JBL Cristal Profi 500

Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen was ihr von den Filter haltet. Hat jemand damit schon erfahrung gemacht?
In der SuFu gibt es nur nen alten beitrag wo dazu nix genaueres stand.
Danke im voraus

Grüße Thomas
 
Hallo Thomas ;

Der 500er ist wie der 120er und 250er sehr beliebt und im Preis- Leistungsverhältnis gut. Die entscheidende Problematik besteht in seiner Verwendung für welches Aquarium?
Technisch ausgereift und zuverlässig ist diese Baureihe aber. Es sind keine Kritiken zu dem Teil bekannt, die gegen eine Verwendung sprechen.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thomas,

wie Dirk-Werner schon sagte sind die JBL Filter aus der Serie gut zu gebrauchen.
Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit den Dingern.

Die entscheidende Problematik besteht in seiner Verwendung für welches Aquarium?
Da wir ja schon fesgelegt haben das diese Filter zu gebrauchen sind, und Thomas (laut seinem Profil) noch kein Aquaraium hat, sollte man schon davon ausgehen er hat die größe schon nach dem bald folgendem Becken gewählt.

Und wenn das Becken doch etwas kleiner ausfällt, ist der Filter zwar etwas überdimensioniert, aber eine Problematik liegt dann immer noch nicht vor. Da gibt es schlimmeres. :wink:

Viele Grüße
Frank
 
habe ein 240 l becken das ich grade einrichte.
dafür dürfte der wohl reichen.
Dirk Werner hatte mir ja schon mal geraten er sollte mindestens 1000l Umwälzen.
 
Hallo Schnoop82;

Schnoop82 schrieb:
Dirk Werner hatte mir ja schon mal geraten er sollte mindestens 1000l Umwälzen.

Das ist richtig, da ging es um die Leerlaufleistung, also die vom Hersteller angegebene Leistung.
In der Praxis kommt dann mit 50% bis max 70% davon dann ein Wert für Becken bis ca. 300 Liter zustande, so daß das für Dein 240er schon o.k. ist und, wie Frank auch richtig anmerkt ja regelbar ist. Im laufe der Standzeit wird er ohnehin langsamer.

Gruß und schönen Sonntag Dirk-Werner
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Ich habe auch den JBL Cristal Profi 500 und kann mich nur meinen Vorrednern anschließen.

Aus meiner Sicht ist dieser Filter, bzw. die Serie, im Preis Leistungsverhältnis unschlagbar!

Die Filtermedien sind sinnvoll gewählt und der Filter ist sehr einfach in der Handhabung.
Die Standzeit ist meines Erachtens sehr gut.
Ich reinige den Filter etwa alle sechs Monate, wobei sich das eigentlich eher auf kurz öffnen und mal schnell durchspülen beschränkt.
In erster Linie schau ich nur nach was die Garnelen machen, die da drin sind und ob ich welche rausbekomm :roll: .
Sonst würde ich den Filter wohl länger laufen lassen ohne was zu machen.

Also, Wenn du ihn dir kaufst hast du nix Falsch gemacht und echt nen guten Filter zuhause.

MfG Torsten

PS: Der Filter ist absolut nicht zu hören wenn ich direkt vor dem Becken steh. :wink:
 
Hallo

ich war gerade in einer Zoofachhandlung die mir den JBl 500er für mein 360Liter Becken empfohlen hat.
Da ich hier mitgelesen habe wurde gesagt das er sich bis 300 Liter eignet.
Bin jetzt etwas verunsichert.

Mir wurde in einem anderen Thread der Eheim 2028 empfohlen der aber wesentlich teurer ist als der JBl.
was meint ihr??

Gruß Chris
 
Hallo Chris;

Bei der verunsicherung, kann es sich nur um die Frage, Deiner finanziellen Lage handeln.
Denn m.E. ist es egal. der JBL CP 500 reicht aus, wer es etwas schnuckliger mag, muß auch etwas mehr investieren.

Also Blick aufs Konto und dann auf den Filter und dann entscheiden!

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo.

Ich habe den JBL500 an meinem Trigon350. Und dahinter habe ich in Reihe noch einen Fluval 403.
Soll der JBL500 nicht eigentlich für bis zu 500l Becken sein?
Das mit der zweifachen Durchflussgeschwindigkeit, also ich meine zweimal Beckenvolumen/Stunde, ist doch eigentlich ziemlich sinnfrei. Der Filter soll doch hauptsächlich biologisch arbeiten. Und dafür ist doch die Fließgeschwindigkeit im Filter entscheidend. Also Grundfläche des Filters mal die optimale Fließgeschwindigkeit des Wasser ist gleich der Durchfluß.

Gruß Sven
 
Hallo Sven;

Mattenfilterberechnungen haben hier keinen Bezug. Ein Außenfilter hat das als Durchsatz was er an Wasser praktisch je Stunde vorne ausspuckt. Miß den Inhalt in 15 Sekunden (in Liter): Multipliziere mit 240 und Du hast den Wert für eine Stunde (in Liter).

