Horror-Probleme mit dem co2

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

Ich hatte letzten Samstag einen echten Alptraum-Tag:

mein co2 dauertest war sehr dunkel, ich dachte also, dass die Flasche gewechselt werden muss. Da ich das technische meinem Mann überlasse durfte der den Sodastreamzylinder abdrehen. Er meinte, das da wohl Wasser in den Schlauch gelaufen sei (vielleicht auch aus, muss ich ihn später mal fragen), als er den Zylinder abgedreht hat, obwohl wir ein rücklaufventil und alles haben.

Jedenfalls hatten wir dann festgestellt, dass der Zylinder auch noch nicht leer war. Also wieder angeschlossen und aufgedreht.

Da ich jetzt zwei mal wirklich Ärger mit einer zu starken co2 Zufuhr hatte (Fische alle an der oberfläche am Luft schnappen) und mein Mann weiß, dass ich da jetzt echt paranoid bin, hat er sie laut seiner Aussage nur ganz schwach aufgedreht. Naja… wir sind also erst mal einkaufen gegangen, so etwa eine Stunde.

Als wir nach Hause gekommen sind und ich ins Aqua gucke der Schock:
Die königssalmler hingen wieder alle nach Luft schnappend an der Oberfläche, die hengeli waren gar nicht zu sehen. Wir haben sofort mit wasserwechsel begonnen und dann noch den Artemia Sprudler reingehangen. Dann hat mein Mann auch die hengeli entdeckt, die alle am filterauslauf hingen und sich wohl fast gar nicht mehr bewegten. Ich konnte gar nicht ins Becken gucken :S als ich beim Wassereinlassen versehentlich doch geguckt habe und einen rücklings zu Boden gleiteden hengeli sah, hat sich einfach nur mein Magen umgedreht. Es sah sooo schlimm aus!

den königssalmlern ging es nach einer Minute wieder gut (bis auf die zwei Nachzuchten), die hengeli waren aber wohl fast 10 Minuten ab unserem Eingreifen wohl trotzdem mehr tot als lebendig..
Eine Stunde später waren alle wieder wohl auf, nur ein kleiner salmler noch etwas blass. Verloren haben wir aber zum Glück keinen!

trotzdem war das ganze wirklich wie aus einem Horrorfilm. Bei der Vorstellung meine Fische vor meinen Augen jämmerlich Ersticken zu sehen, wird mir immer noch ganz anders :S

war das wieder zu stark aufgedrehtes co2 oder stimmt etwas mit der Anlage (Hiwi) nicht? Das Wasser macht mich skeptisch. Ich habe mich bis heute nicht getraut, sie wieder aufzudrehen.

lg Charlotte

ps: da ich ja neulich mal einen Verdacht wegen der Garnelen hatte: denen ging es gut
 

BeowulfAgate

Mitglied
Schreib doch bitte nochmal welchen Druckminderer von Hiwi genau, schon mit eingebautem Rücklaufventil oder ohne, welche Zufuhr des CO2 im Becken, welche Testflüssigkeit, 20 oder 30 mg, extra Rücklaufventil?

Mein Hiwi ist auf ca. 1,6 bis 1,7 bar eingestellt mit Edelstahldiffusor im Becken. Das Nadelventil ist sehr empfindlich und wird bei mir nur minimalst aufgedreht, die Bläschen sieht man erst nach ca. 10 Minuten.
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Charlotte!

Mir ist das selbe Dilemma mit einer Dennerle-CO2 Anlage passiert.

Was ich aus meiner Situation gelernt habe ist, dass ich den Diffusor als Flaschenhals bzw. maximale Einbringung verwende.
Mit anderen Worten - mein Diffusor ist so klein dimensioniert, dass er selbst mit maximalem Druck keine CO2-Übersättigung schaffen kann.
Ist alles andere als "elegant", da es immer auf "Anschlag" läuft und keine echte Regulierung zulässt.
Aber ich brauch mir seither keinen Kopf mehr zu machen.
Kleiner Nachteil ist, dass die kleinen Keramik-Diffusoren besonders schnell zusetzen.
Aber nach 4-6 Wochen leg ich den in ein Chlor-Bad und dann sprudelt er wieder wie neu.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Erich,
Ich hab den Edelstahldiffusor von Aquasabi den hier und hab den seit Inbetriebnahme des Beckens noch nicht einmal gereinigt. Man sieht zwar etwas Schmodder, aber er funktioniert wie am ersten Tag.
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Norbert!

