Inka Zwergbuntbarsche

Oke

Mitglied
Hallo in die Runde,
Ich habe ein Pärchen Inka -Zwergbuntbarsche. Sie haben am Freitag abgelaicht.
Wie kriege ich den Nachwuchs am besten durch? Hinweis: Ich habe ein 130l Gesell
schaftsaquarium. Besatz: 7 Neons, 4 Pandapanzerwelse, 1Paar Buckelköpfe,1Paar Inkas, 2Goldmollys,3Schwertträger,sowie 9Amanos und zuletzt
Otocinclus Danke schonmal im voraus.:)
 

Shai

Mitglied
Hey,
Wie kriege ich den Nachwuchs am besten durch?
Ich würde sagen, am Besten garnicht, sofern du nicht weißt wohin mit dem aufgezogenen Nachwuchs, denn im Becken wirst du den nicht lassen können.

Ansonsten hilft wohl nur die Jungtiere rausfangen und in nem separaten Becken (Standard 54l zum Beispiel) aufziehen. Dazu dann mehrmals täglich frisch geschlüpfte Artemia Nauplien, später dann größeres Futter (z.B. Microfex) und langsam an Frost- und Trockenfutter gewöhnen.
Dabei natürlich auf ne ordentliche Wasserqualität achten, gerade bei viel Futter also regelmäßige Wasserwechsel (zum Beispiel anfangs täglich 10-15%).

Mit 4-6 Monaten ordentlicher Pflege musst du wohl mindestens bis zur Abgabegröße rechen



PS: Dein Besatz ist für 130l (vermutlich 80cm Becken?!) schon speziell, aber darum soll es jetzt mal nicht gehen.

Grüße
Lars
 

Oke

Mitglied
:)Hallo,
Danke für die schnelle Rückmeldung
mein Aquarium hat die Maße 90•40•40.Ich habe ein guten Freund mit einem noch lehrstehenden 54l
vielleicht kann er sie ja nehmen wobei ich 60cm für bubas generell sehr grenzwertig finde.
 

Shai

Mitglied
60cm für bubas generell sehr grenzwertig finde.
Für die Inka auf jeden Fall.
Das Becken wäre halt zur Aufzucht bis zur Abgabe, nicht für ne dauerhafte Haltung.

Theoretisch kann man auch mit ne 30x30 Cube anfangen, aber je kleiner das Becken desto mehr muss man auf die Wasserqualität achten. Und je nach Menge der Tiere müssen die nach ein paar Wochen eh in ein größeres Becken umziehen (zur weiteren Aufzucht)

Grüße
Lars
 

Oke

Mitglied
Wenn der Nachwuchs durch kommt könnte ich die
auch an die Zoohandlung abgeben?Weil mein Freund wollte sich evtl. ein Pärchen Honigguramis anschaffen.
Und da Fadenfische genau wie bubas sehr zickig Sein können denke ich das ich sie eher abgebe
 

Shai

Mitglied
Wenn der Nachwuchs durch kommt könnte ich die
auch an die Zoohandlung abgeben?
Das musst du dort abklären, ich hab hier z.B. zwei Händler und einer von beiden nimmt grundsätzlich nichts an.
Der Andere schon - ob er zum Beispiel aber "von jedem" annimmt kann ich nicht sagen.
Viele Ketten zum Beispiel nehmen häufig gar nichts - denn am Ende bleibt das Risiko von Krankheiten, Parasiten, etc... am Händler hängen und Quarantäne kostet auch Geld. (wenn die überhaupt Quarantäne-Becken haben)

Was ist denn die mindest Größe
eurer Meinung nach für zwergbubas.
Kommt auf den ZBB an.
Kleiner Arten gehen als Paar ohne andere Fische am Boden und bei guter Beckenstruktur sicher ab 60cm. Größere Arten auch erst ab 80+.
Mit zum Beispiel anderen Bodenbewohnern würde ich bei 80-100cm anfangen. (wieder je nach Größe der Tiere)

Sicherlich gibt's da auch andere Meinungen zu, Nummer sicher ist aber lieber zu groß als zu klein.

Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Hi Oke,

wenn du einfach nur ein wenig die Brutpflege beobachten möchtest, dann kannst du versuchen feine Erstlingsnahrung (Artemia, Microwürmer) dem Jungfischschwarm zu füttern. Das klappt ganz gut mit einer Pipette, den Restbesatz derweil mit anderem Futter ablenken. Wenn dein Becken gute Versteckmöglichkeiten bietet, dann stehen die Chancen gut, dass der ein oder andere Jungfisch durch kommt.

Wenn du gezielt eine ganze Brut aufziehen willst, dann wird es schon aufwendiger. Entweder saugt man die Fischlarven ab und zieht sie ,,händisch" separat auf. Dazu benötigst du zuerst ein kleines Becken und wenn sie gewachsen sind ein größeres. Mehrmals täglich füttern und mehrmals die Woche Wasserwechsel. Das benötigt Zeit und Einsatz. Zu wenig Futter und schlechtes Wasser lassen die Tiere klein (und ggf. krank) bleiben, das holen die auch nicht mehr auf. Die ersten vier Wochen sind da m.M.n. so ziemlich ausschlaggebend.
Einfacher ist es, wenn du ein Becken mit viel Holz und Laub einfährst, dann das Pärchen einsetzt und sobald abgelaicht wurde das Männchen entfernst. Das Weibchen kann dann in Ruhe die Jungfische führen. Aber auch bei dieser Methode muss gefüttert werden. Der Vorteil hier ist allerdings, dass die Laubschicht jede Menge Kleinslebewesen enthält und schon eine sehr gute Nahrungsgrundlage bietet.

Egal wie du es machst, du solltest dir vorher überlegen, wo/wem du die Nachzuchten geben kannst. Wie Lars schon sagte, die Zoohändler nehmen i.d.R. nichts an, gegen Geld schonmal gar nicht. Privat über Kleinanzeigen o.ä. wird man meistens nur Pärchen los. Der Großhandel nimmt nur große Mengen und da muss man auch regelmäßig ,,gute Qualität" liefern.

Gruß Astrid
 

Brunhilde

Mitglied
Ja hallo guten Tag; Astrid hat völlig recht, meine Kakadus haben viel Laub im Becken; da finden sie Verstecke und Nahrung, deswegen gebe ich 1 mal im Monat Laub ins Becken. Einfach aufsammeln und reinwerfen. In der Regel ist da Mikrofutter dran und später gibt’s Tubifex und Daphnien tiefgefroren und aufgetaut. Klappt ganz gut. Rausgenommen habe ich die Larven noch nie weil die Weibchen ja immer Brutpflege betreiben und im Umkreis von 20-25 cm alles verjagen.
LG Bruni
 

Oke

Mitglied
Hallo,
Das Gelege ist nicht mehr da, ich denke das es über Nacht gefressen wurde:(

Gruß Oke
 
Oben