... und zwar mein Wasser!
Guten Abend
Ich habe folgendes Problem:
Im 300er Becken wird das Wasser nicht richtig klar. Becken 300 Liter,
Eheim 2228, der ist eigentlich geeignet bis 600 Liter, ist aber schon ein wenig greise, pumpt aber wie blöde. Strömung relativ stark, Auslauf erfolgt über ein mehrfach seitlich gelochtes Plastikrohr (Eheim originalteil), Einsaugstutzen befindet sich in der Ecke darunter, knapp über Bodenhöhe.
Becken ist gut bepflanzt, nicht überbesetzt (4 Skalare, noch ~15 Keilfleck, 8 Trauermäntel, ein Pärchen Kakadus und ein paar Welse)
Es treibt aber immer ein erheblicher Teil an Schwebstoffen umher und legt sich in der Strömungsarmen Ecke unterhalb des Auslaufs bzw. in der Ecke des Einsaugstutzens und den Pflanzen dort ab.
Generell darf das in jedem Becken sein, ich bin auch kein notorischer Mulmglockenfetischist, was mich mehr stört sind die Schmutzpartikel im Wasser. Es scheint, als ob die der Filter nur durchs Becken fegt ohne sie einzusaugen. Natürlich saugt er auch was ein und wird alle paar Monate mal gewaschen, Filtermaterial ist feine Filterwatte, biologisches Substrat (Name vergessen, poröser Kies) und ein Sackerl Torf.
Euer Rat ist nun gefragt:
würde etwas in diese Richtung was bringen?:
- mit einer groben Matte vorfiltern in der untersten Filterkammer
- Filtereinlauf in die andere (gegenüberliegende Ecke)
oder doch
- HMF basteln.
Bringt die größere direkte Kontaktfläche der Matte einen (zunächst rein mechanischen) Vorteil, dass die Dreckpartikel somit leichter aufgenommen werden als bei dem kleinen Filtereinlauf des Eheim-Außenfilters?
Danke und Grüße
Marks
Guten Abend
Ich habe folgendes Problem:
Im 300er Becken wird das Wasser nicht richtig klar. Becken 300 Liter,
Eheim 2228, der ist eigentlich geeignet bis 600 Liter, ist aber schon ein wenig greise, pumpt aber wie blöde. Strömung relativ stark, Auslauf erfolgt über ein mehrfach seitlich gelochtes Plastikrohr (Eheim originalteil), Einsaugstutzen befindet sich in der Ecke darunter, knapp über Bodenhöhe.
Becken ist gut bepflanzt, nicht überbesetzt (4 Skalare, noch ~15 Keilfleck, 8 Trauermäntel, ein Pärchen Kakadus und ein paar Welse)
Es treibt aber immer ein erheblicher Teil an Schwebstoffen umher und legt sich in der Strömungsarmen Ecke unterhalb des Auslaufs bzw. in der Ecke des Einsaugstutzens und den Pflanzen dort ab.
Generell darf das in jedem Becken sein, ich bin auch kein notorischer Mulmglockenfetischist, was mich mehr stört sind die Schmutzpartikel im Wasser. Es scheint, als ob die der Filter nur durchs Becken fegt ohne sie einzusaugen. Natürlich saugt er auch was ein und wird alle paar Monate mal gewaschen, Filtermaterial ist feine Filterwatte, biologisches Substrat (Name vergessen, poröser Kies) und ein Sackerl Torf.
Euer Rat ist nun gefragt:
würde etwas in diese Richtung was bringen?:
- mit einer groben Matte vorfiltern in der untersten Filterkammer
- Filtereinlauf in die andere (gegenüberliegende Ecke)
oder doch
- HMF basteln.
Bringt die größere direkte Kontaktfläche der Matte einen (zunächst rein mechanischen) Vorteil, dass die Dreckpartikel somit leichter aufgenommen werden als bei dem kleinen Filtereinlauf des Eheim-Außenfilters?
Danke und Grüße
Marks