Jede Menge Fragen :)

Also wo fang ich am besten an :) , ich habe vor kurzem von einem Freund
ein Aquarium geschenkt bekommen (ihm war es zuviel Arbeit) und möchte
dies nun gerne neu aufbauen. Ich bin was Aquaristik anbelangt zwar ein
totaler Anfänger habe mich aber die letzen Tage schon etwas zu dem Thema
kundig gemacht. Zuerstmal die Daten von dem Aquarium und vom Wasser
hier:

Das Aquarium ist ein 50x30x30com, also 45l Aquarium. Das ist ziemlich
klein, das weiß ich, allerdings hatte ich ich auch nicht vor, größere
Zierfische einzusetzen, sondern nach der Einlaufphase mit ein paar Garnelen,
sowie einem Schwarm Rasboras zu beginnen (am liebsten Mosquitorasboras:
http://www.aquarium-holgen.nl/Afbeeldingen/Overzicht/Rasbora brigittae.jpg).
Als zubehör habe ich noch einen Eheim Filter (ich schätze das kleinste
Modell, sowie einen Wasserheizer und einen Sprudler)

Das Wasser hier ist 100% Bodenseewasser mit folgenden Daten:
pH 7,9
GH 9
(Weiß jetzt nicht ob da noch weitere Daten wichtig sind?)

Fürs erste wollte ich nun erstmal auf eine Nährstoffschicht eine kleine
Kiesschicht auftragen (oder ist Sand besser?) und anschließend ordentlich
bepflanzen. Hierbei hatte ich mir eine dichte Bepflanzung mit einem Rasen
aus Pfeilkraut (sagittaria subulata), Moosen auf einer Wurzel (Javamoos und Pellia),
sowie eine paar Mittel und Hintergrundpflanzen (hier gefällt mir bspw.
hydrocotyle verticillata sehr gut). Allerdings fehlt mir hier schon eine
gewisse Grundlage was für Pflanzen noch in das Aquarium passen würden
(also optisch und von der Größe her). Die Überlegungen bis hier habe ich
mir hauptsächlich von folgender Beschreibung eines Naturaquariums
abgeschaut: http://www.tropicus.de/naturaqua2.htm.

Was haltet ihr bis hier von der Bepflanzung bzw. habt ihr vielleicht ein
paar Tipps was man besser machen könnte?

Was ich noch zusätzlich benötige ist eine neue Leuchstoffröhre (ist hier
eine spezielle Marke bzw. ein spezielles Modell empfehlenswert?). Außerdem
ist es ja denke ich sinnvoll die Wasserwerte etwas anzupassen (die Fische
mögen ja mehr einen pH von 6-6,5 habe ich gelesen), hierzu habe ich
jedoch auch schon eine Menge verschiedener Ansichten gehört: Zum einen
soll ja speziell auch bei vielen Pflanzen eine CO2 Düngung recht sinnvoll sein,
zum anderen wird teilweise empfohlen mit Torf zu filtern (wie genau funktioniert
das überhaupt) und die Dame im Hornbach teilte mir gar mit, das man
bei dieser Beckengröße überhaupt nichts fürs Wasser machen sollte und
wenn doch, dann nur chemisch (klingt für mich etwas seltsam).

So ein elendslanges Posting... mal sehn ob das auch jemand liest
:wink: :wink:

Gruß

WhiS
 
Hallo!

Schön, dass Du Dich so im Voraus informierst!

Also: Das ist schon ein ziemlich kleines Becken. Bedeutet für Dich: kleiner, maßvoller Besatz, viiiel beobachten und gut im Auge behalten. Kleine Becken verzeihen Pflegefehler nicht so schnell wie große. Regelmäßiger Wasserwechsel und sparsame Fütterung ist ziemlich wichtig.

Die Brigittae wären ok, etwas unempfindlicher sind rasboras maculatus. So 15 Stück wären ok in dem Becken.

ab in die Mottenkiste. Brauchst Du überhaupt nicht, treibt nur CO2 aus und erhöht den PH-Wert.

Bzgl. der Pflanzen schau mal bei dennerle in die Pflanzendatenbank und bei www.einrichtungsbeispiele.de . Da kannst Du die AQs auch nach Größe sortieren. Prima sind cryptocoryne wendtii, parva, Javamoos, Kleine Valliserien....

Dame im H******* teilte mir gar mit, das man
bei dieser Beckengröße überhaupt nichts fürs Wasser machen sollte und
wenn doch, dann nur chemisch (klingt für mich etwas seltsam).

