Heizung ohne Heizstab ?

Hallo,

ich habe inzwischen drei Becken mit ca. insgesamt 400 Liter.

Jetzt beginnt wieder die kalte Rahreszeit und ich mußte meine Heizstäbe wieder Einschalten. Im Sommer reicht die Wärme der Beleuchtung da alle Becken mit einem Lampenkasten abgedeckt sind. (keine Kampffische)
Musste die bei der Frühsommerhitze sogar öffnen da 28 °C Wassertemperatur. Inzwischen sind die Strompreise aber anders als noch vor zehn Jahren und daher hier die Frage:

Giebt es eine kostengünstigere Lösung zum Heizen als die üblichen Heizstäbe oder Bodengrundheizungen? Ich Suche neue Ideen dazu. Hat vielleicht Jemand schon eine bessere Lösung gefunden.

Was ich meine ist z.B. möglicherweise die Nutzung der vorhanden Wärme der Leuchtmittel.
-Irgentwie das Aquariumwasser über die Leuchtstoffröhren plätschern lassen
-Verlustwärme vom Computer mit Wasserkühlung und Wärmetauscher ins Aquarium

Ich mein bei ca. 200 € allein Stromkosten für Heizung kann man doch schon einiges Basteln?

THX Blaufisch
 
bf2007 schrieb:
Ich mein bei ca. 200 € allein Stromkosten für Heizung kann man doch schon einiges Basteln?
200€ verursacht durch Heizkosten - hast du hier nicht ein wenig geflunkert :wink:

Hast du Zentralheizung, dann ließen sich theoretisch die Becken auch mit Miniheizkörper heizen.

Besorge dir mal einen dieser digitalen Leistungsmesser und berrechne mal, was der Heizstab wirklich an Strom kostet; möglicherweise lohnt sich das "Sparen" garnicht.

ciao
Dieter
 
ne idee wäre kupferdraht auf der oberenseite der röhre mit wärmeleitkleber zu fixiren,und das ende ins wasser hängen zu lassen.

das stueck im wasser,muesste hauchduenn mit zb epoxydharz ueberzogen werden.

man koennte auch einfach zb ne eheim1048 nehmen,das wasser aus dem becken raus leiten,den schlauch dann n paar mal ums heizungsrohr und jut.
so wird halt ueber die wohnraumheizung mit geheitzt.
wenns zu warm wird,kann man die pumpe ja einfach abschalten.


beim auto kann man so das waschwasser fuer die scheiben fast zum kochen bringen !oder mach einfach dick styropor ums becken,das hält auch gut lang das wassser auf temp .

ich brauch nicht mehr heizen,durch meinen 18 watt uvc klärer,erwärmt sich das wasser selbst jetzt bei offenem fenster auf ca 25°.
und der kostet gerade mal 2-3 euro im monat ;)
 
Hallo.
Jetzt verrate doch mal wie Du auf die 200,-Euro nur für die heizung kommst!?

Ich habe an meinem 840liter AQ+54liter GarnelenAQ ein Energiekostenmessgerät angeschlossen und komme auf einen jährlichen Stromverbrauch von ca. 320,- Euro

aber:

über dieses Messgerät laufen:

4x80Watt T5 Lampen (ca. 12Stunden pro Tag)
2x23Watt Aussenfilter
1x300Watt Aussenheizer
1x100Watt Bodenheizer
1x2Watt CO2 Steuerung
1x2,5Watt Magnetventil
1x6Watt Filter/Garnelenbecken
1x15Watt T8 Licht/Garnelenbecken
1x50Watt Heizstab/Garnelenbecken

Deine Heizer laufen pro Tag nur wenige Minuten und dabei kommen auf´s Jahr nie und nimmer 200,-Euro zusammen.
Wenn Du genau wissen willst wie viel Strom verbraucht wird dann kauf dir ein Energiekostenmessgerät, gieb deinen aktuellen Strompreis ein und schau einfach wieviel Euro das Gerät nach 24Stunden anzeigt.
 
