Hyphessobrycon takasei/roseus/megalopterus

Hallo ihr,

hat einer von euch schon mal die sogenannten "Kaffeebohnensalmler", Hyphessobrycon takasei, gepflegt? Im Netz ist leider, ausser Bildern, nicht wirklich was zu finden. Zudem ist die Unterscheidung anhand der im Netz stehenden Kaum-Infos zwischen takasei und roseus und megalopterus wirklich sehr schwierig, für mich erst mal unmöglich. Hat jemand Infos für mich?

Danke für jede Antwort


MfG
Luca
 
Hallo Luca,

Ich habe die H. takasei hier seit 4 Jahren sitzen.
Die Unterschied zu H. roseus ist einfach.
Die Kaffebohnen haben eine schwarze Rückenflosse und der Schulterfleck ist deutlich größer als bei H. roseus.

Hyphessobrycon-takasei.jpg


Ansonsten ein völlig unkomplizierter Salmler.
Gut bei mir sitzen die sehr weich LF ~ 80 µs/cm, pH ~ 6,8.
Ich hätte aber keine Bedenken die auch härter zu halten. So bis GH 12-14 sollte das ohne Probleme machbar sein.

Bei mir dösen die ganzen Tag in der Gegend rum, es gibt auch nicht so ausgeprägte Kommentkämpfe wie z.B. bei den Schmuck- oder Sichelsalmlern.
Eher ein ruhiger Vertreter der Gattung.

Bei Fragen einfach nachfragen.

Hier noch kurz was zur Nomenklatur bei den "Rosy Tetras":
Schmucksalmler:
Hyphessobrycon rosaceus
Synonym:
H. ornatus
H. bentosi

Sichelsalmler:
Hyphessobrycon bentosi
Synonym:
Hyphessobrycon robertsi

Blutsalmler:
Hyphessobrycon eques
Synonym:
H. callistus
H. serpae
H. minor

Kirschflecksalmler:
Hyphessobrycon erythrostigma (Fahnen-Kirschflecksalmler)
Hyphessobrycon socolofi (Socolofs-Kirschflecksalmler)
Hyphessobrycon pyrrhonotus (Rotrücken-Kirschflecksalmler)

Blauroter Kolumbiensalmler:
Hyphessobrycon columbianus

Phantomsalmler:
Hyphessobrycon roseus (Gelber Phantomsalmler)
Synonym:
Megalamphodus roseus

Hyphessobrycon sweglesi (Roter Phantomsalmler)
Synonym:
Megalamphodus sweglesi

Hyphessobrycon megalopterus (Schwarzer Phantomsalmler)
Synonym:
Megalamphodus megalopterus

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antwort. Ich verzweifle langsam *lach* entweder hab ich in meinem Becken die takasei oder die megalopterus, die haben nämlich auch eine schwarze Rückenflosse ^^
Die ganzen Infos im Netz sind so widersprüchlich, die Bilder zu den Fischen so unterschiedlich, ich hab sogar Bilder von takasei entdeckt mit einer hellen Rückenflosse.
Ich bin ständig am hin und herfetzen von PC Bilder zum Becken um zu vergleichen, ich tendiere mehr dazu zu glauben dass es wirklich Kaffebohnen sind, allerdings wundert es mich da dass in den meisten Berichten derer ich fündig wurde dass diese Tiere a) sehr schwer zu bekommen seien und b) sehr teuer wären.
Ich hab mich gestern bei einem Privathändler in die schnuckeligen Fische verliebt und bei einem Preis von 1 Euro !!! pro Fisch nicht nein gesagt. Die Wasserwerte teste ich ja selbst und der Händler hat das gleiche Wasser wie ich da nicht sehr weit weg, er verschneidet es auch nicht und daher war meine Sorge den Werten gegenüber ziemlich nichtig.
Ich hab den zwar wohl gefragt wie er den Fisch bezeichnet, die andere Sorte aus dem Verkaufsbecken ist definitiv auch ein roter Phantomsalmler gewesen, daher auch meine Vermutung dass ich einfach den schwarzen hab, aber irgendwie passen die Bilder nicht zu 100%... ich weiss auch nicht....
Ich weiss, das Einfachste wär ein Bild machen und zeigen, ist derzeit aber nicht möglich da ich einen Sohn mit Forscherdrang hab der mir mal eben meine Cam zerlegt hat ^^

LG
Luca
 
Hallo Luca,

Gegen den Hyphessobrycon megalopterus kann man auch gut abgrenzen.

Seh Dir einfach die Afterflosse an, die gibt es beim Hyphessobrycon megalopterus nicht in rot.
Ausserdem hat H. megalopterus einen kleineren und schmaleren Schulterfleck, der zudem immer von kleineren hellen Streifen flankiert ist.

H. takasei: schwarze Rückenflosse, rote Afterflosse, orange Grundfarbe, grosser Schulterfleck.

Sie sind eher selten anzutreffen, aber warum nicht mal Glück haben. :)

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

die Beschreibung ist wirklich gut, danke dafür.

Ich hab jetzt wirklich ganz genau hingesehen, die Afterflosse ist leicht rötlich, schwarz gesäumt. Der Schulterfleck allerdings hat wirklich an den Seiten helle Streifen, also wohl wirklich ein megalopterus?

Hat zumindest schon mal den Vorteil dass sich einiges mehr an Infos finden lässt über das schöne Tierchen.

Ich dank dir für deine Hilfe, wirklich prima.

LG
Luca
 
Hallo Luca,

Ja, das tönt doch schon sehr nach H. megalopterus.

Aber wie Du schon sagst auch ein super Salmler.

Ich versuche heute Abend noch mal bessere Bilder von H. takasei hinzubekommen. Aber in dem AQ ist das so schei..e schwierig. :roll:

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

ja allerdings, es sind possierliche Tierchen egal wie sie sich nun nennen ^^
hmhm ich weiss wie schwierig es ist gute Fotos machen zu können, entweder die Cam reicht nicht aus oder die Darsteller machen nicht mit ^^
Sag mal, hast du je Nachwuchs bei deinen bekommen?


LG
Luca
 
Hallo Luca,

Nee, mit Nachwuchs ist da bei mir nix drin.
Das liegt aber an dem Besatz, der in diesem AQ ist.
Da tummeln sich noch Anostomus anostomus, Hyphessobrycon bentosi, Inpaichthys kerri mit in dem Becken.

Man müsste die Kaffebohnen wohl mal separat ansetzen. Wobei meine Tiere mittlerweile wohl zu alt sein werden.
12 Liter Becken, Laichrost rein und mal sehen was so kommt.

Beste Grüße
Martin
 
Oben