Hallo zusammen,
ich bin ein neues Mitglied und habe vor, wieder aktiv in der Aquaristik zu werden. War lange raus, früher (Ende der 80er, da war ich Jugendlicher) hatte ich schon einmal Aquarien, sämtlicherseits Cichlidenbecken (u.a. Tangajika + Cichlasoma Meeki). Damals war die Aquarientechnik noch ein bisschen anders...
Ich habe jetzt ein 7 Monate altes Juwel Vision 180 mit Unterschrank gebraucht erstanden. Alles sieht gut aus, allerdings befinden sich hinter dem Innenfiltergehäuse erhebliche Kalkrückstände an der Seitenscheibe. Da das Becken mit der Seite nahe an einer Wand steht, ist der optische Mangel kaum bis gar nicht zu erkennen. Ich mache mir da nur um die Wasserwerte Gedanken, immerhin soll das ein Zwergbuntbarschbecken (Südamerika) werden. Ich dachte erst, der Innenfilterkasten sei mit Saugnäpfen befestigt, habe jetzt allerdings erkannt, dass es sich da wohl um einen Polyurethankleber oder ein Silikon handelt.
Meine Frage: wie geht man damit um? Rausschneiden? Ignorieren? Ein Werkzeug basteln, mit dem man Essigessenz dort einbringt, um den Kalk zu entfernen? Greift das dann das Filtergehäuse an? Oder Innenfilter raus und einen Außenfilter rein? Vor 30 Jahren wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, bei 180 Liter einen Innenfilter zu verbauen...
Wie machen andere Besitzer von Juwel Vision 180 Aquarien das?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir da einmal unter die Arme greift.
Vielen Dank schon einmal!
Grüße,
Lumis
Wie machen andere das? Das Problem sollte bei der Konstruktion ja häufiger auftauchen...
ich bin ein neues Mitglied und habe vor, wieder aktiv in der Aquaristik zu werden. War lange raus, früher (Ende der 80er, da war ich Jugendlicher) hatte ich schon einmal Aquarien, sämtlicherseits Cichlidenbecken (u.a. Tangajika + Cichlasoma Meeki). Damals war die Aquarientechnik noch ein bisschen anders...
Ich habe jetzt ein 7 Monate altes Juwel Vision 180 mit Unterschrank gebraucht erstanden. Alles sieht gut aus, allerdings befinden sich hinter dem Innenfiltergehäuse erhebliche Kalkrückstände an der Seitenscheibe. Da das Becken mit der Seite nahe an einer Wand steht, ist der optische Mangel kaum bis gar nicht zu erkennen. Ich mache mir da nur um die Wasserwerte Gedanken, immerhin soll das ein Zwergbuntbarschbecken (Südamerika) werden. Ich dachte erst, der Innenfilterkasten sei mit Saugnäpfen befestigt, habe jetzt allerdings erkannt, dass es sich da wohl um einen Polyurethankleber oder ein Silikon handelt.
Meine Frage: wie geht man damit um? Rausschneiden? Ignorieren? Ein Werkzeug basteln, mit dem man Essigessenz dort einbringt, um den Kalk zu entfernen? Greift das dann das Filtergehäuse an? Oder Innenfilter raus und einen Außenfilter rein? Vor 30 Jahren wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, bei 180 Liter einen Innenfilter zu verbauen...
Wie machen andere Besitzer von Juwel Vision 180 Aquarien das?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir da einmal unter die Arme greift.
Vielen Dank schon einmal!
Grüße,
Lumis
Wie machen andere das? Das Problem sollte bei der Konstruktion ja häufiger auftauchen...