Läuft bei dir CO2 durch, oder hast du Nachtabschaltung?
Denn das Zusetzen passiert (logischerweise) immer nur dann, wenn Wasser (und Trübsoffe) rückwärts durch die Poren laufen.
Besonders schlimm ist es, wenn CO2 mal ausgeht und erst nach ein paar Tagen wieder verfübar ist.
Da ist er dann hartnäckig festgesetzt.
 

Josepe

Mitglied
Hallo Norbert,

ich meine den hier


gekauft zu haben. Wenn ich mich recht erinnere aber mit eingebautem rücklaufventil. Was den Arbeitsdruck angeht muss ich warten bis mein Mann von der Arbeit zurück ist, dann kann ich mehr sagen. Ich habe mal ein Foto von dem ist-Zustand der Anlage angehangen. Sie ist zwar zugedreht, irgendwie sieht man aber immer noch einen Arbeitsdruck? Sorry ich bin technisch nur versiert wenn ich muss…

und ja, das nadelventil. Ich dreh das normalerweise normalerweise im mml Bereich nach vorne und das über den ganzen Tag wenn wir die Flasche wechseln. Kann sein, dass mein Mann da -auch wenn er meint leicht gedreht zu haben- doch etwas grobschlächtiger war…

das mit dem Wasser verwirrt mich auf jeden Fall noch.

und hallo @Erich Wien , guter Idee. Wobei du ja nur kleinere Aquarien hast, oder? Aber guter Punkt mit dem zusetzen der Keramik. Mein Diffusor sieht nicht mehr sehr schön aus. Vielleicht war das auch ein Problem? Das Ding hat sich zugesetzt und wir wundern uns warum der dauertest nichts mehr zeigt? Und dann löst sich doch was und die Fische werden zugeballert?
alternativ kann man eventuell doch vielleicht einen pH Regler installieren? Hat @Wolf nicht auch sowas? Sollte solche Katastrophen doch vielleicht auch vorbeugen?

ps: über einen Edelstahldiffusor denke ich jetzt auch mal nach, aktuell ist diesen Monat aber sparen angesagt, ich war jetzt drei Monate parallel in ch und de versichert und warte immer noch auf die Rückerstattung meiner Beiträge -.-

lg Charlotte
Und danke für die schnelle Hilfe

ps: ich hänge noch ein Bild von den kleinen salmlern an, etwas schönes soll der Beitrag ja auch haben

pps: ich muss mir wohl noch mal was über die Nachtabschaltung durchlesen… ich hab eine, das Ding hängt aber trotzdem an einer zeitschaltuhr… herrje.
 

Anhänge

  • 6147B14D-4385-4F04-B3ED-BB3925577C7C.jpeg
    6147B14D-4385-4F04-B3ED-BB3925577C7C.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 26
  • 6E3E47E7-212E-4EA2-B665-ED3B9A5A00DB.jpeg
    6E3E47E7-212E-4EA2-B665-ED3B9A5A00DB.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 26
  • F3ECC9A6-F166-41D3-A970-31088EB27838.jpeg
    F3ECC9A6-F166-41D3-A970-31088EB27838.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 26

BeowulfAgate

Mitglied
@Erich Wien, CO2 läuft durch, geb halt weniger zu, funktioniert.

Charlotte, die Nachtabschaltung muss auch an einer Zeitschaltuhr hängen ;) das passt schon so. Und der Druckminderer hat das Rücklaufventil bereits im Feinnadelventil eingebaut, ein zweiter Diffusor wäre dann schon gut, während einer gereinigt wird, hängt der andere dran. Irgendwo in der Kramkiste liegt da bei mir auch noch einer, wurde bisher seit 1 1/2 Jahr3n aber noch nicht gebraucht.

Der Arbeitsdruck (das linke Manometer) ist schon sehr hoch, meiner steht auf ca. 1,7 bar. An der großen Rändelschraube vorne mit dem roten Aufdruck wird der verändert, Vorsicht, nach links gegen den Uhrzeiger wird er geschlossen, nach rechts gedreht wird der Druck höher. Das Feinnadelventil funktioniert genau andersherum, nach rechts im Uhrzeigersinn mehr, nach links weniger CO2.

