Kakadu zwergbuntbarsche und Schmetterlingsbuntbarsch in 60 l

mraqua

Mitglied
Es soll angeimpft werden. Habe hier im Forum gelesen das man es dann sofort besetzten muss/soll/kann. wo ist das Problem?

Edit: Schnecken würden kein Problem darstellen oder?
 
wegen dem nitritpeak!!

womit hast du das Wasser angeimpft?

da wäre ich gerade bei SBB sehr vorsichtig, sind halt wie gesagt doch recht empfindlich!

nein schnecken machen garnichts, ganz im gegenteil. Die fuettere ich in der einlaufphase mit etwas trockenfutter und reichere so indirekt ueber die schnecken bakterienbiomasse an
 
das kann damit gut gehen muss aber nicht!
ich würde lieber das becken trotzdem noch etwas laufen lassen bis du stabile wasserwerte hast, wäre ja schade um die armen tiere wenn es nicht gutgehen sollte :(

zum wohle der tiere würde ich lieber noch etwas warten
 

mraqua

Mitglied
hallo,
ich wollte das wissen da die mir gerade im Zoogescheft als ersatz für Kakadus angeboten wurden. habe aber dann doch noch nix genommen. Habe im Baumarkt dann Kakadus gesehen. werde mir die am Samstag holen. Ich weiß aber nicht was die für licht mögen. Ich habe im Internet nix diesbezüglich gefunden. Mögen die es eher hell oder dunkel oder ist es ihnen egal? Springen die aus dem AQ raus? (glaube eher nicht will aber ja nicht das die einfach raus springen) Beides interessiert mich da ich das AQ offen betreiben möchte und gerne wissen möchte was für eine röhre ich Brauche. währe 20W ok?
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo,
warum hast Du es dann so eilig mit den Fischen - die sind doch auch noch in einigen Wochen zu bekommen.
Wenn Dein Becken nicht richtig eingefahren ist,kann es für die Fische tötlich ausgehen - und dann?
Du schreibst, das es das 4. Becken wird, dann müsstest Du doch wissen,das es nicht so schnell geht.
Animpfen mag Vorteile haben, aber ein gut eingefahrenes Becken läuft auf jeden Fall problemloser und die Fische leben länger.
Mache keine unüberlegten Käufe, Du und vor allen die Fische zahlen drauf und glücklich ist keiner!
Es grüßt Klangspiel
 

mraqua

Mitglied
In dem Becken ist jetzt der alte Lufthebefilter aus meinem 100l Becken (der war dafür einfach zu klein). Ich komme nur nicht so oft in zum Zoogeschäft da ich da mit meinen eltern hin muss (minderjährige dürfen keine Fische kaufen) und meine Eltern nicht so oft fahren wollen und meine Mutter muss eh am Samstag um den dreh in die nähe. Aber nochmal zum Licht: Ist 20W ok für die 54l? Ach und wie hoch sollte die Temperatur sein? (finde verschiedene Angaben: 22-25°C, 26-28°C usw.
 

mraqua

Mitglied
Ok, wenn du davon nix hältst ist das ok aber aber kannst du denn meine Fragen beantworten?
mraqua schrieb:
Aber nochmal zum Licht: Ist 20W ok für die 54l? Ach und wie hoch sollte die Temperatur sein? (finde verschiedene Angaben: 22-25°C, 26-28°C usw.
 
Hi,
Licht egal. Eher etwas dunkler (eventuell Schwimmpflanzen). Guck, dass das Becken gut strukturiert ist (Hölzer, Pflanzen, Höhlen). Auch würde ich direkt großzügig bepflanzen. Das unterstützt die Filterung schneller. Setze 1 Pärchen ein. Vorher noch mal 50% Wasserwechsel, dann alle 2-3 Tage wieder 50%. Das kannst du nach 3-4 Wochen auf 1x wöchentlich 50% runter fahren. Filter nicht reinigen, außer es kommt deutlich weniger raus (und dann nur grob reinigen).
Temperatur auf 25°. Damit liegst du fast nie verkehrt.
Guck auch, dass du direkt anständiges Futter reichst. Besorg dir Frostfutter (schwarze Mückenlarven, Artemia, weiße Mückenlarven, Cyclops). Wenn es geht und so oft es geht Lebendfutter.
Achte auf Wasser- und Beckenhygiene (Wasserwechsel + Mulm ansaugen).
Den Tieren zu liebe nicht ständig im Becken rum kramen. Ständiges Umräumen macht die Tiere fertig. Die kippen dann schnell mal weg. Also: Finger weg und erst mal laufen lassen. Wenn dir am Becken was nicht passt, kann man das später immer noch machen. GEDULD!!!
Wenn du dich daran hältst und nachdem du die Tiere eingesetzt hast die Finger still halten kannst, spricht von meiner Seite nichts gegen den "Schnellschuss".
 

mraqua

Mitglied
Hi,
ok danke mein Becken sieht im moment so aus :
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=f78607-1327947175.jpg&size=original
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=a251dd-1327947332.jpg&size=original
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=a5b4a3-1327947724.jpg&size=original
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=9316c4-1327948141.jpg&size=original
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=154588-1327947959.jpg&size=original

Die pflanze auf dem letzten Bild weiß jemand was das ist? Die verkeuferin meinte das die Ableger bekommen die nur ca. 10 cm hoch werden. war als Bund und stand kein Name dran.

