Heizstab

Hallo zusammen, wir suchen einen Heizstab für ein 240l Aquarium mit am besten einen überhitzungsschutz. Gibt’s den sowas? Falls ja was könnt ihr den empfehlen?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Es gibt eine Vielzahl von Heizstäben. Die Beckengröße und der Standort des Beckens (beheizter Wohnraum, kühler Hausflur, etc.) bestimmt die erforderliche Wattzahl. Als Faustformel kannst du ruhig mit 1 Watt pro Liter rechnen, dann hast du auch im beheizten Wohnzimmer als Stellplatz genügend Leistungsreserve falls im Winter mal die Heizung in der Wohnung ausfällt.

Die handelsüblichen Heizstäbe der einschlägigen Marken haben alle einen Überhitzungsschutz und einen Regler (Thermostat), mit dem man die Temperatur einstellen kann.
 
Danke für die Antwort, das heißt jeder heizstab hat einen Schutz drin angenommen er geht kaputt heizt hoch auf 40 grad und bevor er es erreicht ein Schutz reingeht und so die Fische schützt? Hast du Empfehlungen von Herstellern her für ein 240l Aqurium?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Der Heizstab hat einen überhitzungsschutz, wenn er trocken läuft, aber nicht für unter Wasser.
Bei älteren Heizstäben kam es vor, dass das bimetall verklebte und er nicht mehr ausschaltete. Dann hatte man natürlich Fischsuppe, wenn er zu groß gewählt war.
Ich würde mir einen digitalen kaufen wahrscheinlich von EHEIM, da hätte ich mehr vertrauen. Der eheim Thermocotrol e 150 wäre der richtige. Das e steht für elektronisch.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Z-Jörg

Mitglied
Hallo,
Der Heizstab hat einen überhitzungsschutz, wenn er trocken läuft, aber nicht für unter Wasser.
Bei älteren Heizstäben kam es vor, dass das bimetall verklebte und er nicht mehr ausschaltete. Dann hatte man natürlich Fischsuppe...
L. G. Wolf
Da kann ich ein (trauriges) Lied von singen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Als Faustformel kannst du ruhig mit 1 Watt pro Liter rechnen,

Hallo Olli,
Ich kenne diese faustformel schon auch noch und früher stimmte sie auch. Inzwischen müssen die Heizstäbe wohl effizienter geworden sein, da eheim heute weniger Watt pro Liter angibt. Ich würde ihn keinesfalls zu groß kaufen, denn falls die Fische frieren ist es nicht so tötlich als wenn sie kochen.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Hi,

das Heizstäbe effizienter geworden sind glaube ich nicht: Leistung ist Leistung. Diese wird in Form von Wärme zu 100% an die Umgebung = Wasser abgegeben. Verluste gibt es bei einem Heizstab nicht, die minimale Leistung die für die Regelung benötigt wird mal ignoriert.

Wenn Eheim nun weniger angibt, hat das eher marketing-technische Gründe....Stromsparen! (ist natürlich physikalisch Unsinn, bei weniger Leistung läuft er halt länger)

Für ein 240l Becken würde ich 150W an Leistung wählen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Das e steht für elektronisch und ohne dieses e ist er schlichtweg manuell mit einem Bimetall gesteuert, was wie ich schon geschrieben habe, auch hängen bleiben kann und er nicht mehr ausschaltet. Es kommt wohl selten vor, aber warum nicht mit dem Fortschritt gehen. Schlechter wird die elektronische Steuerung wohl nicht sein.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Ohne das "e" wird über ein "Bimetall" (es gibt auf Wikipedia einen Artikel darüber) geregelt: das ist ein "Blechstreifen" der aus zwei unterschiedlichen Metallen mit unterschiedlicher Temperaturausdehnung besteht. Wenn sich die Temperatur ändert, dann biegt sich der Metallstreifen und schliesst bzw. öffnet den Kontakt zum Heizstab ==> der Metallstreifen ist der Schalter zum Ein/Ausschalten. Diese Art der Regelung gilt als etwas fehleranfällig in der Form, dass der Kontakt verkleben kann, d.h. der Heizer heizt dann dauernd.

Mit dem "e" erfolgt die Regelung d.h. das Schalten elktronisch, ohne mechanische Teile. Das ist zuverlässiger.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Das kenne ich noch vom Motorrad fahren. Der wo hinten fährt hat noch die Chance zu bremsen, wenn es vorne blitzt.
L. G
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Theoretisch sind die Bimetall-Regler anfälliger. Aber ich habe in über 40 Jahren Aquaristik noch keine Fische deswegen "gekocht". Wenn dann sind die Heizspiralen bei ganz alten Heizstäben "durchgeschmolzen" aus Altersschwäche. Aber egal. Man kann heutzutage ja diese minimale Wahrscheinlichkeit durch Elektronik ausschalten. Obwohl die auch mal spinnen kann.

Mit Eheim habt ihr auf jeden Fall nichts falsch gemacht. :)
 
Oben