@Mike

mike84 schrieb:
also ich hab im 240er becken keine probleme mit dem kraut.licht wills wirklich viel,hab 2x39watt röhren, co2 is ratsam und nen dünger der 1mal die woche gegeben wird.

Was bedeutet "keine Probleme"? Heißt das es wächst oder es wächst als Teppich? Zweiteres möchte ich bei 78W fast ausschließen. Falls es aber doch der Fall ist, dann wär ich über ein Bild sehr erfreut. :)
 
Hallo,

ich habe hier mal kurz Quer gelesen, also mal was anderes zum Thema die Hemiantus wächst auch unter der Standart 15Watt Beleuchtung! Mit guter Düngung und CO²!
Ich habe mal gelesen, das man die auch super im Feuchten Substrat ziehen kann, heißt dein Becken einrichten (Kies Bodengrund Steine was auch immer)
Die Hemiantus einpflanzen und das Substrat immer Feucht halten. Habe diese Version allerdings selber noch nicht ausprobiert!
Und wie man die da Düngt weiß ich auch nicht, evt. mit einer Sprayflasche befeuchten in der der Dünger drin ist!
Aber da können hier andere sicher auch noch was zu sagen!

mfg André
 
Hallo André!

Wir hatten uns darüber ja schonmal unterhalten. Wie du mit der 15W Leuchte einen Teppich hinbekommen hast ist mir auch heute noch ein Rätsel. ;) Ich würde aber dennoch nicht Anfängern raten mit 15W einen Teppich hinbekommen zu wollen. In 99% der Fälle wird das nicht funktionieren. Ich wollte die Tage mal ein neues Bild uploaden von meinem Hemianthus. 36W über 54l und das Zeug wächst immer noch nach oben. Mit CO2 und Düngung hat das herzlich wenig zu tun. Es liegt einfach am Licht. Allerdings bezweifle ich allmählich dass die Stärke allein die Wuchsrichtung beeinflusst. Ich vermute fast es hat auch was mit dem Spektrum zu tun.
 
Hallo,

das ist schon richtig, allerdings würde ich auch keinem Anfänger zu einem Starklichtbecken raten, denn dann ist hier nächste Woche ein Thread mehr mit... "Algenplage durch mehr Licht" ;-)
Auch wenn bei mir def. die neue Abdeckung mit mehr Saft kommen wird!
Aber ich weiß was mich unter umständen erwartet, und woran das dann liegen wird!

Das das Co² nicht ausschlaggebend ist, müsste man ein wenig genauer betrachten!
Im großen Becken mit mehr W/L wächst es nicht so wie bei mir (gleicher Bodengrund/Kies/Düngung)....

Wollte damit ja eigentlich nur mal sagen das es nicht unbedingt unmöglich ist es unter 15Watt zu ziehen, und auf die andere Art der Kultivierung hinweisen!

mfg André
 
Hallo André!

das ist schon richtig, allerdings würde ich auch keinem Anfänger zu einem Starklichtbecken raten, denn dann ist hier nächste Woche ein Thread mehr mit... "Algenplage durch mehr Licht" ;-)

Das hab ich bereits oben schon geschrieben. ;)

Das das Co² nicht ausschlaggebend ist, müsste man ein wenig genauer betrachten!
Im großen Becken mit mehr W/L wächst es nicht so wie bei mir (gleicher Bodengrund/Kies/Düngung)....

Ich habe 2 Aquarien, eins mit 0,375W/l und eins mit 0,67 W/l. Beide mit CO2 Gehalt von 20-25mg/l. Beide Becken bekommen NPK, sowie normalen Dünger. Das Perlkraut wächst auch extrem gut - nur eben nach oben und nicht als Teppich. Bei dem großen Becken mit weniger starken Beleuchtung kann ich das zähneknirschend noch hinnehmen, aber bei dem Starklichtbecken versteh ich es einfach nicht.
 
Hallo,

ok das hatte ich überlesen, wie gesagt hatte es nur Quer gelesen!
Irgendwie gibt mir das Rätsel bei dir auf, den bei meinen 0,25Watt/l mit reflektor Co² Ferrdrakon und Daydrakon wächst das wie ne 1 die Löcher von den Bildern letztens sind bereits zugewachsen...
Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre da ein Nährstoffmangel (bezweifel ich aber durch den NPK und du wirst das ja sicher schon kontrolliert haben)!
Bleibt nurnoch das Lichtspektrum/Farbe in betracht zu ziehen, und evt. die Beckenhöhe!
Ob der Bodengrund/Nährboden eine Rolle spielt mag ich mir aufgrund meiner wenigen Erfahrung nicht anzumaßen!

