Hallo Forum,
hier der Steckbrief meines neuen Aquariums:
Größe: 100x60x70 (LxBxH), 420 Liter
Filter: 3 Kammer Bio Innenfilter
Pflanzenart(en) (www.tropica.com): Hornkraut, Egeria densa, Cardamine lyrata oder Hydrocotyle leucocephala (grossblättrige, aufstrebende Pflanze mit Wasserwurzeln), Samolus valerandi (großblättrige, Wurzelpflanze), Cabomba caroliniana, Vallisneria americana 'Mini twister', Vallisneria americana (natans), Lilaeopsis brasiliensis (Wassergras), Hygrophila polysperma 'Rosanervig' (Stengelpflanze mit roten klein Blättern), eine Wassermoosart, Cryptocoryne x willisii (kleine Vordergrundpflanze), Ceratopteris thalictroides, Palmenartige Boden-Stengelpflanze (nicht auf tropica.com gefunden), Wasserfarn
Kies/Sandöhe (cm): Sand, c.a. 8 cm
Beleuchtung (Art, Dauer): Sylvania Aquastar (Tropenlichtspektrum), 9,5 Stunden (13:00 - 22:30 Uhr)
Dünger (Art, Menge): Düngekugeln (Dennerle Deponit Nutri Balls), Flüssigdünger (Tetra PlantaMin), Dupla Co2 Düngeanlage
Werte mit JBL Easiy Test 5in1 und Sera ph-Test ermittelt:
PH: 7
KH: 6
GH: > 21
NO3: c.a. 25
PO4: <nicht getestet>
TWW (wie oft + wieviel): 1 x 30%
Seit wann läuft das Becken: 11.04.2007
Kommen Algen vor (wenn ja welche Arrow Algenarten): einige wenige Braunalgen auf der nicht identifizierten palmenartigen Boden-Stengelpflanze
Wassertemperatur: 26 °C konstant
Bilder?:
Und nun zu meinen Problemen:
Bei den ersten Pflanzen hatte ich auch die Egeria densa gepflanzt. Diese wurde binnen weniger Tage glasig und wuchs nicht. Bei Berührung zerbröselten dann die Stengel und die Pflanze zerfiel. Habe die Pflanze dann vor c.a. 1 Woche gegen Cabomba caroliniana ausgetauscht. Die Cabomba stirbt zwar nicht ab, wächst aber auch bisher noch garnicht. Ich habe ein paar Düngekugeln vor c.a. 4 Tagen in den darunterliegenden Sand hinzugefügt. Aber bisher hat sich noch nichts getan.
Als ich das Hornkraut vor c.a. 1 Woche ins Wasser gegeben habe, um dem Wachstum von Braunalgen entgegenzuwirken, fing dies sofort an fast alle Blätter abzustoßen. Derzeit sind noch c.a. 10% Blätter an den Stengelenden verblieben. Ein langsames Wachstum ist zu erkennen. Der Aquarienhändler meinte, dass die Pflanze die abgeworfenen Blätter wohl nicht mehr nachbilden wird und es sinnvoll sei mit Tagesdünger nachzudüngen. Daraufhin habe ich c.a. 200ml Flüssigdünger hinzugegeben.
Auch hatte ich zu Beginn etwa 6 Vallisneria americana 'Mini twister'. Diese haben wie vorhergesagt fast alle Blätter verloren. Zwar ist bei jeder Pflanze etwa 1 Blatt verblieben, jedoch wächst dieses kaum, stirbt aber auch nicht ab.
Alle übrigen Pflanzen wachsen sehr gut. Die Pflanzenreste habe ich so gut es ging mit Hand und Kescher aus dem Becken genommen. Allerdings ist das bei der Beckenhöhe von 70cm nicht ganz leicht.
Am 25.04.2007 habe ich c.a. 20 Turmdeckelschnecken eingesetzt um den Bodengrund zu belüften und Pflanzenreste fressen zu lassen.
Da der Nitritpeak überwinden zu sein schien, habe ich als Startbesatz am 28.04.2007 folgende Fische eingesetzt:
5 x siamesiche Saugschmerlen
1 x Kampffisch
Hier nun meine Frage:
Könnte es an der Temperatur von 26°C liegen, dass bestimmte Pflanzenarten, wie Hornkraut, Egeria densa absterben und andere wie Vallisneria americana 'Mini twister' und Vallisneria americana (natans) kaum wachsen?
Oder liegt es möglicherweise an der Belichtungszeit? Das Becken steht zwar natürlich nicht in der Sonne, aber in den Morgenstunden scheint durch die Gardine etwas Licht ins Becken.
Ich habe mich für Düngekugeln, statt Bodenvolldünger entschieden, um das Becken nich zu überdüngen, Algen damit vorzubeugen und Fäulnis im Boden zu vermeiden. Sind vielleicht doch für bestimmte andere Pflanzenarten Düngekugeln ungeeignet?
...oder bin ich nur zu ungeduldig?
