Kommode ok als Unterschrank?

Ich habe bis heute "nur" ein 54 L AQ und möchte gerne ein 160, 180 oder 200 L Becken kaufen. Mein 54L AQ steht zur Zeit auf einer Kommode (schon sehr stabil - von Hülsta) mein neues AQ würde die Kommode komplett ausfüllen (100 cm mal 40 cm sind die Abmessungen). Meine Frage ist nun, ob das Gewicht gehalten wird. Wie finde ich das raus? Oder sollte man ab dem Gewicht auf jeden Fall einen speziellen Unterschrank kaufen? Wenn ich mir die Unterschränke im Laden so angucke, finde ich meine Kommodo vom reinen Anblick mehr schon um einiges stabiler.

Danke für eure Antworten.
 
Hallo

Ein Herzliches Wilkommen erst einmal hier im Forum.
Hast du evtl ein Foto von deiner Kommode?
Es kommt auch darauf an ob die Deckenplatte der Kommode aufliegt oder zwischen den beiden Seitenteilen steckt.
Hat die Kommode eine Mittelstrebe?

Gruß Alice
 
HI,

danke für die schnelle Antwort. Anbei Fotos von der Kommode. Eine Mittelstrebe hat die Kommode nicht. Wäre es eine HIlfe, wenn ich komplett oben drauf eine Arbeitsplatte legen würde?

Gruß
 

Anhänge

  • 2006_0111(001).gif
    2006_0111(001).gif
    261,8 KB · Aufrufe: 341
so wie es aussieht, steht die obere platte zwischen den beiden seitenteilen. hilft es da, eine arbeitsplatte drüber zu legen?
 
Hallo

wagtail schrieb:
so wie es aussieht, steht die obere platte zwischen den beiden seitenteilen. hilft es da, eine arbeitsplatte drüber zu legen?

Sicherer ist es dann auf jeden Fall. Aber ob die Kommode das aushält kann ich leider nicht sagen.

Gruß Alice
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mit einer Arbeitsplatte oben drauf würde ich es riskieren. Die Kommode macht einen recht stabilen Eindruck.
Wie sieht die Rückwand aus? So´ne dünne Pressspanplatte oder was Vernünftiges (mind. 5-10mm dick). Nicht daß die Kommode auf die Seite weg kippt.

Letztendlich mußt Du das aber selbst wissen und entscheiden.
Hast ja Fliesen *grins*, dann wäre ein Wasserschaden ja nicht sooo schlimm :D
 
HAb mir nun ein 54l becken gekauft fuer zwergkaerpflinge. Ich hatte auch keinen unterschrank. war dann beim getraenkehaendler um die ecke und habe mir 4 bierkaesten mit silikonverklebt, holzplatte obendrauf verschraubt Styropor ausm baumarkt zugeschnitten und aq drauf. Meine bessere haelfte naeht grad nen vorhang der dann mit klettband um die kaesten geklettet wird! :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andrea,

Willie schrieb:
der Wasserschaden nicht :lol:
aber der Glasbruch :wink: und der "Fischschaden" :cry:
Bitte nicht falsch Verstehen, ich hab meine Fische auch Lieb....die wären mir bei einem Glasbruch aber erstmal scheißegal :?
 
Hallo Thomas,

habe ich nicht falsch verstanden,
sollte'n kleiner Scherz am Rande sein :lol:
Also ich weiß ehrlich nicht, was mich am meisten schocken würde:
50 l Wasser auf dem Laminat, 1000-e kleine Glassplitter darüber und dann ( hoffentlich ) noch zappelnde Fische :shock: :shock: :shock:
Und dann müßte ich noch schneller sein, als meine 2 Miezen!!!
Oje, lieber nicht dran denken, sonst kann ich nicht schlafen :?

Aber mal Scherz beiseite,
ich denke, die Schränke halten das aus und wenn weiß auch ok ist, kann man ja auch überstreichen ( wenn man was Stabiles in anderer Farbe gefunden hat )

LG Andrea
 
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten. Alle Leute, die sich die Kommode angeguckt haben, meinten das dürfte selbst ohne extra Platte kein Problem werden, bei einem 160L Becken.

