Hält dieser Schrank?



Hallöchen,
schwer zu sagen. Ich habe bei einer Bekannten schon mal erlebt, wie sich die Platte eines Schrankes ohne zu brechen durch das AQ leicht gebogen hat, dass ist dann aber trotzdem gefährlich (Glasbruch etc.). Ich würde lieber zu was massiveren greifen.
 
A

Anonymous

Guest
hmm ikea !! Würde sicherheitshalter die rückwand erneuern wenn es so eien dünne ist !! dicke 19 platte dran dann hält es !
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe in meinem Flur auch den Malm stehen, aber ich würde ihm kein 54L. Becken zumuten. Er ist wohl recht stabil gebaut, aber mit der Zeit wird sich die Platte in der Mitte durchbiegen. Leider kannst Du wegen den Schubladen ihn nicht stützen.

Grüßle Wolf
 
Hi,

mein 60 cm Becken steht auch auf einem IKEA Schrank. Es ist ein 60 cm breiter und 37 cm tiefer Küchenschrank.

Allerdings habe ich den Schrank oben, außen mit einer 14mm-Leimholzplatte und innen mit zwei 48mm breiten Dachlatten (gegen das Durchbiegen) und noch 4 Stahlwinkel gegen seitliches "wegknicken" verstärkt.
Außerdem sind die Füße des Schranks nicht nur mit der Bodenplatte, sondern auch mit den Seite verschraubt, um die Last gleichmäßiger zuverteilen (Wäre bei der Komode nicht nötig, da sie flächig auf dem Boden aufliegt).
Die Rückwand ist original geblieben, nur mit etwas mehr Nägeln befestigt.
Dann noch 1,5 cm Dämmplatte drauf und gut.

Das hält bombig!

Wenn ich mir dagegen den orignialen Schrank von meinem 80er Juwel Panorama anschau, ist der ganz schön wackelig. Und trotz stärkerer Rückwand verzieht sich das Teil so, dass die Türen klemmen.
 
Hallo,

Das waren mal klare Antworten :lol:

Handwerklich bin ich nicht so begabt, also werd ich mir lieber nen anderen Platz suchen als an diesem Schrank rumzuschrauben.

Vielen Dank euch allen!!

Mir fällt gerade ein, geht eine Ytong Konstruktion auch für so nen kleines Becken?

Gruß Sandra
 
Hallo!

Mein 54er stand auch auf diesem Schrank. Er hats gehalten. Kann Dir aber nicht sagen, ob er es dauerhaft geschafft hätte.

Ich glaube das Aquarium stand da gute 5 Monate drauf und an der Platte oder so konnte ich jetzt keine Unterschiede erkennen.

Liebe Grüße...Sabine!
 


Hi,

Ok, nächste Idee :wink:

Ich habe 2 dieser Malms nebeneinander stehen. (kleine Wohnung, kleiner Geldbeutel aber viel Stauraum benötigt :lol: )

Was wäre wenn ich über die komplette Fläche der beiden Malms eine Küchenplatte lege und das AQ dann direkt in die Mitte über die Trennfläche der beiden Schränke Stelle?
Durchbiegen sollte sich die Küchenplatte dann ja weniger und das AQ wäre durch die beiden senkrechten Seitenbretter mittig gestützt.

Hoffentlich ist das halbwegs verständlich beschrieben :oops:


Gruß Sandra
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
ich denke das sollte wirklich halten. Da kann ja wirklich nichts mehr in der Mitte durchbiegen.
Schau Dir mal meinen Schrank an, der hat sich sogar noch leicht gebogen, weil ich ihn hinter dem kleinen Sockel unten, nicht gestützt habe.
Ich hatte allerdings auch schon einen AQ Schrank gekauft, den ich extra noch stützen musste.
L.G. Wolf
 

Anhänge

  • Schrank 70L..JPG
    Schrank 70L..JPG
    209,4 KB · Aufrufe: 368
Hallo Wolf,

Also wenn ich mir Deinen Schrank so anschaue, kann ich meine Malm mit Küchenplatte Konstruktion wohl ruhigen Gewissens aufbauen :lol: :wink:

Na ja, ich wundere mich bei meinem Unterschrank für das "große" Becken auch bisschen daß der so gut hält. Sieht in meinen Augen alles andere als stabil aus, aber da biegt nix und wackelt nix.

Schön, dann ist mein Wochenende nun auch verplant :D

Lieben Dank und viele Grüße,

Sandra
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
San83 schrieb:
Also wenn ich mir Deinen Schrank so anschaue, kann ich meine Malm mit Küchenplatte Konstruktion wohl ruhigen Gewissens aufbauen :lol: :wink:

Du möchtest aber nun nicht meine durchdachte Statik in Frage zu stellen, oder etwa doch? :wink: :lol: :lol:

Grüßle Wolf
 
Den Aktenschrank finde ich jetzt auf den Bildern etwas "wackelig" fahr hin zu IKEA und frage wieviel der Belastet werden darf, die können es dir sagen.

Das mit Malmkomode funktioniert dagegen ganz gut hab ich auch so und ein 160ltr. Becken drauf :lol:
 

Anhänge

  • Malm.jpg
    Malm.jpg
    54 KB · Aufrufe: 162
hey
danke für die antwort. habe übers i-net gefragt, die sagen 30-50 kg
wenn ich aber ne verstärkung in der mitte und vielleicht sogar ne verstärke rückwand rein mache..... könnte das halten??

bye

P.S. die komode find ich garnicht schlecht, aber der aktenschrank hat die passende höhe(bis 40cm) und wahrscheinlich sogar die richtige farbe
 
danke für das kommentar
wollte ein schildkröten becken machen, dh ca 20- max30 cm wasser wiegt 60-80 kg
macht aber wahrscheinlich keien alzugroßen unterschied :?
bye
 
danke für den beitrag, auch wenn das garnicht meine frage war.
die schildkröten sind, wenn man sie klein kauft, kaum größer als ein 5 DM stück. aßerdem lässt die wohnung zur zeit kein größeres Becken zu.
aber eigentlich muss ich mich nicht rechtfertigen!!

ich würde mich über andere meinungen freuen, die vielleicht wider mit dem thema zu tun haben.

bye
 
hallo,

wie gesagt, das kannst du mit diesem schrank vergessen...

und zu den schildkröten (auch wenn du das nicht gefragt hast):
klar sind die anfangs klein und die zoofachgeschäfte verkaufen sie auch mit einem 80er-becken...
aber die wachsen verdammt schnell, scheißen wie blöd (also brauchst du einen riesenfilter), brauchen eine sonneninsel (also einen landteil, der in deinem 100er sicher schwer zu realisieren ist) und uv-strahler zum aushärten des panzers, die wahnsinnige stromkosten verursachen...

nur macht sich darüber keiner gedanken, wenn er die süßen kleinen schildkröten sieht; und wenn sie größer sind, dann landen sie in teichen, im tierheim oder in zoos, weil sie fast keiner artgerecht halten kann.

nur so als denkanstoss...
 
Hi flo,

ich würde auch die Finger von dem Schrank lassen, denn du müsstest/solltest nicht nur die Mitte verstärken, sondern auch die Rückwand (damit der Schrank nicht seitlich zusammenbricht).

Gruss Klaus
 


Oben