Nicht seltsam, sondern Schwachsinn. Das Beste für Dich wäre eine Torfkanone (google mal), damit bringst Du KH, GH etwas runter und den PH-Wert. In so kleinen Becken benötigst Du keine CO2-Anlage. Erlenzäpfchen säuern auch etwas an und sorgen für schönes Schwarztee-Wasser.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hey,
vielen Dank für die Antwort! :) :)
Den Sprudler werde ich aussortieren, wenn ich viele Pflanzen
habe sollten diese ja auch den Sauerstoffbedarf im Becken abdecken
oder?

Danke für den Tip mit der Torfkanone, ich habe gelesen, das Verhältnis
Leitungswasser/Torfwasser sollte 1:7 sein. Ist dies ein Richtwert oder bestimme
ich zuerst die Wassererte im Torfwasser und dann das Mischverhältnis?
Wenn ich davon ausgehe, dass ich jede Woche 25% Wasser wechsle (also bei
meinem Becken wohl ca. 10 Liter) müsste ja eine recht kleine Torfkanone reichen.
Was mich noch interessieren würde: Das aus der Kanone kommende Wasser ist ja
doch recht trüb, führt das optisch nicht zu einer Beeinträchtigung? Kann man das
Wasser nochmal zusätzlich filtern ohne die Werte zu verändern?

Bei der CO2 anlage war ich mir sowieso nicht wirklich sicher, allerdings hatte ich mir
überlegt eine kleine Anlage nach der Selbstbau Anleitung hier im Forum zu
bauen. Wäre das zusätzlich zur Torfkanone schlecht/sinnlos?

Gruß

WhiS
 
Bei der Torkanone nimmst Du soviel Wasser für´s Becken, bis Du die gewünschten Werte hast.
Das Wasser ist schon bräunlich, trägt dadurch aber zu einem natürlichem Bild im Aquarium bei und die Fische mögen es lieber etwas schwummriger.
Co2 bei so kleinen Becken ist so eine Sache, gerade die nicht regelbaren Bio-Co2 traue ich da nicht bezüglich des PH-Wertes.
Ich denke Torf, ein bischen altes Eichenlaub und Erlenzäpfchen reichen völlig.
 
Hmm ok, du hast mit der Regulierung wohl recht... ich will
ja das Becken auch nicht übersäuern. Kauft ihr euren Bedarf eigentlich
irgendwo in Fachmärkten ein oder eher übers Inernet?

Und nochmal die Frage zur Beleuchtung: Es gibt ja spezielle Auarien
Leuchtstoffröhren mit unterschiedlichen Farbspektren/Farbtemeperaturen...
Sind hier wesentliche Unterschiede außer der Farbwahrnehmung zu erwarten?


WhiS
 
So, ich habe mich nochmal etwas schlau gemacht, ein bißchen im Forum gesucht
und ein paar Pflanzen angeschaut:

Für die Beleuchtung hole ich mir wohl nun eine Osram Lumilux 865/860 (je nach
Verfügbarkeit).
Für die Pflanzen habe ich mir nun folgende Kombination ausgesucht (muss
vielleicht noch etwa ergänzt werden)

4 x Sagittaria Pusilus (als rasenpflanze)
2 x Vesicularia dubyana (Javamoos, soll auf eine Wurzel drauf)
1 x Bacopa Myriophylloides
1 x Micranthemum umbrosum
1 x Eleocharis Vivipara

Ist das so in Ordnung? Was meint ihr?
Hat übrigens einer Erfahrung mit aqua-shop.com? Da gibts die Pflanzen
für jeweils 1,80€ (des Javamoos kostet 2,99€)

WhiS
 
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen,

wie hoch ist denn deine KH?

Ob du ohne CO² auskommst kann man ohne den Wert nicht sagen.

Zudem solltest du schauen, das du wenn mitTorfkanone Wasser herstellen, das du das schon relativ klar filterst. Auch wenns Fische schummrig mögen, über ne vernünftige Leuchtstoffröhre brauchst du dir keine Gedanken zu machen, wenn du zu bräunliches Wasser hast :wink:
 
Hmm also bei meinen Stadtwerken bin ich nicht direkt schlau geworden,
da es sich laut deren Aussage aber um 100% Bodenseewasser handelt, habe
ich mal bei der Bodenseewasserversorgung nacheschaut und folgende Seite
gefunden:

http://www.zvbwv.de/index.php?/popup_tabelle/article_319/52.html

Wenn ich das jetzt richtig deute, habe ich also eine KH von 6,9, richtig?