Das Holz ist massif, die Seiten und die Rückwand, dazwischen sind ja auch noch die Schubladen. Da die obere Platte nicht aufliegt, sondern dazwischen geklemmt ist, halte ich eine extra Platte (irgend eine Arbeitsplatte) für gut, wobei das neue AQ genau so breit ist wie der Schrank und das dann auf den Seiten aufliegen wird.. aber so ist es mir einfach sicherer.

Ich könnte ja auch noch an die Rückwand ein Kreuz aus Metallstreben machen.. oder bringt das nichts?

Aber ich frage morgen in der Zoohandlung mal nach, was an den speziellen Schränken so anders sein soll.. denn ich finde meine Kommode sieht stabiler aus, als so mancher spezieller AQ-Unterschrank.
 

Pagan

Mitglied
Hm... Also erst fängt es damit an das sich die Schubladen nicht mehr öffnen lassen werden. Dann zieht man kräftiger dran um noch ranzukommen an das was drin ist. Dann wackelt man dabei schön dran und das becken schwingt durch die Wellen einige zeit nacht. Das Material fängt an zu knirschen und vielleicht knallt dann alles zusammen auf die Seite... *Autsch*

Würde es nicht riskieren!

Habe selber ein 100L Becken auf eine 80cm breiten Kommode, und das ist hart an der Grenze! Knappe 130 Kg gehen noch. So ein 200L becken wiegt locker mal 250-300 Kg!!! Das ist kein Gewicht das man mal auf die leichte Schulter nehmen kann!
So ein Teil ist geleimt und gedübelt!!! Das gibt nach! Irgendwann auf jeden Fall.
Ein solches Becken ist so dermaßen schwer, dass du es voll befüllt auf glattem Untergrund kein Millimeter verschieben kannst. Stell dir vor du stellst ne handelsübliche kleine Regentonne auf deine Kommode, und die ist noch leichter als solch ein AQ. ;)

Stell dich mal drauf und wackel ein bissle mit dem Hintern. ;)
 
Naja, aber was ist dann so toll an den speziellen Unterschränken für Aquarien? Wie sind die gebaut? Ich meine, mehr als Massifholz kanns auch nicht sein und ich werde die Kommode an den Ecken nochmal extra mit einem Metallwinkel bohren. Oder reicht das auch nicht? Ich habe im Zoogeschäft selber eine Kommode mit einem 500l Becken drauf gesehen, die hatte in etwa dieselbe Holzstärke wie ich.. werde mir das mal morgen genauer ansehen, wie das zusammen gebaut war.

Was empfielst du denn als Unterschrank?
 

Pagan

Mitglied
Das Problem ist einfach die Statik. Du stellst doch auch keinen Kleiderschrank auf eine Kommode, oder?
Bis zu 120L hätte ich jetzt gesagt das würde gehen, aber Kommoden sind nunmal dazu konstruiert darin Sachen zu verstauen und nicht hunderte von Kilos darauf zu drappieren.

"Richtige" Unterschränke sind zwar aus den selben Materialien wie normale Möbel, diese wurden aber anders zusammengebaut. Und ab 200L sieht man sehr oft zusätzliche Metallrohre usw.. Die wurden sicherlich auch nicht gedübelt und mit UHU-Holzleim geklebt sondern mit Winkeln und speziellen Steckverfahren aneinander geleimt.
Es kann immer mal passieren das man etwas gröber an die Seite anstößt oder sich auch mal auf dem Becken aufstützt wenn man darin etwas rumwerkelt. So eine normale Kommode ist da echt zu unsicher, wobei eine Kommode das einzige Möbelstück ist wo ich ein AQ draufstellen würde.

Hat es erstmal eine leichte Schieflage kann sich die Situation eines Beckens auf einer Kommode nur noch verschlimmern.

