Ist DAS die Pünktchenkrankheit?

Hallo zusammen,

ich weiß, das Thema gibt es hier schon 1000x...
Trotzdem die Fage: Ist Sie es, oder ist Sie es nicht? (siehe Fotos)
Mein Becken ist 80*35*45, letzter WW war am Sontag (50%), läuft seit gut zwei Wochen mit 7 Guppys und 5 marmorierten Panzerwelsen. (Habe den Filter angeimpft mit Bakterien vom alten Becken, das vorher ca. vier Wochen einwandfrei lief.)

Heute habe ich 7 Rotkopfsalmler dazugeholt, einer "schwimmt" seit dem Einsetzen nur mit dem Kopf nach unten. Der andere der mir Sorgen macht hat zwei kleine Punkte auf der Rückenflosse, ich hoffe man kann das einigermaßen erkennen auf den Fotos. Ist das jetzt die Pünktchenkrankheit?
Der Verkäufer (privat) sagte mir er hätte noch nie Probleme damit gehabt und auch der Züchter hätte es erwähnt wenn etwas ungewöhnliches gewesen wäre (wers glaubt...). :lol:

Kann jemand helfen? Hab schon gelesen das Spülmaschinensalz helfen soll, aber das würde ich nur machen wenn ich genau weiß was los ist.

Gruß,
Sebastian

edit: der "Kopfschwimmer" ist grade gestorben... :cry:
 

Anhänge

  • pünktchen.jpg
    pünktchen.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 263


Moin

jett das sind die Pünktchen.

Die Rotköpfe bekommen Pünktchen bei dem kleinsten Streß und sind aus sehr große Mimosen.....

Ich habe selber einen Schwarm aus 35 Tiere. Habe mherer Anläufe gebraucht um die Tiere stabiel zu bekommen.

Es ist einer der empfindlichsten Samler die ich je hatte bzw habe
 
Hallo Heliusdh,

na super, hab ich mir schon gedacht das das Weicheier sind ;)
Für mich als Anfänger also genau richtig. :( Wie hast Du die Tiere denn stabil bekommen?
Wie verfahre ich denn jetzt, sollte ich den einen mit den Punkte separieren? Oder bringt das jetzt auch nix mehr? Hat hier aktuell jemand Erfahrung mit dieser Spülmaschinensalz-Geschichte?

Gruß,
Sebastian

edit: noch einer tod, aber natürlich nicht der mit den Punkten...
 

mausilibaer

Mitglied
Hallo,

Vergesellschafter schrieb:
Wie hast Du die Tiere denn stabil bekommen?
Man muß den Tieren geben was sie wollen und dazu gehört bei den Rotköpfen nebst der selbstverständlichen Wasserhygiene freier Schwimmraum und dichte Bepflanzung, in denen sie gerne stehen.

Separieren bringt nichts, denn die sog. Schwärmer befinden sich schon im Aquarienwasser.

Die Salzmethode funktioniert mMn nur im absoluten Anfangsstadium der Krankheit. Bei fortgeschrittenem Verlauf würde ich zu den gängigen Medikamenten greifen, die normalerweise auch sehr gut gegen die Pünktchen helfen.

Mehr Infos zu den Pünktchen gibt es hier.
 
Moin

ich habe gute Erfahrung mit Exit2000 und vielen TWW. Dann habe ich Seemandelbaumblätter mit der maximalen Dosis (3 auf 100L) und viel Ruhe, wenig Futter und wichtig sind auch am Anfang keine neuen Fische einsetzen und keine neuen Pflanzen. Die Tiere brauchen eine laaange Eingewönungszeit, bevor die stehen
 
Hallo und Danke für die Antworten!

Es scheint unterschiedliche Meinungen zur Temperaturerhöhung und zusätzlicher Sauerstoffanreicherung (Sprudelstein) zu geben. Schwimmraum UND dichte Bepflanzung sind vorhanden. (Hatte nirgendwo gelesen das Rotköpfe besonders empfindlich sind, hätte mir sonst sicher keine zugelegt...)
Also Medikamente, TWW , Sprudelstein und Seemandelbaumblätter? Wie seht ihr das mit der Temp.-erhöhung?

Gruß,
Sebastian
 

mausilibaer

Mitglied
Die Temperaturerhöhung dient zur Beschleunigung des Entwicklungszyklus der Parasiten. Wenn es fraglich ist, ob der Besatz diese Erhöhung verträgt, läßt man es lieber. Zwingend notwendig ist es nicht. Ergo ist dann auch der Sprudelstein nicht notwendig.

Übrigens sind Rotköpfe eigentlich gar nicht so empfindlich. Nur in den ersten paar Wochen und besonders bei einem neu eingerichteten Becken kann es zu Komplikationen kommen. Haben sie sich richtig eingelebt sind es wirklich leicht zu Pflegende Tiere.
 


Moin

es ging ja ums einsetzen ;) Sobald die Rotköppe stehen, sind sie leicht zu handhaben, aber die ersten 4-6 Wochen sind teilweise schwierig.....

Viel Glück mit Deinen Tieren
 
Moin,

also hier meine Maßnahmen: J*L Punktol Ultra max. 15 Tage alle 2 Tage 10ml/100l. -Wie oft man allerdings nachdosieren muss... Vorher jeweils TWW ca. 50% + 1x Seemandelblatt.
Hoffentlich hilfts. :?

Gruß,
Sebastian
 
Tach zusammen,

kurzer Zwischenstad: die weißen Punkte scheinen verschwunden zu sein, allerdings hat ein Salmler noch zwei schwarze Punkte zurückbehalten. Sie sind etwa so groß wie die weißen, nur eben schwarz. Was bedeutet das nun wieder? Eine Idee? :?:

Denke ich lasse es dann jetzt gut sein mit dem Nachdosieren. Die Welse wirken immer ganz "schlapp" nach der Anwendung...

Gruß,
Sebastian
 


Oben