Hallo,
ich habe inzwischen drei Becken mit ca. insgesamt 400 Liter.
Jetzt beginnt wieder die kalte Rahreszeit und ich mußte meine Heizstäbe wieder Einschalten. Im Sommer reicht die Wärme der Beleuchtung da alle Becken mit einem Lampenkasten abgedeckt sind. (keine Kampffische)
Musste die bei der Frühsommerhitze sogar öffnen da 28 °C Wassertemperatur. Inzwischen sind die Strompreise aber anders als noch vor zehn Jahren und daher hier die Frage:
Giebt es eine kostengünstigere Lösung zum Heizen als die üblichen Heizstäbe oder Bodengrundheizungen? Ich Suche neue Ideen dazu. Hat vielleicht Jemand schon eine bessere Lösung gefunden.
Was ich meine ist z.B. möglicherweise die Nutzung der vorhanden Wärme der Leuchtmittel.
-Irgentwie das Aquariumwasser über die Leuchtstoffröhren plätschern lassen
-Verlustwärme vom Computer mit Wasserkühlung und Wärmetauscher ins Aquarium
Ich mein bei ca. 200 € allein Stromkosten für Heizung kann man doch schon einiges Basteln?
THX Blaufisch
ich habe inzwischen drei Becken mit ca. insgesamt 400 Liter.
Jetzt beginnt wieder die kalte Rahreszeit und ich mußte meine Heizstäbe wieder Einschalten. Im Sommer reicht die Wärme der Beleuchtung da alle Becken mit einem Lampenkasten abgedeckt sind. (keine Kampffische)
Musste die bei der Frühsommerhitze sogar öffnen da 28 °C Wassertemperatur. Inzwischen sind die Strompreise aber anders als noch vor zehn Jahren und daher hier die Frage:
Giebt es eine kostengünstigere Lösung zum Heizen als die üblichen Heizstäbe oder Bodengrundheizungen? Ich Suche neue Ideen dazu. Hat vielleicht Jemand schon eine bessere Lösung gefunden.
Was ich meine ist z.B. möglicherweise die Nutzung der vorhanden Wärme der Leuchtmittel.
-Irgentwie das Aquariumwasser über die Leuchtstoffröhren plätschern lassen
-Verlustwärme vom Computer mit Wasserkühlung und Wärmetauscher ins Aquarium
Ich mein bei ca. 200 € allein Stromkosten für Heizung kann man doch schon einiges Basteln?
THX Blaufisch