Hat den michael schon Wasser im Becken, oder will er sich ein neues hinstellen?
Weil mich auch einmal interresieren würde wie die Sache mir dem HCC im feuchtem Substrat läuft!

mfg
 

mike84

Mitglied
hi.

wenn 15w nicht reichen musst halt ne neue abdeckung mit 2 röhren holen, dann klappt das, nährboden brauchst nicht muss ich dem einen oben recht geben, co2 kann man ja selber bauen, hab auch bio co2.

und ja es wächst so langsam zu einen teppich, es braucht logischerweise eine weile weil es nicht soooo schnell wächst, hab auch mehrere büschel eingesetzt, und paar einzelne triebe zwischen den büscheln, nach ca 1 monat jetz sind die büschel fast zusammen und jetz breiten sich lange triebe nach hinten aus, wollt nur vorn eine ecke, mal sehn wie es sich noch so ausbreitet, sonst hats schöne kräftige blätter,sieht gesund aus, nur ph darf nicht auf 8 gehn was bei mir mal ne zeit der fall war. bild mach ich mal
 
Hi Meik,

hast Du schonmal probiert das HCC zurück zu schneiden? Manchmal soll das dem Kraut den richtigen Schubser geben, wenns nicht so recht in die Breite wachsen will. Bei meiner Freundin wächst es unter 2x18 W T8 über 54l und es breitet sich in 2-3 Wochen zu nem schönen Teppich aus.

Gruß
Lars
 

mike84

Mitglied
hi. so hier mal nen bild
unter der wasserpest is nen freiraum zu sehen, da hat ich paar einzelne triebe hingesetzt damit der platz zum nächsten büschel der leider von der wasserpest verdeckt is zuwachsen kann.


Uploaded with ImageShack.us



sooo paar wochen später. man sieht der platz vom obersten zum darunterliegenden wächst zu und es breitet sich weiter schön aus


Uploaded with ImageShack.us
 
Hallo Mike!

Danke für die Bilder! Kannst du mal ein paar Wasserwerte nachliefern? Vielleicht auch welches Licht du hast? Da sieht ja etwas rotstichig(lila) aus auf den Bildern.
 
Hi. Wächst das Kraut denn auch auf Steinen fest? Ich wußte nicht wie ich es richtig einpflanzen kann bei den kurzen Wurzeln, da hab ichs einfach auf einem Stein festgebunden. Wächst es von da aus auch in die Breite?

Grüße, Sebastian
 

mike84

Mitglied
hi,
also ww nehm ich mal die ich in erinnerung hab

kh 4
ph 6,8-7
no2 nn
no3 lang nicht gemessen,

leuchten noch original vom hersteller, 1x daylight 860 t5 39w
1x die so lilastich hat, hat 10 000k t5 39w
firma der leuchten sylvania

der rotstich kommt denk ich vom bodengrund, is von jbl und heißt manado, wirklich nen top natürlicher bodengrund, bin bis jetz sehr zufrieden.


@sebastian, irgendwie hat sich auf mein stein auch nen trieb verirrt, einfach abwarten, bis jetz siehts noch super aus, vlei wächst es weiter, müsste eigentlich, und ja das einpflanzen im boden is immer etwas schwer aber wenns richtig wurzelt gehts dann
 
Moin,

@Sebastian: HCC wächst auf jeden Fall auch auf Steinen, Wurzeln und anderer Deko fest.

@Mike: Bist Du mit dem Manado echt komplett zufrieden? Es gab mal Diskussionen wegen abartiger Aufhärtung durch das Zeug. Mir gefällt die Farbe aber sehr gut und ich würde den schon mal gerne beim nächsten Becken antesten.

Gruß
Lars
 

mike84

Mitglied
hi.

also bei mir härtet es nicht, es gibt bei allem neuen viele gegner ;)
die körnung is auch schön klein, darum hat ichs dann auch genommen und ich hatte jetz mal eine wurzel einer wasserpest rausgeholt, die steckte nur 1cm tief und es war ein schöner büschel manado dran, die pflanzen scheinen es also anzunehm
 
Oben