Z.B. IKEA weisst ausdrücklich darauf hin das keines der Möbel dafür konzipiert ist ein Aquarium zu tragen! Sollte das Becken zu bruch gehen auf einer solchen Kommode dann ist das ein grob fahrlässig verursachter Schaden! Und die Frage ist ob du gut genug Haftpflicht- und Hausratversichert bist für gute 200L Wasser, Kies und Schlamm die inkl. Fische über den Boden pladdern bei einem Worst Case Scenario? :)

Wenn es am Geld liegt... Ich habe sone Yton-Stein Konstruktion mit Küchenarbeitsplatte einfach nur aufeinander gestellt. Hält bomen fest... Kostet ca. 35€ (9 Yton-Steine und 1 Rest Küchenarbeitsplatte im Baumarkt).
 
Hallo,

schau dir doch hier mal die Modelle aus Ytong an. Hab mir heute auch einen Unterschrank für ein 54l selbst gebaut. (Bin auch sehr stolz auf mich 8) ).
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ich habe ein Aquariumunterschrank aus dem Fachgeschäft und kann Dir sagen, daß das auch nur gewöhnliches Pressspan ist. Gedübelt und geleimt ist der auch, wobei der mitgelieferte Leim wahrscheinlich nichtmal an den UHU-Leim (Qualitativ - wenn es überhaupt Unterschiede gibt) rankommt.
Das einzige was anders ist, ist daß der Schrank ringsum auf dem Boden aufliegt und nicht wie viele Kommoden hinten (unten) offen ist. Eine stabile Rückwand, um eine Seitenneigung auszuschließen, ist auch verbaut. Die Kantenumleimer sind auch besser, um zu verhindern, daß Wasser ins Holz dringt und dieses Aufquellen lassen würde.

Wie gesagt, mit einer stabilen Rückwand und einer extra Platte obendrauf würde ich es riskieren. Die Schubladen wirst Du sicher noch aufbekommen. Die extra Platte verhindert ja ein Durchbiegen.

Ytong hat aber auch seinen Reiz und Du hättest darunter noch Platz für Außenfilter&Co, was bei Deiner Kommode ja nicht möglich ist.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Wenn die Kommode nicht gerade eine 4mmm Hartfaserplatte als Rückwand hat dann wird sie das Aquarium problemlos tragen.
Ich denke du wirst mit der Zeit (halbes Jahr/ Jahr) nur ein Problem mit der obersten Schublade bekommen, da sich die Deckplatte wohl durchbiegen wird.
Nicht stark, aber immerhin so das sich die Schublade wohl nicht mehr öffnen läßt.
Du solltest auf jeden Fall noch eine Holzplatte (keine Spanplatte) ab 19mm Stärke obendrauf legen damit dein Becken auf jeden Fall auf einer ebenen Fläche steht, das sollte dann auch ein zu starkes Durchbiegen deiner Deckplatte verhindern.

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Torsten,

...besser als der Schreiner weiß es keiner!

das was Du geschrieben hast ist genau das, was fast alle in diesem Thread schon geschrieben haben.
Es ist aber trotzdem schön und beruhigend, wenn es ein Schreiner nochmals bestätigt! :D
 
Hallo,

also, ein Foto von der Kommode ist ja schon in vorherigen Beiträgen. Die Möbel sind aus einer Jugendserie und dafür konzipiert noch einmal dasselbe Modul darauf zu stellen. In meinem Schlafzimmer habe ich ein Regal voll mit Büchern seit 10 Jahre da drauf stehen und da hat sich nichts verbogen. Lt. Hersteller könnte ich auch noch ein drittes Modul draufstellen.

Es ist Massifholz und da die oberste Platte nicht aufliegt, sondern zwischen den Seitenteilen liegt, werde ich eine Arbeitsplatte zuschneiden und drauf legen. Zur Zeit steht bei 60L AQ nur auf der obersten Platte (nicht auf den Seitenwänden) und die oberste Schublade geht problemlos aus. Das 160l AQ wird aber auf der kompletten Kommode aufliegen, also direkt auf den Seitenteilen, aber eine Arbeitsplatte kommt trotzdem noch drauf. Ich werde wars. innen an den Kanten noch kleine Metallwinkel anschrauben, nur zur Sicherheit.
 
Oben