Aye zusammen,
zuerst natürlich eine kleine Einführung: Nachdem mein etwas betagter JBL Crystal Profi 120 so langsam den Geist aufgeben will (kontinuierlich sinkende Förderleistung trotz kaum Verschmutzung und ständiges immer lauter werdendes klappern) interessiere ich mich für eine günstige und gute Alternative. Hier bin ich auf den Hamburger Mattenfilter (HMF) gestoßen und nun vom Prinzip absolut angetan. Dennoch habe ich einige Fragen die mir die Profis hier sicher beantworten können
Meine Fragen zu diesem Filtertyp sind relativ rudimentär:
da mein Becken derzeit am einlaufen ist und seit gestern 8 Garnelen als Bewohner hat dürfte es wohl ziemlich kontraproduktiv sein das ganze Becken auszuräumen und nen Tag lang stehen lassen zu müssen um die Matte fest zu machen (Trockenzeit für Aquariumsilikon). Gibt es eine Möglichkeit die Matten ohne Silikon zu befestigen? Ich kenne lediglich von der Firma Technolit hergestellen Kleber der unter dem Namen "Multibond" verkauft wird. Das Zeug klebt alles, auch unter Wasser. Nur weiß ich nicht wie der sich auf das Wasser auswirkt (wird mit der Wassergefährdungsklasse 1 verkauft) - ist hier die Verwendung von speziellen Aquariumsilikon unumgänglich? Wäre eine Befestigung mit z.B. Kabelschächten in die die Filtermatte eingesteckt wird denkbar? Diese könnte man mit hochwertigem Doppelseitigem Klebeband befestigen - wie sieht es da mit der Wasserverträglichkeit aus?
Das Prinzip vom HMF ist mir mitlerweile klar geworden - jetzt habe ich gelesen man kann diesen auch anstelle mit einer Pumpe mit einem Luftheber verwenden. Funktioniert das dann auch ordendlich, oder ist die "Leistung" mit einem Luftheber geringer? ich würde meinen vorhandenen Eheim Air Pump 3704 verwenden - dieser hat 2 Ausgänge und sollte für ordendlich Durchsatz sorgen können. Ist die Verwendung einer Tauchpumpe wie z.B. der Eheim Compact 600 vorzuziehen und wenn ja warum?
Welche Filtermatte könnt ihr empfehlen?
Gibt es Vorteile bei Grob- oder Feinmaschigen Matten?
Sorry für den langen Text, und danke schonmal für die Antworten und Hilfestellungen.
Grüße, Basti
zuerst natürlich eine kleine Einführung: Nachdem mein etwas betagter JBL Crystal Profi 120 so langsam den Geist aufgeben will (kontinuierlich sinkende Förderleistung trotz kaum Verschmutzung und ständiges immer lauter werdendes klappern) interessiere ich mich für eine günstige und gute Alternative. Hier bin ich auf den Hamburger Mattenfilter (HMF) gestoßen und nun vom Prinzip absolut angetan. Dennoch habe ich einige Fragen die mir die Profis hier sicher beantworten können
Meine Fragen zu diesem Filtertyp sind relativ rudimentär:
da mein Becken derzeit am einlaufen ist und seit gestern 8 Garnelen als Bewohner hat dürfte es wohl ziemlich kontraproduktiv sein das ganze Becken auszuräumen und nen Tag lang stehen lassen zu müssen um die Matte fest zu machen (Trockenzeit für Aquariumsilikon). Gibt es eine Möglichkeit die Matten ohne Silikon zu befestigen? Ich kenne lediglich von der Firma Technolit hergestellen Kleber der unter dem Namen "Multibond" verkauft wird. Das Zeug klebt alles, auch unter Wasser. Nur weiß ich nicht wie der sich auf das Wasser auswirkt (wird mit der Wassergefährdungsklasse 1 verkauft) - ist hier die Verwendung von speziellen Aquariumsilikon unumgänglich? Wäre eine Befestigung mit z.B. Kabelschächten in die die Filtermatte eingesteckt wird denkbar? Diese könnte man mit hochwertigem Doppelseitigem Klebeband befestigen - wie sieht es da mit der Wasserverträglichkeit aus?
Das Prinzip vom HMF ist mir mitlerweile klar geworden - jetzt habe ich gelesen man kann diesen auch anstelle mit einer Pumpe mit einem Luftheber verwenden. Funktioniert das dann auch ordendlich, oder ist die "Leistung" mit einem Luftheber geringer? ich würde meinen vorhandenen Eheim Air Pump 3704 verwenden - dieser hat 2 Ausgänge und sollte für ordendlich Durchsatz sorgen können. Ist die Verwendung einer Tauchpumpe wie z.B. der Eheim Compact 600 vorzuziehen und wenn ja warum?
Welche Filtermatte könnt ihr empfehlen?
Gibt es Vorteile bei Grob- oder Feinmaschigen Matten?
Sorry für den langen Text, und danke schonmal für die Antworten und Hilfestellungen.
Grüße, Basti