Hilfe!! Grober Kies und Pandapanzerwelse!

Also, hab hier schonmal wegen den verrückten pandapanzerwelsen geschrieben. die haben sich glaube ich ziemlich gut beruhigt.

leider war meine beratung da ja überhaupt nicht toll

also das resultat/das der beratung (leider): krober kies im becken (84l) mit 2 (!) pandapanzerwelsen bis jetzt

passt ja gar nicht!! :?

will, dass es den tieren gut geht.
also was soll ich machen? "sandecke" einrichten?, tiere verkaufen?

welche welse gäbe es denn, die sich auf kies wohl fühlen?
bitte schreibt mir eure meinung!!
 
Hi,
bei jedem Wasserwechsel so viel wie möglich vom Kies mit absaugen (geht im grunde auch mit einer Aktion). Da sparst du dir komplettes Ausräumen. Wenn der halbwegs gut entfernt ist einfach feinen Sand auffüllen. Wenn du "Kies-Inseln" mit verwurzelten Pflanzen stehen lässt, ist das nicht schlimm. Dann die Corydoras auf mindestens 5-6 Tiere aufstocken.
 
Hy, also am besten für die Welse were wohl ein Sandboden aber da dies bei dir nicht mehr möglich ist kann ich dir nur einen Ratschlag geben.
Ich habe bei meinem 1. Aquarium auch Panzerwelse+Antennenwelse auf Kies gehalten und diese haben sich sogar Vermehrt. Ein kleiner Tipp: Stell deinen Welsen doch eine Wurzel zur Verfügung wo sie sich festsaugen können dann wirst du wohl auch bald Nachwuchs erwarten können.
Bitte auf keinen Fall eine Sandecke einrichten da sich Kies und Sand mit der Zeit vermischen und dann so hart wie Beton werden.
 
Penner 2nd gardes schrieb:
Ein kleiner Tipp: Stell deinen Welsen doch eine Wurzel zur Verfügung wo sie sich festsaugen können dann wirst du wohl auch bald Nachwuchs erwarten können.
Bitte auf keinen Fall eine Sandecke einrichten da sich Kies und Sand mit der Zeit vermischen und dann so hart wie Beton werden.

zum ersten habe ich noch nicht gehört, das sich Panda-Panzerwelse oder andere Corys an Wurzeln festsaugen..

zum zweiten müssen dann ja gaanz viele Aquarianer hier schon ne Betonplatte im Becken haben! :roll: :D
 
hmm.. also eine wurzel habe ich schon drin, wobei sich die corys noch nicht sehr zu ihr "hingezogen" fühlen...
denkt ihr, es würde klappen, den meisten kies rauszunehmen und mit sand aufzufüllen?
brauchen antennenwelse auch sand?
oje.. bin ziemlich ratlos....
 
Hallo,
ich habe ein AQ mit 1-3 mm groben Naturkies (selbstverständlich abgerundet ) und eine Sandecke. Aber ihr könnt es vergessen, die Panzerwelse bleiben ausschließlich im Kies. Mußte mir jetzt noch Ottos zulegen, damit der Sand auch mal aufgewühlt wird. Die Ottos machen ihre Arbeit prächtig. Ach übrigens das gleiche gilt für die Antennenwelse, bleiben fast ausschließlich im Kies. Für mich beim nächsten Mal keine Sandecke mehr.
LG
Tanja
 
Also ich kann hier beobachten, dass sich die Antennenwelse eher im Sand wohler fühlen als im Kies.

Habe ja Hälfte Sand und Hälfte Kies. Im Sommer werde ich komplett auf Sand umstellen.
 
Also bei meinem alten Aquarium war die Wurzel der Lieblingsplatz der Welse. Ok das mit dem Sand stimmt dann doch nicht aber in vielen Foren steht ausdrücklich, dass dies negative Folgen habe.
 
hmmm.. also dann wäre einfach sand drauf schütten nicht sehr sinnvoll, wie ich das hier so lese....

wie wäre es, wenn ich kleinkörnigeren kies kaufe und den dann zum größten teil auswecheln würde???? wäre das ok???

war heute nochmal in dem tierladen, um mich nochmal zu versichern, wer mir die corys so "falsch" angedreht hat... irgendein azubi :?
 
Hallo!

Meine Vermutung wäre:
Wenn Du einfach einen Teil Kies austauscht, und den feinkörnigeren Kies oben drauf schüttest, kann es passieren, dass die Schichten sich mit der Zeit vermischen.
Das passiert bedingt durch die unterschiedliche Körnung.
Dabei spielt aber auch eine Rolle, wie stark die Körnung sich unterscheidet, denke ich.

Als Beispiel aus eigener Erfahrung:
Ich hatte mir mal dummerweise Aq**lit (reine Vorsichtsmaßnahme) als Bodengrunddünger andrehen lassen und habe darüber dann feineren Kies gegeben. Mit der Zeit lag immer mehr Aq**lit obenauf und wurde dunkelgrün bis schwarz.
Das sah dann nicht mehr wirklich schön aus und führte zu einer "Renovierung" des Beckens.

Viele Grüße
Achim
 
Oben