Die Beleuchtung ist nur übergangsweise. möchte das ganze gerne offen betreiben und habe halt die Wahl wass ich für ne Lampe darauf hänge. währe 20W ok oder doch nur 18 oder sogar 15?

Zum TWW: bekomme einen sehr hohen PH wert aus der leitung. in meinem bereits laufenden 100l aq ist er laut etwas älterem Tröpfchentest bei ca. 7,0-7,4 eher so 7,2 soll ich da dann wirklich 50% TWW machen? oder sollte ich mir da PH- kaufen oder gibt es sachen aus der Natur die den PH wert senken?



In die Mitte kommt noch eine Recht große Wurzel und es kommen noch 1-3 Kokusnusshölen. (alles am Samstag (kommt natürlich vor den Fischen rein)) Auch Laub werde ich noch sammeln und in das Becken Legen. sollte ich das eher verteilen oder auf einen haufen legen?

Wenn ihr noch tipps habt zur einrichtung oder anderem immer her damit.

Edit: in den großen Tontopf auf dem der Javavarn wächst soll noch ein Loch habe aber kein plan wie ich das hinbekomme. Der soll auch noch mit Javamoos zuwachsen.hoffe das dauert nicht allzulange
 
Hallo Nils,

die Pflanze auf dem letzten Bild ist eine Cabomba. Ohne CO2-Anlage gehen die i.d.R. sehr schnell ein.

Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen senken den PH-Wert. Allerdings nur in sehr geringem Umfang. Das Wasser erfährt durch den Einsatz eine leichte Verfärbung ins Braune. Dadurch wirkt ein Aq sehr naturnah. Ob Du Blätter und Erlenzapfen in einem noch nicht eingefahrenem Becken verwenden kannst, kann ich Dir jedoch nicht sagen.

Zur Einrichtung: Eine Folie für die Rückwand kann nicht schaden. Nimm am besten etwas schlichtes, z.B. einen schwarzen Müllsack. Ist billiger und stilvoller als bedruckte Folien aus dem Zoofachhandel. Durch den Kontrast kommen Beckeneinrichtung und Fische besser zur Geltung.
Pflanzen solltest Du unbedingt noch welche reintun. Am besten schnellwachsende Stengelpflanzen für den Hintergrund.
 

mraqua

Mitglied
Hi
also die Rückwand kommt vil. ich möchte aber erstmal abwarten wie das aussieht mit dem Holz.Erlenzapfen sind doch diese braunen ca.1cm großen eier oder? Dann kaufe ich noch ein paar pflanzen am Samstag und bio co2 schliese ich vil. Norgen an. Kann ich Buchen und eichennblätter ins aq legen? (frage desshalb weil ich geldsen habe das die gerne sich in Buchenlaub verstecken ich aber nix mit eichenlaub gefunden habe). Sollte ich an Pflanzen nochmal das gleich nehmen oder etwas anderes? und hat vil. Jemand eine idee wie ich ein loch in den tontopf bekomme?
 
Hi,
nein, kein Laub, keine Erlenzapfen oder sonstigen Schnickschnack. Das kannst du nicht kontrollieren. Das kann später immer noch rein. Brauchen tun die Tiere das nicht.
Der "hohe" pH aus der Leitung (der ist aber nicht hoch, sondern völlig normal so) wird im Aquarium bei weicherem Wasser automatisch sinken. Auch brauchen die anvisierten Tiere kein saures Wasser.
Die dunkle Rückwand würde ich auch empfehlen.
Das Becken, so wie es da jetzt steht, finde ich nicht sonderlich gelungen. Viel zu viel Kies (lieber ne dünne Schicht Sand), echt schwach bepflanzt und mit dem Licht wirst du auch keine Pflanzen reissen können. Zumindest würde ich da gegen ne Daylight (kalt-weißes Licht) Energiesparbirne tauschen.
Klar, low budget Aquaristik. Bin gespannt ob du das hin kriegst. Ist nicht einfach zu handeln.

ps: sicher, dass das Becken 60 Liter hat? Sieht viel kleiner aus...
 

mraqua

Mitglied
Ja das sind 60l die pflanzen wachsen ja alle noch. Die wasserpest wächst ja sau schnell. Das licht ist ja wie schon geschrieben nur übergangsweise. Denke auch das.da.noch ne rückwandkommt. Laub würde mir aber gefallen und habe auf 3 webseiten gelesen das die sich gerne im Laub verstecken. Da ich noch nicht weiswie die wurzel aussehn wird konnte ich natürlich auch noch nicht mehr bepflanzen. 20W lampe währ ok? Auch für mein Fettblatt?
 

mraqua

Mitglied
wie viele pflanzen sollte ich noch kaufen? nochmal so viele? und sollte auch noch was an vordergrundpflanzen rein? Und dann hänge ich 20W drauf?
 
Hallo,

kauf am besten noch einen Bund schnellwachsender Stengelpflanzen für die Ecke hintern rechts (neben der Cabomba). Vor die Cabomba kannst Du noch was mittelhohes Pflanzen, ebenso auf der anderen Seite, wo die Wasserpest wächst.

Ob Du Vordergrundpflanzen brauchst, kann ich Dir nicht sagen. Hängt davon ab, ob die Buntbarsche freie Flächen benötigen oder nicht.
 
Oben