Innen - oder Außenfilter ?

Hallo zusammen!

Vorweg erstmal ein frohes neues Jahr!

Ich persönlich frage mich, was wohl besser wäre - Ein Innen- oder Außenfilter.
Momentan hab ich für mein 210L Becken einen Eheim Professionell 2224 Außenfilter am laufen.
Dieser Außenfilter war dabei, als ich das Becken übernommen habe.
Was mich persönlich an diesem Filter absolut stört ist, dass die Schläuche nach der Reinigung etwa 1 Woche darauf schon wieder zu sitzen und kaum Durchfluss herrscht und dadurch auch das Wasser nicht richtig gefiltert wird. Ist es da nicht besser, einen Innenfilter zu verwenden, oder mach ich irgendwas falsch?

Gruß!
 
Hallo,

also mein Becken sah zwischenzeitlich mal richtig schlimm aus, aber der Außenfilter war komischerweise nie zu. Irgendwie machst du glaube ich was falsch und für 210 Liter musst du schon einen großen Innenfilter nehmen, das sieht zum einen beschi***n aus und zum anderen sind Außenfilter meiner Meinung nach viel besser, was die Filterleistung an geht. Selbst ich in einem 80cm Becken mit 112L schwöre auf den Außenfilter und hab auch viel weniger Probleme damit, als damals mit dem Innenfilter

gruß Dominik
 
dominik7388 schrieb:
Hallo,

also mein Becken sah zwischenzeitlich mal richtig schlimm aus, aber der Außenfilter war komischerweise nie zu. Irgendwie machst du glaube ich was falsch und für 210 Liter musst du schon einen großen Innenfilter nehmen, das sieht zum einen beschi***n aus und zum anderen sind Außenfilter meiner Meinung nach viel besser, was die Filterleistung an geht. Selbst ich in einem 80cm Becken mit 112L schwöre auf den Außenfilter und hab auch viel weniger Probleme damit, als damals mit dem Innenfilter

gruß Dominik

Ich meinte die Schlauchwände meiner Schläuche - Da lagert sich schon nach kurzer Zeit dieser hellbräunliche Schlamm ab.
Vermutlich sind das Algenrückstände. Trotzdem nervts einfach nur und ich könnte jede Woche die Schläuche reinigen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Wie bei so vielem im Leben hat alles seine Vor-u.Nachteile.
Ein Aussenfilter nimmt im Becken keinen Platz weg u. bei einem Innenfilter besteht keine Gefahr, dass die Bude unter Wasser steht weil ein Schlauch ab ist.
Dass deine Schläuche sich aber zusetzen, kann ich mir nicht erklären, dass hatte ich in all den Jahren noch nicht. Hast du denn kein Sieb vor dem Ansaugrohr?
Ich habe bei mir noch zusätzlich einen Filterschwamm über dem Sieb, dass verlängert die Standzeit des Filters deutlich.
Der Schwamm muss aber regelmässig gereinigt werden.
 
Z-Jörg schrieb:
Wie bei so vielem im Leben hat alles seine Vor-u.Nachteile.
Ein Aussenfilter nimmt im Becken keinen Platz weg u. bei einem Innenfilter besteht keine Gefahr, dass die Bude unter Wasser steht weil ein Schlauch ab ist.
Dass deine Schläuche sich aber zusetzen, kann ich mir nicht erklären, dass hatte ich in all den Jahren noch nicht. Hast du denn kein Sieb vor dem Ansaugrohr?
Ich habe bei mir noch zusätzlich einen Filterschwamm über dem Sieb, dass verlängert die Standzeit des Filters deutlich.
Der Schwamm muss aber regelmässig gereinigt werden.

Natürlich habe ich ein Sieb am Ansaugrohr.
Meinst du, ich könnte auch ein Stück von diesem Schwamm auch in das Sieb stecken?
Ich kann das Aufstecksieb quasi öffnen und es in 2 Teile zerlegen. Wenns Sinn macht, würde ich mal versuchen, dort ein Stück Schwamm unterzubringen. Lediglich sitzen immer nur die Schlauchwände mit diesem Algenschlamm voll.
Bei der Reinigung halte ich die Schläuche an den Brauseschlauch in der Dusche und schiebe so ordentlich Dreck raus.
Ich wundere mich nur, wieso sich da in kürzester Zeit soviel davon ansammelt. Wenn Ich 2 Monate nichts daran gemacht hätte, könnte ich es verstehen, aber so bleibt es mir ein Rätsel, zumal das Becken ja auch nicht unbedingt danach aussieht.
 

