Hilfe bei Einrichtung 46l Fluval Edge 2

Hallo zusammen,

ich wollte mal Eure Hilfe für das Einrichten des Aquariums meines Sohnes, da ich mich nicht wirklich gut damit auskenne.
Es handelt sich um ein Fluval Edge 2 mit 46 l Füllmenge.

Da ich mir schon vorstellen kann, dass das einrichten,säubern und so weiter erstmal mir "überlassen" wird, wollte ich mir gleich mal Rat bei Fachmännern holen! :)

Habe schon bisschen was über das Aquarium gelesen. Viele sagen, dass die Standard LED-Beleuchtung nicht gut ist, bzw. für ein gutes Pflanzenwachstum nicht ausreichend.

Wollte jetzt am Anfang auch nicht groß was modifizieren, ausser vielleicht nen Heizer, der ja nicht standardmäßig enthalten ist.

So nun zum Einrichten:
Nach bisschen Schmökerei, würde ich mir für den Besatz folgendes vorstellen:

Garnelen (evtl. Sakura Red Fire), hätte da jemanden der recht günstig die abgibt.
eine Art Bärblinge (Art: offen)
ein paar Schnecken
evtl. noch was dazu?

So, nun zu meinen Fragen:

Welchen Grund sollte ich nehmen? Wäre nett wenn mir jemand verschiedene Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen nennen könnte.

Passt der Besatz? Wieviel von was? Was evtl. dazu?

Stimmt das mit der LED-Beleuchtung?

Was für Pflanzen wären am besten?

Kann man die Garnelen zeitnah nach dem einrichten schon einsetzen? ( Habe gelesen, dass viele sehr robust sind und ihnen "gutes" Leitungswasser nichts ausmacht)


Ich möchte ja, dass es nicht nur schön aussieht, sondern dass es auch den Tieren gut geht.
Und bitte bedenkt bei Euren Antworten, dass ich mich nicht wirklich auskenne, also bitte kiene aquaristischen Fachausdrücke benutzen! ;)

Danke schonmal im Voraus.

Gruss Paco
 

Henny

Mitglied
Hallo Paco,

erstmal vorweg: Hast Du das Becken schon irgendwie in Betrieb genommen oder ist es noch verpackungsgetreu?

Beste Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hallo Paco,

ich habe über dieses Becken nur Negatives gehört. Selber hatte ich es mal bei einer 50%-Aktion für meine Ringelhechtlinge ins Auge gefasst, weil es ja stylisch aussieht. Sogar der Verkäufer hat mir absolut davon abgeraten. Auch andere Leute wussten außer der guten Optik nichts Positives über das Becken zu berichten - man hat nur die kleine Öffnung, um in dem Becken zu arbeiten - die Sauerstoffversorgung sei nicht gut - das Becken sei nur für Pflanzen und Schnecken, maximal für Garnelen aber gar nicht für Fische zu gebrauchen - außerdem ist die Beleuchtung mickrig. Bei genauerer Betrachtung des Beckens konnte ich dies auch nachvollziehen.

Deswegen hatte ich im letzten Beitrag die Frage gestellt. Wenn Du magst, kannst Du Dich ja auch noch mal genau über das Becken informieren. Da es noch nicht in Betrieb ist, könntest Du es ggf. zurückgeben und für weniger Geld ein tiergeeigneteres Becken kaufen. Es sei denn, Dir ist die Optik sehr wichtig...

Beste Grüße von Andrea
 
Hab schon verschiedene meinungen gehört, also auch positive. Also wollt ich mir selbst ein Bild machen.
Zurückgeben kann ich es nicht, werde also mal testen. ;)

Becken steht jetzt schonmal da wo es hin soll.

Nun bin ich unschlüsssig: Sand oder Kies? Hab da leider auch sehr verschiedene Meinungen gefunden!
 

Henny

Mitglied
Hallo Paco,

ich empfehle Dir Sand mit einer Körnung von 0,4- 0,8 mm.

Beste Grüße von Andrea
 
Hab noch nen Beitrag gelesen, dass Quarzkies mit 1,2 -1,8mm am besten für sowas sei.

Kannst du mir deine Meinung erläutern?

Am liebsten wäre mir immer wenn man mir auch sagt warum. Will ja auch dabei was lernen. ;)


Und Tipps für Pflanzen dürft ihr mir auch gerne geben. Hab gelesen, dass Garnelen Mooskugeln ganz gut finden um darin zu stöbern.
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Paco,

Und Tipps für Pflanzen dürft ihr mir auch gerne geben. Hab gelesen, dass Garnelen Mooskugeln ganz gut finden um darin zu stöbern.

Die finden wahrscheinlich alles gut, worauf sich nach Fressbarem stöbern lässt. Zum Reinkrabbeln und Verstecken sind die verschiedenen Aquarienmoose wohl geeigneter als die Kugeln.

Schöne Grüße

Jürgen
 

Henny

Mitglied
Hallo Paco,

je gröber der Bodengrund ist, desto mehr Futterreste etc. sickern in die Zwischenräume und dementsprechend höher ist die Keimbelastung.
Natürlich kann man da durch Mulmen Abhilfe schaffen, aber bei Deinem kleinen Arbeitsschacht wird das Hantieren im Becken nicht so ganz einfach sein.
Du kannst natürlich auch eine Körnung von 1,2- 1,8 mm nehmen. Wie war denn da die Erklärung, warum die für 'sowas' am Besten sei? Und was ist mit 'sowas' gemeint?

Ich bin mit der von mir empfohlenden Körnungsgröße sehr zufrieden. Auch halten neue Pflanzen darin sehr gut.
Ich hatte (und habe auch teilweise noch) Kies mit einer Körnung von 2-5 mm und ganz feinen Quarzsand mit 0,1-0,3 mm. Beides würde ich bei einem Neuaufsatz nicht wieder verwenden.

