Moin.
Also wie vllt einige hier noch wissen habe ich ein 350 Liter Südamerika Becken in pflege.
Das wird nun demnächst aufgelöst und dafür kommt ein Panorama Becken also rechteck mit gebogener frontscheibe und einem volumen von ca 470 litern. Es wird in meinem wohnzimmer als Raumteiler genutzt werden.
So nun da ich ja dadurch fast bei 0 anfange wollte ich mal nen paar gute ratschläge in sachen Pflanzen, Fische, Einrichtung und Technik.
Bis jetzt habe ich ja wie oben beschrieben nen südamerika becken gepflegt.
Ich hatte zwar auch nen paar nicht südamerika pflanzen aber die fische sind schon alle von da.
Mein Wasserwerte durchschnitt:
PH: 7,3
GH: 10
KH: 11 (KP warum höher als GH)
Nitrat: 3
Nitrit: 0,01
PO4: 0,05
Eisen: 0,1
CO²: Im grünen bereich laut dennerle Ei.
Mein aktueller besatz:
-Kakadu-Zwerg M und W
-Paar Neons
-3 Antennenwelse
-1 Prachtkopfsteher (War ne rettungsaktion. Jetzt bekommt er endlich schwimmraum und eine angemessene größe)
-5 Bänder Panzerwelse (von den Panzerwelsen möchte ich aber komplett weg)
Die Fragen:
Besatz:
-Ich weis nicht ob ich allgemein weiter bei südamerika bleiben soll. Also eigentlich gefallen mir alle fische von da und die meissten pflanzen auch. Denke aber das es bei pflanzen nicht so schlimm wäre wenn da mal eine aus asien drin ist.
Die hauptsache ist mir eigentlich das es von den werten her alles zusammen passt und ich da nen bissl toleranz habe das ich nicht an der unteren haltungsgrenze von fisch A bin und schon an der oberen haltungsgrenze von fisch B. Das wäre mir zu gefährlich.
-Jetzt wo ich mich vergrößere will ich auch unbedingt einen monster wels drin haben. (hehe) Nur was für eine art kommt da in frage. Sie sollte keine kleinen salmler verschlucken, nicht nen stückpreis von mehr als 40€ haben und mind. 30cm groß werden. Welche art kommt da in frage? (mein favorit ist ja nen wabenschilderwels aber ich denke der wird einfach zu groß)
-Eine bis zwei weitere barscharten sollen auch ins becken. Also zu den kakadus hinzu. Auch gerne eine art die ne schöne größe bekommt. Also so mind. 15cm bis open end. Eben was passt.
-Dann noch ein schöner schwarm salmler, der nicht von den barschen gefressen werden kann und eine schöne schwarmbewegung vollzieht.
Einrichtung:
-Geplant ist eine große wurzel die die vom anfang des beckens bis knapp über die hälfte geht. Und dann noch paar kleinere.
-Höhlen aus Schiefer und Kokusnussschalen.
-Ich wollte als bodengrund mit feinem kies (1-2mm) Anfangen auf einer seite und dann so bei 3/4 auf quarzsand übergehen. Farbe soll weiß oder bräunlich sein.
Ist das mit dem kies und sand usw alles ok? Also wie gesgat am besten zu allem was sagen. :roll:
Pflanzen:
-Was für welche bei den werten? Rote sind mir bis jetzt immer eingegangen.
-Da es ja ein raumteiler wird dachte ich mir ich fange links an mit hohen pflanzen und werde nach rechts immer flacher so das rechts am ende fast nur noch freier schwimmbereich ist. Außerdem soll es von beiden seiten einsichtig sein. Also kommen hohe hintergrund pflanzen wenn man von oben aufs becken guckt in die mitte und nach rechts und links davon gehts dann immer flacher.
So soll das aussehen.
LINK: http://img522.imageshack.us/gal.php?g=v ... becken.png
Technik:
Erstmal zähle ich auf was vorhanden ist (Da ich das alles noch nicht hier habe kann ich keine genaue bezeichnung sagen):
-2 Außenfilter Pondlife Aquarium-Außenfilter UVF-3328 (mit integriertem UV-Klärer)
-Jäger heizstab
-eine Tagesleuchte, eine blaue Leuchte, JBL reflektoren.
-Schwarzlicht als Mondlicht
-2kg CO² Anlage mit nachtabschaltung und Dennerle cyclo.
Was ich noch vor habe:
-Beide filter sollen weg weil ich eh nur einen brauche denke ich und die eh scheiße sind oder? Werde erstmal das ganze mit einem laufen lassen bis ich nen neuen habe. Der neue soll ein Eheim Prof 2 2028 sein.
-Der Dennerle cyclo soll weg und ich will da nen CO² Außenreaktor zwischen bauen. Ist das ok? Und wenn ja welches modell ist gut?
-Brauche ich nen UV-C Klärer?
-Überall wird von bodenfluter gesprochen. Ist nen bodenfluter und ne bodenheizung das gleiche? Brauche ich eins von beidem?
-Nochmal zum filter was für eine ansauge und ausströmung würdet ihr empfehlen wenn ich nen eheim nehme? Ich schätze sowas wie installationsset 1+2 Is ja ganz OK nur denke ich der ausströmer zu schwach ist. Weil das wass pletschert doch dann einfach rein oder? Und wird nicht richtig angetrieben??? Ich habe jetzt nur eine einfach pumpe die nen schlauch zum wassespiegel hat und mit richtig power da alles umwelzt. Kann mir nicht vorstellen das dieses geplätscher vom installationsset echt nen umwelzeffekt hat?!
So das waren erstmal viele sachen.