Z-Jörg

Mitglied
Nein bitte nichts in das Rohr stopfen, sonst verstopft das Ansaugrohr.
Gerade im Ausgangsschlauch sammelt sich auch Bakterienschlamm, der eher positiv ist.
Bist du dir denn sicher dass durch das "Zusetzen" deiner Schläuche, die Filterleistung reduziert wird?
 
Z-Jörg schrieb:
Nein bitte nichts in das Rohr stopfen, sonst verstopft das Ansaugrohr.
Gerade im Ausgangsschlauch sammelt sich auch Bakterienschlamm, der eher positiv ist.
Bist du dir denn sicher dass durch das "Zusetzen" deiner Schläuche, die Filterleistung reduziert wird?

Ja, nach etwa 1 - 1,5 Wochen ist der Ausstoss nr noch ein Rinnsal und die Wasseroberfläche bewegt sich kaum noch und es herrscht kaum noch Strömung. Wenn die Schläuche aber frisch gereinigt sind, dann ist alles so, wie es sein sollte.
Bringt ja nichts, wenn im Wasser dadurch keine richtige Zirkulation mehr vorhanden ist und es nicht mehr richtig gefiltert werden kann. Ich bin der Meinung, es muss eine gewisse Strömung im Becken sein, damit die Zirkulation gewährleistet ist.
 

JoKo

Mitglied
Fiction420 schrieb:
Ja, nach etwa 1 - 1,5 Wochen ist der Ausstoss nr noch ein Rinnsal und die Wasseroberfläche bewegt sich kaum noch und es herrscht kaum noch Strömung. Wenn die Schläuche aber frisch gereinigt sind, dann ist alles so, wie es sein sollte.

Das glaube ich nicht. Stell Dir mal die Menge an Dreck vor die notwendig ist den Schlauch so zu verstopfen dass kaum mehr etwas durchgeht...und das innerhalb von 1 Woche?

Kann es sein dass einfach ein Schlauch geknickt ist?
 
JoKo schrieb:
Fiction420 schrieb:
Ja, nach etwa 1 - 1,5 Wochen ist der Ausstoss nr noch ein Rinnsal und die Wasseroberfläche bewegt sich kaum noch und es herrscht kaum noch Strömung. Wenn die Schläuche aber frisch gereinigt sind, dann ist alles so, wie es sein sollte.

Das glaube ich nicht. Stell Dir mal die Menge an Dreck vor die notwendig ist den Schlauch so zu verstopfen dass kaum mehr etwas durchgeht...und das innerhalb von 1 Woche?

Kann es sein dass einfach ein Schlauch geknickt ist?

Negativ!
Definitiv keine Knicke. Es handelt sich lediglich um die Ablagerung an den Schlauchwänden.
Diese Ablagerungen sind etwa nach 1 - 1,5 Wochen wieder vorhanden und fangen an, den Durchfluss auszubremsen.
Man sieht es dann deutlich am Ausfluss. Habe quasi meine Couch ( Wohnlandschaft) vor dem AQ stehen und beobachte alles täglich ganz genau.
 
Hallo!

Ich habe auch das Problem das sich die Schläuche meines JBL e900 zusetzen.
Bei mir dauert das 3-4 Wochen dann habe ich kaum noch Durchgang in den Schläuchen.
Es ist auch dieser braune Algenschlamm. (Und das nicht zu wenig.)
Nachdem ich eine Reinigungsbürste durchgezogen habe, habe ich wieder vollen Durchfluss.
Mein AQ hat eigentlich kein wirkliches Algenproblem, außer in den Schläuchen und der Filterwatte,
die sich auch sehr schnell zusetzt.
Es sind die Original Schläuche vom Filter angeschlossen, habe schon überlegt einmal andere zu testen.

Also falls jemand eine Erklärung hat, immer raus damit.

Gruß
Heinrich
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

bringt definitiv nix wenn du Filterwatte in den Ansaugkorb steckst. Algen bilden sich dennoch in den Rohren.