Stimmt, kann nicht sein, weiss auch nicht was ich da Gestern gerechnet hab. Sorry Nochmal komme ich jetzt so auf vieleicht 30 € für Heizung / a
Gut ok Kleinfieh macht auch Mist. Die Wärme ist ja da. Soll eben nicht in die Luft sondern ins Wasser.

Dann hat sich die Bastelei wegen Geldsparen erledigt.

Styropor hab ich schon hinten und an nicht sichtbaren Seiten. Die Idee mit dem Wärmeleiter als Draht ist garnicht so schlecht. Ich glaube aber die Oberfläche ist zu klein?

Am besten denke ich wäre ein direkter Kontackt vom Wasser mit den Leuchtstoffröhren. Kann aber auch sein es entsteht dabei eine Algenzuchtanlage? Rechts und links eine Scheibe an die Röhren kleben die dann 3 cm im Wasser ist? Im Sommer muss sie dann wieder ab :(

THX Blaufisch
 
is auch ne idee,allderdings koennte dabei das glas platzen (spannungsunterschied.

ich wuerd dir einfach den uvc-klärer empfehlen,mit 18 watt heizen die wirklich ordentlich,und bei 24std betrieb haste weder algen,noch zu viele keime im wasser.
hat also nur vorteile.

habe meine ubbink 18 watt klärer im jawoll gekauft,fuer lächerliche 49€ im laden und bei igay kosten die ca 150 €

es gibt aber auch guenstigere 18 watt klärer bei ebay,so um die 80 €,das is ne investition die sich lohnt wie ich finde.
 
Hallo Blaufisch!

Leuchtstoffröhren im Wasser, ist das Dein Ernst????

Dann hol Dir lieber 10 Hamster mit Laufrädern und schließe Dynamos an :lol:

Ne, im Ernst, ich glaube nicht, daß Du mit irgendwelchen Konstruktionen eine bessere Energiebilanz hast, als mit einem Regelheizer (wenn Du wirkliche alle Kosten einberechnest).

Wo steht denn das Aquarium? Im Wohnraum hast Du doch normalerweise auch schon so 20-22 Grad, die dann vom Heizer nur noch auf 24 bis 25 Grad erwärmt werden müssen...
 
glaube du meinst sowas oder ?

sprich zb ne plexiglasröhre ca 1cm,in der mitte der länge nach durchschneiden.
die hälfte dann auf die röhre kleben ?
und dann an den enden einen wasser zulauf und ablauf ?

koennte gehen ;) *zettelfürbaumarkthol* :D

sorry fuers bild,paint suckz :)
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    16,9 KB · Aufrufe: 206
Mit dem über der Röhre langlaufen habe ich verworfen wegen Algen.
Der Reflecktor ist dann auch unwirksam.

Inzwischen habe ich mir überlegt die Abdeckung vom Lampenkasten von innen auch mit Styropor zu Verkleiden. Dabei auch gleich mit Alu-Haushaltsfolie bekleben. Dann die Oberflächenbewegung vom Wasser etwas Vergrößern. Co2 ändert sich mit zunehmendem Gasaustausch? Kann ich mehr zudosieren. Dies ist ersteinmal die einfachste Lösung?

Nur wird das Styropor derart heiss daß es schmilzt? Ich probier das mal.
Hat das schon mal Jemand gemacht? Für den Sommer baue ich mir eine andere Abdeckung?

Laut Lichtthema hier im Forum verschlechtert sich dann mit zunehmender Betriebstemperatur der Röhren ihr Lichtwirkungsgrad?

Zu den Hamstern:

Wenn es nicht viel ist dann ist es auch nicht viel das Nichtviele wegzulassen.

THX Blaufisch
 
Hallo Bf2007,

Also die Idee mit dem Computer ist gar nicht so abgefahren wie du vielleicht denkst! Du hast nur leider noch nicht gesagt, wo dein Becken steht und wo dein Rechner steht ist auch noch nicht bekannt.

Vom Prinziep kannst du dir einen Kühlkörper für den Prozessor und die Grafikkarte kaufen und mit dem Aquarienwasser betreiben! Der kühler für die Graka ist aber leider sehr teuer, der CPU-Kühler ist recht günstig....