Edit: wie lange ist die CO2-Flasche schon installiert, die ist ja noch gut gefüllt. Vielleicht ist euer Diffusor doch dicht/verstopft und nur bei zuviel Zugabe/Druck kommt dann zuviel Co2 rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

thor8814

Mitglied
Edit: wie lange ist die CO2-Flasche schon installiert, die ist ja noch gut gefüllt. Vielleicht ist euer Diffusor doch dicht/verstopft und nur bei zuviel Zugabe/Druck kommt dann zuviel Co2 rein.

Den Füllstand der Flasche kannst du nicht an der Flaschendruckanzeige ablesen. Der Flaschendruck fällt erst kurz bevor die Flasche leer ist ab. Ansonsten spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle.

Auszug aus einem Datenblatt der Firma Linde:

Der Druck in einer CO2 Flasche hängt nur von der Temperatur ab. Er beträgt z.B. bei 20°C 57 bar. Auch eine fast leere CO2 Flasche hat, solange sie Flüssigphase enthält, bei 20°C 57 bar. Das bedeutet: Der Füllzustand einer CO2 Flasche kann nicht durch Messen des Druckes sondern nur durch Wägen festgestellt werden.
 

thor8814

Mitglied
@Josepe Was ich nicht verstehe ist, wieso du dich nicht vernünftig informierst bevor du potentiell schädliche Technik / Stoffe an deinem Aquarium verwendest. Das halte ich für grob fahrlässig.
 

Josepe

Mitglied
Den Füllstand der Flasche kannst du nicht an der Flaschendruckanzeige ablesen. Der Flaschendruck fällt erst kurz bevor die Flasche leer ist ab. Ansonsten spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle.

Auszug aus einem Datenblatt der Firma Linde:

Der Druck in einer CO2 Flasche hängt nur von der Temperatur ab. Er beträgt z.B. bei 20°C 57 bar. Auch eine fast leere CO2 Flasche hat, solange sie Flüssigphase enthält, bei 20°C 57 bar. Das bedeutet: Der Füllzustand einer CO2 Flasche kann nicht durch Messen des Druckes sondern nur durch Wägen festgestellt werden.
Ich habe gar nichts an der Flaschendruckanzeige gelesen. Mir war nur der recht frische, trotzdem dunkle co2 dauertest aufgefallen.
Unabhängig davon wohne ich seit einigen Monaten sehr weit im Norden, wir haben hier konstant 25 grad im Haus.
und was auch immer wägen bedeuten mag (ist das süddeutsch?): wir haben die co 2 Flasche auch gewogen.


@Josepe Was ich nicht verstehe ist, wieso du dich nicht vernünftig informierst bevor du potentiell schädliche Technik / Stoffe an deinem Aquarium verwendest. Das halte ich für grob fahrlässig.
Glaube mir, ich habe mich informiert.
Herrje, mein Mann hat zu stark am Rad gedreht oder unser Hiwi Ding ist kaputt. Das war ein mehr als unnötiger Fehler und mir tut es mehr als leid! Als “grob fahrlässig” würde das aber kein Jurist einstufen. (Ich habe das nebenbei studiert- aber wenn du es besser weißt…) du kannst mich aber gerne verklagen oder was auch immer du willst.

wenn du es so siehst kann ich daran nichts ändern. Wenn ich mir deine letzten Beiträge so anschaue interessiert mich deine Meinung aber auch herzlich wenig.

ps: ja nicht genug über nachtabschaltung recherchiert, wir haben aber eine co2 dauertest und auch einen quasi direkt Test
 
Zuletzt bearbeitet:

BeowulfAgate

Mitglied
Charlotte, ich bin aus Franken, gehört zu Bayern und ist somit Süddeutschland, aber bei uns schreibt man „wiegen“ ;)

Ansonsten geh ich auf die oberen Beiträge nicht ein, bin zwar kein Jurist gewesen, aber Hilfsbeamter der Juristerei, also Executive. Und das der Flaschendruck zum Ende dann schnell nach unten geht weiß ich auch, aber so schnell auch wieder nicht, meiner geht dann über mehrere Tage langsam nach unten und ich habe noch zwei/drei Tage zum Wechseln Zeit.

Manche müssen einfach immer nur Granaten, Hilfe kommt da wenig.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Derjenige, der noch nie einen Fehler gemacht hat der seinen Fischen (beinahe) das Leben gekostet hat, der werfe den ersten Stein...

