Ich brauche eine Stockente

Moin.

Ich habe ein großes Problem, bzw. hundertausende kleine Probleme: Wasserlinsen. Diese Geißel der Aquaristk, diese grüne Pest, diese Äquivalenz von Friedhofsblumen für den Ententeich!

Seit Monaten keschere ich dauernd meine Aquarien ab aber das Zeug kehrt immer wieder. Ich brauche jetzt einfach mal einen genialen Tipp, wie ich der Sache Herr werde.

Mein Frustrationsgrad ist mittlerweile so hoch, dass ich auch vor Chemiewaffen nicht zurück schrecken würde. Oder ich kauf mir bald ne' Stockente.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

also dran bleiben mit abkeschern, irgenwann klappt es. Ich hab es mal geschafft und ein AQ war mal für eine Zeit Linsenfrei. Irgendwann hab ich den Mist wieder eingeschleppt.

Nen genialer Tip fürs Abkeschern ist ein Netz mit einem rechteckigen Rahmen. Das Netz muss die Massenweite von Wasserlinsen haben, also ca. 7-10 mm. Diesen Rahmen setzt du auf die Wasseroberfläche, die Wasserlinsen kommen durch, die restlichen Pflanzen werden runter gedrückt, dann kannste abkeschern.
 

Starmbi

Mitglied
Hey!

Diddy hat wohl riesige Wasserlinsen. :lol:

Mein normaler Kescher hatte eine zu große Maschenweite, da kamen kleinere Wasserlinsen immer durch.
Mit meinem neuen feineren Netz bekomme ich sie aber nun gefangen.

Sehr hilfreich ist ein Oberflächenabsauger, der dann sehr stark eingestellt wird und die lästigen Dinger in den Filter saugt, wo sie dann verenden.
Pflanzen die an die Oberfläche fluten, abschneiden, damit sie keine Barriere für den Absauger bilden.
Jeden! Tag akribisch nach den Dingern schauen. Die nisten sich durch Wasserverwirbelung auch mal zwischen den Pflanzen ein.

Mit diesem Rezept habe ich schon Erfolg gehabt.

Leider war die Pest dann nach dem nächsten Pflanzenkauf dann wieder da.
Mittlerweile kescher ich bei jeder Pflege das Gröbste raus und rede mir ein, daß die Wasserlinsen ja eigentlich ganz schön und nützlich sind. :lol:

Gruß
Stefan
 

Henny

Mitglied
Hi Felix,

das mit der Stockente ist blöd, die knallt mit dem Kopp immer gegen die Abdeckung - und verbrannte Federn stinken fies! :mrgreen:

Mit gaaanz viel Geduld und Abkescherei habe ich Becken auch schon linsenfrei bekommen - eben, bis sie durch irgendwas wieder eingeschleppt wurden. :(
Inzwischen habe ich in allen Becken mehr oder weniger viele Wasserlinsen und das ist auch gut so und gewollt.
Eine gewisse Anzahl stört mich gar nicht, sie muss sich nur in Grenzen halten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Entengrütze ein sehr guter Indikator für den Nährstoffhaushalt im Becken ist, deswegen schätze ich sie inzwischen und will sie nirgendwo komplett loswerden.

1. Entengrütze geht ein oder vermehrt sich nicht: Meist geht es den Pflanzen dann auch nicht gut. Häufig zu wenig Nährstoffe vorhanden oder ein Ungleichgewicht. Etliche Male in Kombi mit Cyanos und/oder mickernden Pflanzen erlebt.
2. Entengrütze explodiert: Da ist von irgendwas was deutlich zuviel oder auch Ungleichgewicht. Häufig in Kombi mit starkem Algenbefall erlebt.
3. Entengrütze ist vorhanden, entwickelt sich leicht, hält sich aber absolut in Grenzen, und ist durch ab und an ein wenig Abkeschern prima auf die gewünschte Menge zu reduzieren: In diesen Becken habe ich kräftige gesunde Pflanzen und kaum Algen. So mag und will ich das! :D

Leider kann ich jetzt nicht schreiben, wo da wie was gefehlt hat oder zu viel war. Das ist nur ein kurzer pauschaler Erfahrungsbericht von etlichen Becken von 12 bis 240 Litern.
Vielleicht ist also gar nicht nur die mechanische Entfernung angesagt (oder sogar die Chemie aus Fläschchen) sondern ein weiterer Blick hinter die Kulissen. :wink:

Übrigens, gerade kurz vorm Abschicken des Beitrags noch mal irritiert: 'Chemiewaffen' aus Fläschchen mögen punktuell gegen Algen helfen, aber Wasserlinsen sind keine Algen. Das sind doch gleichwertige Wasserpflanzen? Was für 'Chemiewaffen' könnte man da einsetzen? Bitte um Aufklärung! :?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Starmbi schrieb:
Diddy hat wohl riesige Wasserlinsen. :lol:

Mein normaler Kescher hatte eine zu große Maschenweite, da kamen kleinere Wasserlinsen immer durch.
Mit meinem neuen feineren Netz bekomme ich sie aber nun gefangen.
Lies dir den Beitrag von Diddy noch einmal in Ruhe durch. Das Netz mit der großen Maschenweite soll die Linsen ja durchlassen und nur die aufwachsenden Pflanzen nach unten drücken, damit man dann mit einem feinmaschigen Netz oder Sieb (Teesieb) die Linsen abfischen kann. Als grobes Netz zum Runterdrücken der gewollten Bepflanzung eignet sich vorzüglich ein Abstreifgitter, welches eigentlich fürs Malern vorgesehen ist. Natürlich nutzt man für unsere Zwecke eins, was noch keine Farbe gesehen hat.

Viele Grüße
Roman
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

elchi07 schrieb:
Lies dir den Beitrag von Diddy noch einmal in Ruhe durch.
Ja, da steht es klar und deutlich. :oops:
Das Missverständnis beruhte aus einer Kombination aus Müdigkeit (23:23) und Bierkonsum. :mrgreen:

Gruß
Stefan
 
Hallo,
Ein bisschen Geduld und das ist kein Problem. Ich habe schon 3x meine Becken von massiven Wasserlinsen Massen befreit. Im schnitt habe ich 3 Wochen lang alle 3 Tage mit kescher und Fingern alles abgesammelt und dann war es geschafft.
Du schafst das schon , nur geduld.
Gruß,
Michael
 
Oben