Bei meinem Rechner läuft immer eine Eheimpumpe mit und bringt das erhitzte Wasser zum Luft/Wasser wärmetauscher. Den könntest du dir sparen, genauso wie die Pumpe, wenn du eine Abzweigung vom Außenfilterablauf installierst und damit das Wasser umpumpst.

Geht alles natürlich nur, wenn das alles nah beieinander steht. Alles in allem müßtest du aber den Rechner ständig laufen lassen und eine Regelheizung hast du damit auch nicht. Da die Kühlkörper meist aus Kupfer sind, könnte auch eine erhöhte Belastung mir Cu Ionen im becken auftreten....was für Garnelen angeblich schädlich ist....

Also ich hatte es mal überlegt, da mein Rechner IMMER läuft. Ist aber bei mir nicht nötig...Becken ist so warm genug und zu weit weg...

Viel spaß beim Basteln

Gruß nero 2007
 
was für Garnelen angeblich schädlich ist....

ist es wirklich,und nicht nur fuer garnelen ;)

ich wuerd mir mehr sorgen um meine hardware machen,so algenablagerungen im kühlkreislauf sucken extrem :)
meine alte kiste "sockel a" war auch komplett wakühlt cpu,graka,nb.
allerdings macht das nicht soviel abwärme das du damit n aq durch geheitzt bekommst :)

mal abgesehen davon das meine graka schon um die 100 watt gezogen hat,von dem prozessor wollen wir gar nich reden :D ^^ da wär ne aquarienheizung und n neuer pc guenstiger als den rechner zum heizen des aq´s laufen zu lassen :D
 
Danke für die Tips.

Tja es ist dann doch etwas mehr als nur wenig.

Becken und Rechner sind nicht weit voneinander entfernt.
Ich hab meinen Rechner im Schreibtisch stehen. In der Rückwand ein Loch und die Tür muß auch wenigstens ein wenig auf sein. Die entstehende Wärme ist deutlich spürbar was in Zahlen 70W Verlustleistung der CPU bei Vollast entspricht z.B. FSX. (wird je nach Last unterschiedlich getacktet) Die Graka ist auch ein Elektroheizgerät mit extra Stromanschluss.

Die CPU schaltet bei thermischer Überlast automatisch ab. Ebenso die Graka. Bei beiden erfolgt dann ein Kaltstart. Ist ein Fujitsu-Siemens MW340. Die Schlauchverbindungen müßten sorgfälltig Wärmeisoliert werden. Wenn dann kein Licht mehr im Schlauch ist, bilden sich trotzdem Algen?

Diese Möglichkeit bleibt noch offen.

Ich habe auch im Winter öfter das Fenster auf. Insgesammt ist es ein älteres Haus ohne Wärmedämmung und Luftdichter Fenster. Das Raumklima ist ok, zieh mir dann eben was über.

Ohne Heizung und nur mit 12V Bodengrundheizung sind jetzt im großen Becken dann 23-24°C.

Das ist zu wenig. Die Fischis (fast alle) brauchen damit sie Laichen die angegebene Temperatur oder mal weniger mal mehr wenn sie nicht Laichen wollen. Es ist gut wenn die Temperatur über Nacht etwas absinkt.
Wenn sie nicht Laichen wollen dann liegt es oft daran daß die Temperatur immer gleich ist oder zu gering. Bei mir geht die Temperatur aber ohne Heizer in der Nacht zu weit runter.

Das mit dem Styropor unter der Abdeckung scheint nicht viel zu Bringen.
Dies liegt wohl doch an dem nicht so guten Wärmeleiter Luft.

Ich hab aber den Eheim Aussenfilter unterm Becken noch nicht Wärmegedämmt und die Schläuche auch nicht. Das werd ich heute machen. Stimmt, die Algen in den Schläuchen sind belastend. Wenn dann kein Licht mehr reinkommt wachsen nur noch die die kein Licht brauchen :p

Da ist so viel Wärme im Lampenkasten und ich kann die nicht nutzen?