Mir fällt sicher noch mehr ein aber lest erstmal das alles. hehehe.
Vielen dank im vorraus.
Greatz tim.
Also wie vllt einige hier noch wissen habe ich ein 350 Liter Südamerika Becken in pflege.
Das wird nun demnächst aufgelöst und dafür kommt ein Panorama Becken also rechteck mit gebogener frontscheibe und einem volumen von ca 470 litern. Es wird in meinem wohnzimmer als Raumteiler genutzt werden.
So nun da ich ja dadurch fast bei 0 anfange wollte ich mal nen paar gute ratschläge in sachen Pflanzen, Fische, Einrichtung und Technik.
Bis jetzt habe ich ja wie oben beschrieben nen südamerika becken gepflegt.
Ich hatte zwar auch nen paar nicht südamerika pflanzen aber die fische sind schon alle von da.
Mein Wasserwerte durchschnitt:
PH: 7,3
GH: 10
KH: 11 (KP warum höher als GH)
Nitrat: 3
Nitrit: 0,01
PO4: 0,05
Eisen: 0,1
CO²: Im grünen bereich laut dennerle Ei.
Mein aktueller besatz:
-Kakadu-Zwerg M und W
-Paar Neons
-3 Antennenwelse
-1 Prachtkopfsteher (War ne rettungsaktion. Jetzt bekommt er endlich schwimmraum und eine angemessene größe)
-5 Bänder Panzerwelse (von den Panzerwelsen möchte ich aber komplett weg)
Die Fragen:
Besatz:
-Ich weis nicht ob ich allgemein weiter bei südamerika bleiben soll. Also eigentlich gefallen mir alle fische von da und die meissten pflanzen auch. Denke aber das es bei pflanzen nicht so schlimm wäre wenn da mal eine aus asien drin ist.
-Jetzt wo ich mich vergrößere will ich auch unbedingt einen monster wels drin haben. (hehe) Nur was für eine art kommt da in frage. Sie sollte keine kleinen salmler verschlucken, nicht nen stückpreis von mehr als 40€ haben und mind. 30cm groß werden. Welche art kommt da in frage? (mein favorit ist ja nen wabenschilderwels aber ich denke der wird einfach zu groß)
-Eine bis zwei weitere barscharten sollen auch ins becken. Also zu den kakadus hinzu. Auch gerne eine art die ne schöne größe bekommt. Also so mind. 15cm bis open end. Eben was passt.
-Dann noch ein schöner schwarm salmler, der nicht von den barschen gefressen werden kann und eine schöne schwarmbewegung vollzieht.
Einrichtung:
-Geplant ist eine große wurzel die die vom anfang des beckens bis knapp über die hälfte geht. Und dann noch paar kleinere.
-Höhlen aus Schiefer und Kokusnussschalen.
-Ich wollte als bodengrund mit feinem kies (1-2mm) Anfangen auf einer seite und dann so bei 3/4 auf quarzsand übergehen. Farbe soll weiß oder bräunlich sein.
Ist das mit dem kies und sand usw alles ok? Also wie gesgat am besten zu allem was sagen. :roll:
Pflanzen:
-Was für welche bei den werten? Rote sind mir bis jetzt immer eingegangen.
-Da es ja ein raumteiler wird dachte ich mir ich fange links an mit hohen pflanzen und werde nach rechts immer flacher so das rechts am ende fast nur noch freier schwimmbereich ist. Außerdem soll es von beiden seiten einsichtig sein. Also kommen hohe hintergrund pflanzen wenn man von oben aufs becken guckt in die mitte und nach rechts und links davon gehts dann immer flacher.
So soll das aussehen.
LINK: http://img522.imageshack.us/gal.php?g=v ... becken.png
Technik:
Erstmal zähle ich auf was vorhanden ist (Da ich das alles noch nicht hier habe kann ich keine genaue bezeichnung sagen):
-2 Außenfilter Pondlife Aquarium-Außenfilter UVF-3328 (mit integriertem UV-Klärer)
-Jäger heizstab
-eine Tagesleuchte, eine blaue Leuchte, JBL reflektoren.
-Schwarzlicht als Mondlicht
-2kg CO² Anlage mit nachtabschaltung und Dennerle cyclo.
Was ich noch vor habe:
-Beide filter sollen weg weil ich eh nur einen brauche denke ich und die eh scheiße sind oder? Werde erstmal das ganze mit einem laufen lassen bis ich nen neuen habe. Der neue soll ein Eheim Prof 2 2028 sein.
-Der Dennerle cyclo soll weg und ich will da nen CO² Außenreaktor zwischen bauen. Ist das ok? Und wenn ja welches modell ist gut?
-Brauche ich nen UV-C Klärer?
-Überall wird von bodenfluter gesprochen. Ist nen bodenfluter und ne bodenheizung das gleiche? Brauche ich eins von beidem?
-Nochmal zum filter was für eine ansauge und ausströmung würdet ihr empfehlen wenn ich nen eheim nehme? Ich schätze sowas wie installationsset 1+2 Is ja ganz OK nur denke ich der ausströmer zu schwach ist. Weil das wass pletschert doch dann einfach rein oder? Und wird nicht richtig angetrieben??? Ich habe jetzt nur eine einfach pumpe die nen schlauch zum wassespiegel hat und mit richtig power da alles umwelzt. Kann mir nicht vorstellen das dieses geplätscher vom installationsset echt nen umwelzeffekt hat?!
So das waren erstmal viele sachen.
Mir fällt sicher noch mehr ein aber lest erstmal das alles. hehehe.
Vielen dank im vorraus.
Greatz tim.