@Josepe Ich denke eines hast Du gelernt: wenn man an der CO2 Anlage etwas verstellt, geht man nicht aus dem Haus, sondern wartet bis sich alles geregelt hat ;)



Ich habe erst vor ein paar Tagen die 500g Flasche an meinem 86l gewechselt: es hat ca. 1 Woche gedauert von "ah, der Druck lässt nach" bis "leer".
 

Erich Wien

Mitglied
Hi Charlotte!
Mein Diffusor sieht nicht mehr sehr schön aus. Vielleicht war das auch ein Problem? Das Ding hat sich zugesetzt und wir wundern uns warum der dauertest nichts mehr zeigt?
Wichtig ist dann nur, dass nach dem Chlorbad der Diffusor ein paar Stunden außerhalb des Beckens betrieben wird.
Ansonsten bekommt man das Chlor nicht aus der porösen Struktur, und Chlor ist ein ganz übles Zeugs im Becken :)
 

Enya

Mitglied
Oh Charlotte dass du einen Alptraum hattest kann ich gut verstehen ( fühl dich gedrückt ). Ich habe von dem ganzen Gedöns auch mortz Respekt. Ich muss das alleine bewältigen und bekomme jetzt schon nen Alptraum wenn ich dran denke dass ich auch bald wechseln muss.
Deinen Fischen weiterhin alles Gute!!
 

Josepe

Mitglied
Hi Charlotte!

Wichtig ist dann nur, dass nach dem Chlorbad der Diffusor ein paar Stunden außerhalb des Beckens betrieben wird.
Ansonsten bekommt man das Chlor nicht aus der porösen Struktur, und Chlor ist ein ganz übles Zeugs im Becken :)
Ich hoffe die Frage klingt jetzt nicht zu unbeholfen: wie betreibst du den diffusor außerhalb eines Beckens?
Hi,

Derjenige, der noch nie einen Fehler gemacht hat der seinen Fischen (beinahe) das Leben gekostet hat, der werfe den ersten Stein...

@Josepe Ich denke eines hast Du gelernt: wenn man an der CO2 Anlage etwas verstellt, geht man nicht aus dem Haus, sondern wartet bis sich alles geregelt hat ;)



Ich habe erst vor ein paar Tagen die 500g Flasche an meinem 86l gewechselt: es hat ca. 1 Woche gedauert von "ah, der Druck lässt nach" bis "leer".
Amen!
Charlotte, ich bin aus Franken, gehört zu Bayern und ist somit Süddeutschland, aber bei uns schreibt man „wiegen“ ;)
Da bin ich beruhigt
Manche müssen einfach immer nur Granaten, Hilfe kommt da wenig.
Scheint leider so. Naja, jedem das seine
 

Josepe

Mitglied
Oh Charlotte dass du einen Alptraum hattest kann ich gut verstehen ( fühl dich gedrückt ). Ich habe von dem ganzen Gedöns auch mortz Respekt. Ich muss das alleine bewältigen und bekomme jetzt schon nen Alptraum wenn ich dran denke dass ich auch bald wechseln muss.
Deinen Fischen weiterhin alles Gute!!
Danke liebe enya :)
Falls es dich beruhigt, den Umzug von basel nach Oldenburg habe ich alleine “gewuppt”. Und all die Probleme im Aquarium bis auf das beschriebene jetzt auch :) war nur Zufall und Glück das mein Mann auch da war :)
 

Enya

Mitglied
Danke liebe enya :)
Falls es dich beruhigt, den Umzug von basel nach Oldenburg habe ich alleine “gewuppt”. Und all die Probleme im Aquarium bis auf das beschriebene jetzt auch :) war nur Zufall und Glück das mein Mann auch da war :)
Hut ab!!! Es heißt ja " selbst ist die Frau " !! :)
 

thor8814

Mitglied
Ich habe gar nichts an der Flaschendruckanzeige gelesen. Mir war nur der recht frische, trotzdem dunkle co2 dauertest aufgefallen.
Habe ich ja auch gar an dich gerichtet geschrieben, sondern habe @BeowulfAgate zitiert, der scheinbar aus dem Flaschendruck auf deinem Bild fälschlicher Weise zu erkennen glaubte, dass die Flasche noch gut gefüllt ist. Das ist aber nicht möglich.
 
Oben