Die Drosseln der Leuchtstofflampen sitzen in so einem Alluminium-Balken der genauso heiß wie die Röhren ist. Hier könnte man was drüberlaufen lassen. Es muss aber ein geschlossenes System sein wegen sonnst zu großem Gasaustaustausch und Algen.

THX Blaufisch
 
70 watt verlustleistung ? wieviel mhz hat n das ding ? is bestimmt n intel :)

das mit dem pc kannste knicken,du wirst immer durch alu oder kupfer mit dem wasser muessen,beides ist nicht akzeptabel.

algen sammeln sich trotzdem im schlauch/kuehler ,dagegen gibbet ja diese zusätze (zb -> inovatek)

was wirklichs sinn machen wuerde wäre ein duenner schlauch mit zb ner jbl proflow maxi 500
Watt 6
Leistung 490 l/h
Förderhöhe 0,95 m
das ding ins becken ,schlauch raus hinter der heizung oder ums heizungsrohr wickeln und wieder zurueck.

dazu kaufste dir ne heizungssteuerung,stellst diese auf die gewunschte gradzahl ein.
dann die stromversorgung der pumpe daran gesteckt statt dem heizstab und schon fördert die pumpe wenns zu kalt wird.

klingt doch ziemlich einfach :D (auflisteschreib)
 
Ich hab es jetzt so gelöst:

Meine Aquarienlampe besteht aus einem Alluminiumbalken in dem zwei Drosseln eingebaut sind. Ich hab die drosseln im Balken auf eine Seite verschoben. Dann hab ich den Balken seitlich aufgeschnitten damit hier ein Schlauch mit zweimaligem Querschnit durchgeführt werden kann.
Der Schlauch kostet 15,50 €, ist ein schwarzer flezibler Schlauch. Die rifflige Oberfläche ist größer als eine glatte, er soll ja als Wärmetauscher funktionieren. Eine zusätzliche Pumpe macht keinen Sinn da ja schon wieder Elektroverbrauch entsteht. Die Druckseite vom Eheim-Aussenfilter fördert jetzt durch ca. die Hälfte vom Lampenbalken.

Gedämmt sind die Leitungen zum Aussenfilter ausserhalb vom Becken mit den grauen Teilen vom Baumarkt. Ca. 5 €. Zwei Seiten vom Aquarium mit Styropor, ca. 3 €.

Die Temperatur fällt jetzt in der Nacht auf 24 °C und steigt am Tag mit Lampe auf 26 °C.

Im Sommer kommt der Schlauch wieder raus. Der 100 W Heizstab ist raus :D
 
Hallo Gerrik,
wie setze ich hier ein Foto ein?
Der Schlauch ist aus einem großen Zoocenter bei Rangsdorf. Südringcenter Berlin. Er gehört wohl zur Teichtechnik. Gesehen hab ich solche auch schon an Waschmaschinen. Hitzebeständig sind wohl nur Schläuche aus Silikon. Sie werden in der Lufttechnik verwendet und keiner hat den erforderlichen Durchmesser den der Aussenfilter braucht. Ihre Oberfläche wäre zu glatt und die Wärmeleitfähigkeit ist noch schlechter als PVC?
Die Lampe muss beweglich sein da ich sie seitlich auf den Abdeckkasten setze um von Oben Platz zu haben für die Pflege vom Aquarium. Daher auch flexibel.

Der Schlauch: FLUVAL 3m 9.8' , 17 mm DM. Hagen, www.hagen.com
Art. #A-20015 Farbe Schwarz. An beiden Seiten ist eine Weichgummimanschette zum irgentwo Draufstecken.

Die normalen PVC-Schläuche gehen bis 60°C (gegoogelt über versch. Schlauchhersteller-Internetseiten)
Die seitlich verschobenen Drosseln erhitzen den Alubalken jetzt an ihrer Seite mehr als vorher nur mit einer Drossel an dieser Stelle. Der Schlauch liegt nicht direkt an den Drosseln an. Ich hab ihn nur bis ca. 5 cm vor die Drosseln geschoben. Jetzt ist der Alubalken bei den Drosseln heiss, ca. 60°C ?? (nicht gemessen). Da wo der Schlauch drinn ist nur noch warm, 30-40°C. Vorher war er über die gesamte Länge gleichmässig heiss.