Frgae: bekommen deine Schläuche zuviel Licht ab? Wenn ja, ist das ein Grund das sie schneller zu sind. Ich hatte bei meinem Aussenfilter damals Panzertape rumgewickelt, und siehe da: die Veralgung der Schläuche verringerte sich gewaltig. Nachteil: du siehst es nicht mehr, und eventuelle Schäden sind eben auch nicht mehr so leicht zu erkennen.
Dann drehte der Filterkopf durch und er Topf wurd partout nicht mehr dicht, und mir sprang der Draht aus der Mütze und der Filter aus dem Fenster....
Ich benutze bei meinem "neuen" 200 Liter AQ einen HMF und bin extremst zufrieden. Das bischen an Schwebeteilchen die durchs Becken segeln begrüsse ich sogar. Die Filterleistung ist einfach genial, und das trotz leichtem Überbesatz und sehr wenig Wasserwechseln (ca. 30-40 Liter im Monat). Ich bleibe bei HMF. AF ist für mich völlig out, allein schon von den Preisen her...

Nochmals zu den Schäuchen: klar, durchsichtig (also hell), oder eher die grünen? Siehe zu das sie in jedem Falle etwas weniger Licht bekommen. Dann solltest du länger Ruhe haben. Wei sieht das AQ ansonsten Besatztechnisch aus? Viele Pflanzen? Oder eher weniger? Wenn du das Algenwachstum generell runterfahren kannst hast du auch automatisch weniger Algen in den sch... Schläuchen.
Das wär's...
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann mir zwei Gründe vorstellen für die verstopften Schläuche (was ich auch kenne).

1) die Schläuche sind zu alt und/oder zu oft mit Bürste gereinigt worden. Dann bieten die an den Innenwänden zuviel Haltemöglichkeiten für den Dreck und setzen sich langsam zu. Da nützt es nix, muß man ab uund zu mal etwas GEld investieren und neue SChläuche kaufen. Das wirkt Wunder, glaub mir

2) Falscher Aufbau der Filtermaterialien. Schematisch sollte das von unten nach oben von grob nach fein gehen. Der Professional hat doch 2 oder drei Körbe (ich kann mir dies blöden Nummern nie merken) Damit kann man das ganz gut steuern. Wenn jetzt aber mittendrin eine superfeine Matte sitzt oder sogar Filterwatte geht die Leistung ganz schnell in den Keller und der Dreck wird nicht richtig durch den Schlauch "mitgerissen"

Ach ja, was übrigens auch Wunder wirkt, ist den Ansaugstutzen etwas zu verkürzen, so dass der nicht direkt über dem Bodengrund endet. Muß man zwar bißchen mehr Mulm absaugen, aber erhöht die Standzeiten der Filter gewaltig. Ansich hast du doch einen klasse Filter, den würd ich nie gegen so einen häßlichen Klotz im Becken tauschen. :wink:

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ansich hast du doch einen klasse Filter, den würd ich nie gegen so einen häßlichen Klotz im Becken tauschen. :wink:
Ich auch nicht, zumal so ein blöder Innenfilter sich noch schneller zusetzt (für Jochen: außer der von Juwel natürlich! :mrgreen: ).

Um mehr Strömung ins Becken zu bekommen, kannst Du den Auslaß der Druckseite etwas platt quetschen (vorher mit dem Föhn warm machen), so daß es wie dieses Originalteil aussieht. Falls Du das Installationsset von Eheim benutzt, gibt es den passenden Aufsatz dafür.

Ich mache dies schon seit Jahren und mußte meine Filter dadurch sogar immer drosseln :wink:
Ohne Breistrahlaufsatz hat mein Filter auch keine Kraft.

Gruß
Thomas

P.S.: Du darfst mir aber auch gerne eine Tunze Strömungspumpe abkaufen... :mrgreen:
 

JoKo

Mitglied
Thomas Daimer schrieb:
(für Jochen: außer der von Juwel natürlich! :mrgreen: ).

Ich habe es nicht überhört :box:

Trotzdem läuft meiner im Bereich 4-6 Monate bevor ich mal wieder kurz die Schwämme ausdrücke
 
Hallo,

ich konnte die kleine Nachricht lesen.

Auch ich habe damit bis jetzt gut Erfahrung gemacht. Habe drei Becken mit dem Juwel Innenfilter.

Vorher hatte ich Außenfilter und diese mußte ich häufiger sauber machen. Warum das so ist weiß ich auch nicht? Du vielleicht Jochen?

Lieben Gruß Dara
 
Hallo,

bei mir ist der Stand so.