Eine klare Filterung hatte ich schon vor, das lässt sich ja durch diverse
Bauanleitungen bei denen Filterwatte und diverse andere Filter verbaut
werden aber hoffentlich ganz gut bewerkstelligen... Allerdings wird auch
dort von einer Färbung des Wassers gesprochen (ich hoffe mal die fällt
nicht so stark aus, dass mir viel Licht verloren geht)

Gruß

WhiS
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

wenn die Werte so stimmen bist du mit CO² am unteren Ende, hättest also zu wenig. Da du aber vorhast über Torfwasserverschnitt die PH etwas zu regulieren kann sich das noch ändern.

Schaff dir bitte Tröpfchentest für PH,KH,GH an, um die Werte aus dem AQ zu bekommen, da sich die Werte oft noch ändern, nach unten hin.
Zudem brauchst du ja auch die Werte deines Torfwassers um die Verschnittmenge zu bestimmen.

Worum es mir noch ging, ist das die KH nicht zu niedrig ist, um das Risiko eines absacken bis hin zum Säuresturz zu sehen. ich denke du wirst, bei ner runtergeregelten PH auf 6,5 sehr weiches Wasser bekommen, welches so um die KH/GH 3-4 sein müsste.

Erst wenn die Werte feststehen, kannst du noch drüber nachdenken ob CO² erforderlich ist.

Wenn du allerdings nur den PH runter haben möchtet ist es bei der KH ganz gut möglich den mit CO² auf neutral zu bekommen, ohne einen Säuresturz zu verursachen.

Ich habe im 60l auch ne BIo CO² ohne Regelung bei ner KH 4 und habe ohne Veränderung den PH auf 6,6 bekommen.
 
Also ich kenne viele, die reines Osmosewasser benutzen (GH, KH~0) und den Ph bis auf 6 oder noch niedriger schrauben. Ein Säuresturz ist noch nie vorgekommen, ich denke, das ist das geringste Problem.

Bei so kleinen Becken und einer ungeregelten CO2-Anlage sehe ich eher das Problem, dass der CO2-Gehalt zu hoch steigt und die Fische ersticken können.


Ich würde es erstmal ohne CO2 versuchen. Wenn die Pflanzen wachsen und der PH-Wert irgendwo zwischen 6,5 und 7 liegt (oder bei 7,1...), dann ist doch alles ok.
 
Ok, den Wassertest habe ich bestellt.
Sobald ich jetzt (hoffentlich bald) die Pflanzen drin habe und
der Test da ist, poste ich mal ein paar Bilder und die ersten Werte.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!!

Gruß

WhiS
 
A

Anonymous

Guest
Bäbs schrieb:
Also ich kenne viele, die reines Osmosewasser benutzen (GH, KH~0) und den Ph bis auf 6 oder noch niedriger schrauben. Ein Säuresturz ist noch nie vorgekommen, ich denke, das ist das geringste Problem.

Bei so kleinen Becken und einer ungeregelten CO2-Anlage sehe ich eher das Problem, dass der CO2-Gehalt zu hoch steigt und die Fische ersticken können.

Nicht wenn du einen Topper bzw. Paffrathschale verwendest. Da wird nicht nonstop CO² reingepumpt wie bei einem Auströmer. Das Co² sammelt sich in der Schale und bildet ein Depot. Die Höhe der Schale bestimmt wie viel Co² ins Wasser geht :wink:

Messen ist natürlich Vorraussetzung wo sich der wert befindet.

Bäbs schrieb:
Ich würde es erstmal ohne CO2 versuchen. Wenn die Pflanzen wachsen und der PH-Wert irgendwo zwischen 6,5 und 7 liegt (oder bei 7,1...), dann ist doch alles ok.

Da sind wir uns einig. Erstmal schauen was rauskommt, eventuell mit Torfwasser.
 
So, das Aquarium ist befüllt, ich habe mal ein Foto gemacht und auch
die ersten Wasserwerte gemessen:

Die Wasserwerte: (So wahnsinnig genau hab ichs leider net hinbekommen...)

ph: 7,5-8,0 (eher 7,5 von der Farbe her... also vielleicht so 7,7)
KH: ~7
GH: ~8

Der Dennerle Tabelle nach hab ich damit ein ganzes Stück zuwenig CO2...
Wenn ich nun das Pflanzenwachstum ankurbeln wollte, würde dann eine
Torffilterung auch was bringen? Oder könnte ich temporär zumindest mit CO2
düngen bis dann Fische reinkommen und dann mit Torf filtern??
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 97
Oben