Wie Jürgen schon schrieb, bieten Moose, z.B. Javamoos, mehr Verstecke für die Garnelen (speziell für die Junggarnelen) als die Kugeln (die ja Algenkugeln sind). Eine Kombi von beidem wäre aber auch nett. Ich finde es echt hübsch, wenn man die Kugeln in der Mitte durchschneidet und damit eine Hügellandschaft baut. Das sieht auch natürlicher aus als die 'Fußbälle'.

Beste Grüße von Andrea
 
Mit sowas waren glaub ich kleinere Becken mit Garnelen und echten Pflanzen gemeint, aber die Begründung weiss ich leider auch nicht mehr genau. Irgendwas wegen Hab die letzten Tage soviel rumgelesen...

Also morgen werd ich mal den Bodengrund kaufen gehen. Hast mich überzeugt. Aber warum den feinen Sand nicht?

Pflanzen hab ich so ein gemischtes Pack bestellt (mal sehen, was da alles bei ist). Kommt nächste Woche. Dann werd ich mal loslegen mit Einrichten.

Wieviele Garnelen kann man denn in so ein Becken setzen, wenn man nur Schnecken noch dazu tun möchte? (Nur mal so nen Richtwert, ist klar dass das auch von der Grösse der Tiere abhängt)

Das mit dem Durchschneiden der Kugeln is ja ne gute Idee. :D
 

Henny

Mitglied
Hi Paco,

man muss bei der Körnung des Bodengrunds sicherlich immer die genauen Umstände bedenken.
Zum ganz feinen Quarzsand:
Bei mir war/ist in diesen Becken eine zumindest mittelmäßige Strömung vorhanden. In diesen Becken leben Panzerwelse oder L-Welse. Die Welse 'machen' viel mit dem Boden rum. Mit der Zeit hat sich der feine Bodengrund immer mehr Richtung Filtereinzug bewegt. Das ist nicht schön. Auch reichlich Pflanzen, Wurzeln und Steine konnten den Sog nicht wirklich aufhalten. Untere Pflanzen und Moose waren immer sandüberschüttet und gingen ein, wenn ich sie nicht fast täglich von dem Sand befreit habe.
Der Dreck/Mulm liegt irgendwann fett oben auf. Das ist ein Vorteil, weil nur wenig Dreck einsickert. Zum Teil muss man ihn aber entfernen. Beim Abziehen des Mulms zieht man ohne Ende Sand ein, wenn man es halbwegs gründlich machen möchte. Da hilft auch kein Abklemmen des Schlauchs etc. mehr (zumindest bei mir nicht). Klar, kann man den Sand aus dem Eimer dann zurückkippen, aber das nervt (Sand liegt nach Einkippen auf Pflanzen, muss runtergeschüttelt und im Becken verteilt werden). Wenn man größere Becken hat und gar nicht mehr mit Eimer arbeiten will, ist es noch nerviger.

Ein Hauptargument gegen den ganz feinen Sand ist für mich, dass da Pflanzen bei mir eher schlechter gewachsen sind. Das mag an einer geringeren Bodendurchlüftung liegen, ich weiss es aber nicht. Auch waren die Becken mit ganz feinem Quarzsand sehr anfällig für Cyanos.
Es nutzen hier einige Leute erfolgreich den billigen Quarzsand aus dem Baumarkt. Allerdings ist der wohl teilweise nicht so fein wie der Sand, den ich genutzt habe - 0,1-0,3 mm ist schon fast Pulver.

Du willst ja sicher Zwerggarnelen einsetzen (Red Fire, Sakura, Crystal Red o.ä.). Ich würde mit ca. 10 Tieren anfangen. Bei entsprechender Pflege werden die sich gut vermehren.

Beste Grüße von Andrea
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Paco,

Henny schrieb:
Es nutzen hier einige Leute erfolgreich den billigen Quarzsand aus dem Baumarkt. Allerdings ist der wohl teilweise nicht so fein wie der Sand, den ich genutzt habe - 0,1-0,3 mm ist schon fast Pulver.

Ja, ich z.B.
Habe letztes Jahr Quarzsand aus dem Baustoffhandel gekauft. Der hat ebenfalls die Körnung 0,3 - 0,8mm, wie von Andrea empfohlen.
Bewährt sich sehr gut. Er war wesentlich sauberer und um vieles günstiger (25kg für € 3,92) als der spezielle AQ-Sand, den ich für das andere Becken verwendet habe.
Wobei der Preis bei deiner benötigten Menge wahrscheinlich weniger relevant ist.

Grüße Petra
 
Und schon wieder ne Frage:

Da ich gerne ne Stufe reinbauen würde, kam mir da die Idee das mit den kleinen Pflastersteinen zu machen die ich noch vom garten übrig habe.

Spricht da etwas dagegen? Oder habt Ihr andere Tipps dafür?
 

Henny

Mitglied
Hi Paco,

wie sind denn die Maße dieser Pflastersteine? Die werden vermutlich rechteckig oder quadratisch sein. Das würde dann nicht so natürlich ausssehen.
Gut kann man Schiefersteine und/oder Plexiglas nutzen. Das ist dann ein bisschen Bastelei. Google doch einfach mal nach 'Aquarium Terasse bauen', es gibt ganz viele schicke Ideen mit Bastelanleitung. Da gefällt Dir bestimmt was.
Wenn Du nicht selber basteln willst, dann guck mal bei 3D-Fischwelten http://www.3d-fischwelten.de. Die haben sehr nette Teile. Da ist auch für ein kleines Becken was dabei.

Beste Grüße von Andrea
 
Oben