Der Nachteil ist ich kann die Lampe nur noch zusammen mit dem Filter betreiben. Ob der Schlauch die Wärme der Drosseln ohne Wasserdurchlauf aushällt weiss ich nicht.

Die Konstrucktion hat noch einen Schönheitsfehler. Der 180°-Richtungswechsel vor den Drosseln erfolgt mit einem Knick im Schlauch da im Balken für 2x17 mm Durchmesser hierfür zu wenig Platz ist. Der Knick reduziert zwar den Strömungsquerschnit, ist aber immer noch groß genug. Den Knick hab ich in kochendem Wasser hergestellt. Der Schlauch ist dann weicher dafür. Das kochende Wasser hat er jedenfalls ohne selbstständige Verformung ausgehalten.

Ach ja, Diffusionsdicht muss er nicht sein da der Lampenbalken an den Starterstellen eh offen ist und durch den seitlichen Aufschnitt auch.

Ganz ohne Heizung ist mein Becken nicht. Es hat noch eine 20W 12V Bodengrundheizung.
Noch mal ach ja, man sollte schon einen Fehlerstromschutzschalter haben.

Blaufisch
 
Hi,

interessantes Thema was hier angesprochen wurde.

Um nochmal auf die Regelheizer zurück zu kommen, ich find die Dinger recht veraltet. Der Wirkungsgrad eines solchen beheizten Reagenzglases ist , meiner Meinung nach, nicht mehr Zeitgemäß.

Wenn so ein Heizstab in der Form mehr Richtung Heizkörper, wie man ihn ausm Wohnzimmer kennt, gehen würde dann könnte das AQ schneller, konstanter und Energiesparender beheizt werden.

Optisch würde solch ein Heizkörper dann wohl nur hinter einem HMF oder einer Rückwand gefallen finden. Aber solche Leute gibts ja zu genüge, also seh ich da eine nicht zu verachtende Marktlücke :wink:

PS: Oben genanntes basiert auf theoretischen Hirnverwindungen und mit dem Glauben an unsern Herrn Jesus C. :shock: :roll: :idea:


gruß

Maik
 
Hallo Maik,

manchmal hilft Glauben eben weniger als Denken... :lol:

Die Energiezufuhr eines Heizgerätes wird bis auf die Lichtleistung der Kontroll-LED und sehr wenig nach außen strahlende Wärme natürlich komplett in Heizleistung umgewandelt (in was denn bitte sonst?). Der Wirkungsgrad beträgt daher annähernd 100%, völlig egal, ob das Ding rund oder flach, gerippt oder glatt ist.

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Mokantin schrieb:
manchmal hilft Glauben eben weniger als Denken... :lol:
:D

Die Energiezufuhr eines Heizgerätes wird bis auf die Lichtleistung der Kontroll-LED und sehr wenig nach außen strahlende Wärme...
Oha, der Floh, den Dir der ultraschnelle Christian ins Ohr gesetzt hat, scheint sich ziemlich hartnäckig festgebissen zu haben...

Ein 30 cm langer, auf 40 °C aufgeheizter Heizstab strahlt etwa 0,05 Watt als äußerst langwellige Infrarotstrahlung ab, die aufgrund seiner Absorptionseigenschaften vom Wasser bereits auf den ersten paar Millimetern wieder einkassiert wird.

Man kann getrost davon ausgehen, daß die von einem Heizstab aufgenommene Energie vollständig als Wärme im Wasser landet. Selbst die Kontrollampe produziert mehr Wärme als Licht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

ich erinnere mich gut an die letzte Diskussion und wollte vermeiden, Threads mit "aber es werden doch 0,003 Promille abgestrahlt" zu erhalten :roll:

Daher die vorsichtige Ausdrucksweise... 8)

Gruß

M.
 
Oben