Mein Filter ist 4 Monate alt, die Schläuche sind keiner Tageslichteinstrahlung ausgesetzt und
es sind die Originalen Filtermedien eingebaut ( grob nach fein ).
Es ist ein Breitstrahlrohr installiert und der Ansaugkorb hängt 5 cm über dem Boden.
Es ist ein 240 Liter Becken das relativ gut bepflanzt ist. Besatz ist mit 1,5cm Fisch pro Liter
"gut" besetzt.

Gruß
Heinrich
 

Anhänge

  • DSC06358-2.JPG
    DSC06358-2.JPG
    68,4 KB · Aufrufe: 95

JoKo

Mitglied
dara schrieb:
Vorher hatte ich Außenfilter und diese mußte ich häufiger sauber machen. Warum das so ist weiß ich auch nicht? Du vielleicht Jochen?

Wahrscheinlich deshalb:

fischolli schrieb:
2) Falscher Aufbau der Filtermaterialien. Schematisch sollte das von unten nach oben von grob nach fein gehen. Der Professional hat doch 2 oder drei Körbe (ich kann mir dies blöden Nummern nie merken) Damit kann man das ganz gut steuern. Wenn jetzt aber mittendrin eine superfeine Matte sitzt oder sogar Filterwatte geht die Leistung ganz schnell in den Keller...
 
voha123 schrieb:
Moinsen,

bringt definitiv nix wenn du Filterwatte in den Ansaugkorb steckst. Algen bilden sich dennoch in den Rohren.

Frgae: bekommen deine Schläuche zuviel Licht ab? Wenn ja, ist das ein Grund das sie schneller zu sind. Ich hatte bei meinem Aussenfilter damals Panzertape rumgewickelt, und siehe da: die Veralgung der Schläuche verringerte sich gewaltig. Nachteil: du siehst es nicht mehr, und eventuelle Schäden sind eben auch nicht mehr so leicht zu erkennen.
Dann drehte der Filterkopf durch und er Topf wurd partout nicht mehr dicht, und mir sprang der Draht aus der Mütze und der Filter aus dem Fenster....
Ich benutze bei meinem "neuen" 200 Liter AQ einen HMF und bin extremst zufrieden. Das bischen an Schwebeteilchen die durchs Becken segeln begrüsse ich sogar. Die Filterleistung ist einfach genial, und das trotz leichtem Überbesatz und sehr wenig Wasserwechseln (ca. 30-40 Liter im Monat). Ich bleibe bei HMF. AF ist für mich völlig out, allein schon von den Preisen her...

Nochmals zu den Schäuchen: klar, durchsichtig (also hell), oder eher die grünen? Siehe zu das sie in jedem Falle etwas weniger Licht bekommen. Dann solltest du länger Ruhe haben. Wei sieht das AQ ansonsten Besatztechnisch aus? Viele Pflanzen? Oder eher weniger? Wenn du das Algenwachstum generell runterfahren kannst hast du auch automatisch weniger Algen in den sch... Schläuchen.
Das wär's...

Schläuche sind grün und befinden sich hinter dem Becken, also weniger Lichteinwirkung.
Filter ist mit Filtermedien von unten nach oben Grob zu Fein in 2 Körben gestaffelt.
Besatztechnisch sollte es noch alles im guten Rahmen verlaufen.
 
Thomas Daimer schrieb:
Hallo,

Ansich hast du doch einen klasse Filter, den würd ich nie gegen so einen häßlichen Klotz im Becken tauschen. :wink:
Ich auch nicht, zumal so ein blöder Innenfilter sich noch schneller zusetzt (für Jochen: außer der von Juwel natürlich! :mrgreen: ).

Um mehr Strömung ins Becken zu bekommen, kannst Du den Auslaß der Druckseite etwas platt quetschen (vorher mit dem Föhn warm machen), so daß es wie dieses Originalteil aussieht. Falls Du das Installationsset von Eheim benutzt, gibt es den passenden Aufsatz dafür.

Ich mache dies schon seit Jahren und mußte meine Filter dadurch sogar immer drosseln :wink:
Ohne Breistrahlaufsatz hat mein Filter auch keine Kraft.

Gruß
Thomas

P.S.: Du darfst mir aber auch gerne eine Tunze Strömungspumpe abkaufen... :mrgreen:


Ja, ich besitze von Eheim das Installationsset mit Löchern.
Es waren insgesamt 2 Rohrelemente mit Löchern und habe es nun auf eins reduziert/eingekürzt.
Macht natürlich schon eine Menge aus und bin nun mit der Strömung zufrieden.
 
Oben