Gruß Dirk-Werner
 
Danke Dirk-Werner,

werde mir das mal dann gut überlegen da ich noch nicht festgelegt habe wieviel ich eigentlich ausgeben möchte. Versuche natürlich im Preis-Leistungsverhältnis gut raus zukommen und vergleiche wie ein Irrer.
Auch der Spagat zwischen Neu und Gebraucht wird genau geprüft.
Aber mal sehen was daraus wird.

Gruß Chris
 
Dirk-Werner schrieb:
Mattenfilterberechnungen haben hier keinen Bezug.
Dann nehme ich mir also für ein 500l Becken eine Powerhead, die real 1000l/std schafft, und mache unten dran eine Filterpatrone in der Größe einer Coladose. Das ist dann ein Filter, der deinen Kriterien entspricht?

Wenn ich eine gegebene Filtertopfgröße habe, brauche ich einen bestimmten Durchsatz, um eine optimale Durchflussgeschwindigkeit und damit eine optimale biologische Filterung zu erreichen. Das hat so erstmal nichts mit dem Beckenvolumen zu tun.

Dirk-Werner schrieb:
Ein Außenfilter hat das als Durchsatz was er an Wasser praktisch je Stunde vorne ausspuckt. Miß den Inhalt in 15 Sekunden (in Liter): Multipliziere mit 240 und Du hast den Wert für eine Stunde (in Liter).

Wer hätte das gedacht?
 
Hallo crop circle;

crop circle schrieb:
Dann nehme ich mir also für ein 500l Becken eine Powerhead, die real 1000l/std schafft, und mache unten dran eine Filterpatrone in der Größe einer Coladose. Das ist dann ein Filter, der deinen Kriterien entspricht?

Das wäre richtig, wenn dann vorne das geswünsche Ergebnis aus der Pumpenöffnung je Stunde rausläuft, und Du Lust hättest alle paar Tage die Patrone auszuspülen. Ich packe mir da lieber ein größeres Volumen unter die Pumpe mit dem Topf eines Außenfilters, je nach Besatz und zu erwartenden mechanischem Anteil an der Filterung, was also schon zeigt, das es den EINHEITSFILTER für alle Zwecke , so nicht gibt.

Aber Durchsatz gemessen in Liter bleibt trotzdem das was vorne je Stunde rauskommt, wer über den Rest nicht oder falsch nachdenkt, kommt dann zu den wenig praxisrelevanten Schlußfolgerungen einer Strömungspumpe mit kleinem Schwamm, wäre übrigens in Innenfilter, aber deren Stabndzeit ist bekanntlich je nach GRÖSSE variabel, wie eben auch bei Außenfiltern. Standzeit und Durchfluß sind aber 2 verschiedene Größen, die auch verschiedene Maßeinheiten haben. Liter und Tage sind nicht das Gleiche.

Gruß Dirk-Werner
 
abend

benötige auch ein aussenfilter....
und werde mich zwischen den jbl 500 und den eheim 2028 entscheiden
habe ein 325 liter becken.
möchte natürlich in erster linie das bessere gerät kaufen...
besser heisst für mich:
-beste filterung
-beste handhabung

welchen soll ich nun nehmen?
 
abend

ok. mehr filtervolumen!
habe jetzt aber gehört, das der eheim bedienfreundlicher sei!?
inwiefern?
ausserdem würde der jbl nicht genug power haben um eine ausreichende oberflächenbewegung zu erzeugen!?
stimmt das wirklich?

jbl 500 komplett mit medien 109€
eheim 2028 komplett mit medien 169€

wieder ein + punkt für den jbl
 
Hallo;

Für eine gute biologische Filterung braucht man keine Power sondern eben einen angemessenen Durchsatz. Die notwenige Durchsatzleistung garantiert ein Filter mit größeren Volumen sicher länger als der mit einem kleineren Volumen (Standzeit). Die Austrittsströmung wird in vielen Aquarien eher verteilt oder gedrosselt. Ich denke nicht , das da der JBL die Anforderungen nicht erfüllt.

Gruß Dirk-Werner
 

dathrod

Mitglied
Hallo zusammen,
würde der JBL 500 auch für ein 324 Liter Aquarium reichen?

Vielen Dank,
Simon
 
Hallo dathrod;

Der hat theoretisch einen Leerlaufdurchsatz von 1200 Litern und liegt dann praktisch kaum schlechter als 700 Liter/h, so daß er ausreicht.

2 mal je Stunde Beckeninhalt ist o.k.

Gruß Dirk-Werner
 

dathrod

Mitglied
Hallo Dirk,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ich werde den Filter dann also nehmen!


Mit freundlichen Grüßen,
Simon
 
Oben