HMF für 12l-Aufzuchtsbecken?

Hallo!

Ich möchte mir ein 12l-Aufzuchtsbecken anschaffen, um die Eier meiner Cichliden mit Wollmops aus dem HauptAQ zu extrahieren und dort geschützt aufziehen. Nun meine Frage: Ich weiss zwar wie man einen HMF baut, fand auf dem Netz allerdings keine Infos, ob ein HMF in einem solch kleinen Becken überhaupt funktioniert. Das ist ja keine 20cm hoch. Welche Materialen verwendet man da? Macht man das mit Luftheber oder mit Strömungspumpe?

Gruss
Phil
 


Hallo,

funktionieren sollte es schon. Ich hab mittlerweile auch mehrere HMF gebaut, aber ich muss sagen, bei einem 12er wirds dann schon etwas Bastelei und vielleicht nicht ganz so einfach.
Man müßte einfach schmalere Leisten und dünnere Matten nehmen, dann sollte es weder platztechnisch, noch bastelmäßig zu schwer werden. Es gibt ja auch einige Pumpen, die so klein sind und sich entsprechend drosseln lassen.

Dennoch würde ich fast dazu tendieren, da es ja "nur" ein Aufzuchtbecken ist, dieses mit Luftheber zu filtern. Das ist dann leichter "rückgängig" zu machen, als ein fest eingeklebter HMF und das Becken bleibt vielseitiger nutzbar (Quarantäne o.ä.).
 
Hi,
beim luftheber ist zu beachten, dass die membrabpumpe ein dauerhaftes brummen abgibt was haeufig stoert. Ausserdem, je nach raumtemperatur, senkt es deine wassertemp.
Ich habe meinen lh im bad vor ein paar tagen rausgeschmissen. Temperatur im bad ca 15 grad celsius, dadurch im aq grademal 18 mit 10watt dauerheizer. Nachdem ich nun eine stroemungspumpe eingesetzt habe habe ich tagsueber eine temp von 22 gard celsius und mehr und nachts um die 20. Ausserdem wird weniger Co2 ausgetrieben welches den pflanzenwuchs foerdern kann.
:wink:
 
Danke für den Input. Ich wusste nicht, dass der LH die Temperatur senken kann. Wieder etwas dazu gelernt.

Allerdings: Wieso sollte der LH das O2 austreiben? Der Sprudler führt ja eigentlich dem Wasser O2 zu.
 


fischmann schrieb:
Allerdings: Wieso sollte der LH das O2 austreiben? Der Sprudler führt ja eigentlich dem Wasser O2 zu.
Habs grad editiert, hast recht meinte natuerlich Co2!!!

Wenn du eine hohe raumtemperatur hast kannst du das wasser natuerlich auch damit erwaermen, die raumluft kommt halt in kontakt mit dem wasser und versucht sich auszugleichen.
:wink:
 
OK, bestens. Dann zum Abschluss noch zwei Fragen:

- Welche Matte bewährt sich am besten? Bei Hornbach gibt es ja eine fein- und eine grossporige. Welche müsste man da bevorzugen?

- Wie stellt man das bei Aufzuchtsbecken am besten bzw. günstigsten mit der Beleuchtung an?

- Thema O2: Wenn ich nun eine Pumpe und keinen Sprudler verwende, dann muss ich einfach noch ein paar Pflanzen ins Aq. packen, damit die kleinen genügend O2 haben, richtig?

Danke!
 
fischmann schrieb:
OK, bestens. Dann zum Abschluss noch zwei Fragen:

- Welche Matte bewährt sich am besten? Bei H******* gibt es ja eine fein- und eine grossporige. Welche müsste man da bevorzugen?

- Wie stellt man das bei Aufzuchtsbecken am besten bzw. günstigsten mit der Beleuchtung an?

- Thema O2: Wenn ich nun eine Pumpe und keinen Sprudler verwende, dann muss ich einfach noch ein paar Pflanzen ins Aq. packen, damit die kleinen genügend O2 haben, richtig?

Danke!

Ich würde dir zu einer feinporigen Matte raten, da die Fische zu Anfang ja sehr klein sind. Wenn die Matte dann noch dazu dünn ist, hätte ich Bedenken, dass sich doch mal ein paar Kleine dahinter verirren.

Je nachdem, wie du die Pumpe einstellst, kannst du auch damit genügend Sauerstoff ins Becken einbringen. Oberflächenbewegung wäre da das Stichwort.

Als Beleuchtung reicht in diesem Fall eine Schreibtischlampe mit Energiesparbirne.
 


Oben