Ich will hier mal was klar stellen...

... und zwar mein Wasser!

Guten Abend

Ich habe folgendes Problem:
Im 300er Becken wird das Wasser nicht richtig klar. Becken 300 Liter,
Eheim 2228, der ist eigentlich geeignet bis 600 Liter, ist aber schon ein wenig greise, pumpt aber wie blöde. Strömung relativ stark, Auslauf erfolgt über ein mehrfach seitlich gelochtes Plastikrohr (Eheim originalteil), Einsaugstutzen befindet sich in der Ecke darunter, knapp über Bodenhöhe.

Becken ist gut bepflanzt, nicht überbesetzt (4 Skalare, noch ~15 Keilfleck, 8 Trauermäntel, ein Pärchen Kakadus und ein paar Welse)

Es treibt aber immer ein erheblicher Teil an Schwebstoffen umher und legt sich in der Strömungsarmen Ecke unterhalb des Auslaufs bzw. in der Ecke des Einsaugstutzens und den Pflanzen dort ab.

Generell darf das in jedem Becken sein, ich bin auch kein notorischer Mulmglockenfetischist, was mich mehr stört sind die Schmutzpartikel im Wasser. Es scheint, als ob die der Filter nur durchs Becken fegt ohne sie einzusaugen. Natürlich saugt er auch was ein und wird alle paar Monate mal gewaschen, Filtermaterial ist feine Filterwatte, biologisches Substrat (Name vergessen, poröser Kies) und ein Sackerl Torf.


Euer Rat ist nun gefragt:
würde etwas in diese Richtung was bringen?:
- mit einer groben Matte vorfiltern in der untersten Filterkammer
- Filtereinlauf in die andere (gegenüberliegende Ecke)
oder doch
- HMF basteln.
Bringt die größere direkte Kontaktfläche der Matte einen (zunächst rein mechanischen) Vorteil, dass die Dreckpartikel somit leichter aufgenommen werden als bei dem kleinen Filtereinlauf des Eheim-Außenfilters?

Danke und Grüße
Marks
 
Hi,
ich tippe mal du hast zuviel stroemung so dass der mulm aufgewirbelt wird.
Zum HMF: dieser dient normalerweise zur rein biologischen filterung, darum hat er auch eine so "enorme" standzeit. Du kannst naturlich hinter die matte klemmen was du willst, aber dann setzt er sich schneller zu, je nach belastung bzw "schmutz". Oder du vergroesserst die mattenflaeche, dann gehts wieder mit dem zusetzen aber die stroemung bleibt. Schau auch mal hier, dort kannst du auch die pumpenleistung mit angeben:
http://www.bastards-of-science.de/cms/P ... HMF-Tipps/
http://www.bastards-of-science.de/HMF_Berechnung1.html
:wink:
 
Hi

Zu viel Strömung? Okay, dann versuch ich mal zu drosseln, danke für den Tipp, ich werds probieren. Kann ich den Eheim 2228 direkt drosseln oder muss ich mir da am Auslauf was basteln (z.B. das Rohr öffnen und nen zusätzlichen Winkelausströmer dran bauen, sodass Druck von den kleinen Ausströmlöchern genommen wird)?

Dass ein HMF eigentlich größtenteils biologisch filtert ist mir klar, ich dachte nur an die größe "Auffangfläche" für den Dreck, der ja, wenn er nicht zufällig das Ansaugrohr trifft wieder weitergespült wird, und beim HMF an der großen Mattenfläche zwangsweise hängenbleibt und dort biologisch abgebaut wird.

Danke schon mal.

Gute Nacht,
Markus
 
Hi,
wenn du die umwaelzleistung beibehalten moechtest, solltest du was am auslass machen, querschnitt vergroessern(aufbohren des duesenrohrs und oder mehr loecher) oder dieses komplett entfernen und ueber einen schlauch verlaengern und evtl mit t stuecken arbeiten damit du mehrere auslaesse hast. Ich habe mir ein auslassrohr aus teilen der firma +GF+ gebastelt.
Solang du eine 2fache umwaelzung hast, sollte dies bei nicht zu ueppigen besatz reichen, also drosseln ist auch noch drin.
Ich hoffe es ist verstaendlich was ich meine, ich muss auch gleich mal richtung heier... :lol:
 
Hallo Markus

es reicht, die Strömung an Ausgang des Filters zu regulieren. Genau der Hebel, den du umlegst, um den Durchfluss des Wassers durch die Kupplung bei einem Wasserwechsel zu unterbrechen stellst du etwas zu. Sprich, du reduzierst die Durchflussmenge und damit dann auch die Strömung im Becken. Ganz Wichtig, arbeite nur mit dem Regler am Schlauch für den Auslauf in das Becken. Verwende nie den Regler am Einlaufschlauch! Ich könnte mir auch vorstellen, das es an der enormen Leistung des großen Filters liegt, der mit zuviel Umwälzung einfach keine Ruhe in das Becken bringt. Du könntest alternativ auch mal versuchen, die Position des Einlaufs sowie Auslaufs zu ändern um damit eine Veränderung der Strömung zu erhalten. Ob das in deinem Fall jedoch wirklich etwas bringt, bin ich mir nicht sicher.
 
Hi

Bisher bin ich nicht auf die Idee gekommen, den Filter zu drosseln, um die Reinigung zu verbessern, das klingt im ersten Moment antithetisch, aber wenns hilft...

Ich hab jetzt mal besagten Hebel halb umgelegt, Strömung nun deutlich geringer. Danke für den Tipp, mal in ein paar Stunden schaun, obs was gebracht hat.

Hab das Becken gebraucht mit Filter gekauft vor einigen Jahren.
Wie viele Liter/Stunde schafft denn eigentlich der Eheim 2228, ist schon ein älteres Produkt, scheinbar nicht mehr hergestellt, da es von offizieller Seite (eheim.de) keine Angaben dazu mehr gibt. Googlen hat auch nicht sofort was brauchbares gebracht, bin aber mal auf eine englische Seite gestoßen, da wird die Leistung mit 1050 L/h angesetzt.
Das wäre dann nicht gerade wenig, 500-600 würdens wohl auch tun.

Mal abwarten was die Maßnahme bringt, probieren geht über studieren.

Gruß
Markus
 
Oben