Au, das is jetzt länger geworden, als ich eigentlich wollte, aber ich hoffe hier kann sich trotzdem jemand durchkämpfen und mir n guten Ratschlag geben.
thx
hier der Steckbrief meines neuen Aquariums:
Größe: 100x60x70 (LxBxH), 420 Liter
Filter: 3 Kammer Bio Innenfilter
Pflanzenart(en) (www.tropica.com): Hornkraut, Egeria densa, Cardamine lyrata oder Hydrocotyle leucocephala (grossblättrige, aufstrebende Pflanze mit Wasserwurzeln), Samolus valerandi (großblättrige, Wurzelpflanze), Cabomba caroliniana, Vallisneria americana 'Mini twister', Vallisneria americana (natans), Lilaeopsis brasiliensis (Wassergras), Hygrophila polysperma 'Rosanervig' (Stengelpflanze mit roten klein Blättern), eine Wassermoosart, Cryptocoryne x willisii (kleine Vordergrundpflanze), Ceratopteris thalictroides, Palmenartige Boden-Stengelpflanze (nicht auf tropica.com gefunden), Wasserfarn
Kies/Sandöhe (cm): Sand, c.a. 8 cm
Beleuchtung (Art, Dauer): Sylvania Aquastar (Tropenlichtspektrum), 9,5 Stunden (13:00 - 22:30 Uhr)
Dünger (Art, Menge): Düngekugeln (Dennerle Deponit Nutri Balls), Flüssigdünger (Tetra PlantaMin), Dupla Co2 Düngeanlage
Werte mit JBL Easiy Test 5in1 und Sera ph-Test ermittelt:
PH: 7
KH: 6
GH: > 21
NO3: c.a. 25
PO4: <nicht getestet>
TWW (wie oft + wieviel): 1 x 30%
Seit wann läuft das Becken: 11.04.2007
Kommen Algen vor (wenn ja welche Arrow Algenarten): einige wenige Braunalgen auf der nicht identifizierten palmenartigen Boden-Stengelpflanze
Wassertemperatur: 26 °C konstant
Bilder?:
Und nun zu meinen Problemen:
Bei den ersten Pflanzen hatte ich auch die Egeria densa gepflanzt. Diese wurde binnen weniger Tage glasig und wuchs nicht. Bei Berührung zerbröselten dann die Stengel und die Pflanze zerfiel. Habe die Pflanze dann vor c.a. 1 Woche gegen Cabomba caroliniana ausgetauscht. Die Cabomba stirbt zwar nicht ab, wächst aber auch bisher noch garnicht. Ich habe ein paar Düngekugeln vor c.a. 4 Tagen in den darunterliegenden Sand hinzugefügt. Aber bisher hat sich noch nichts getan.
Als ich das Hornkraut vor c.a. 1 Woche ins Wasser gegeben habe, um dem Wachstum von Braunalgen entgegenzuwirken, fing dies sofort an fast alle Blätter abzustoßen. Derzeit sind noch c.a. 10% Blätter an den Stengelenden verblieben. Ein langsames Wachstum ist zu erkennen. Der Aquarienhändler meinte, dass die Pflanze die abgeworfenen Blätter wohl nicht mehr nachbilden wird und es sinnvoll sei mit Tagesdünger nachzudüngen. Daraufhin habe ich c.a. 200ml Flüssigdünger hinzugegeben.
Auch hatte ich zu Beginn etwa 6 Vallisneria americana 'Mini twister'. Diese haben wie vorhergesagt fast alle Blätter verloren. Zwar ist bei jeder Pflanze etwa 1 Blatt verblieben, jedoch wächst dieses kaum, stirbt aber auch nicht ab.
Alle übrigen Pflanzen wachsen sehr gut. Die Pflanzenreste habe ich so gut es ging mit Hand und Kescher aus dem Becken genommen. Allerdings ist das bei der Beckenhöhe von 70cm nicht ganz leicht.
Am 25.04.2007 habe ich c.a. 20 Turmdeckelschnecken eingesetzt um den Bodengrund zu belüften und Pflanzenreste fressen zu lassen.
Da der Nitritpeak überwinden zu sein schien, habe ich als Startbesatz am 28.04.2007 folgende Fische eingesetzt:
5 x siamesiche Saugschmerlen
1 x Kampffisch
Hier nun meine Frage:
Könnte es an der Temperatur von 26°C liegen, dass bestimmte Pflanzenarten, wie Hornkraut, Egeria densa absterben und andere wie Vallisneria americana 'Mini twister' und Vallisneria americana (natans) kaum wachsen?
Oder liegt es möglicherweise an der Belichtungszeit? Das Becken steht zwar natürlich nicht in der Sonne, aber in den Morgenstunden scheint durch die Gardine etwas Licht ins Becken.
Ich habe mich für Düngekugeln, statt Bodenvolldünger entschieden, um das Becken nich zu überdüngen, Algen damit vorzubeugen und Fäulnis im Boden zu vermeiden. Sind vielleicht doch für bestimmte andere Pflanzenarten Düngekugeln ungeeignet?
...oder bin ich nur zu ungeduldig?
Au, das is jetzt länger geworden, als ich eigentlich wollte, aber ich hoffe hier kann sich trotzdem jemand durchkämpfen und mir n guten Ratschlag geben.
thx