Guppys - Schwanzflosse löst sich auf

Hallo,
mein Freund hat mich vorhin besorgt angerufen, dass er jetzt schon länger etwas bei den Guppys beobachtet:
Die Schwanzflossen werden kürzer aber es sieht nicht aus wie Flossenfäule, also es ist kein weißer, franziger Rand, sondern glatt und gleichmäßig. Wir haben Doppelschwert Japan Blues.
Ein Teil (3 Männer) lebt mit den Weibern in 90l mit 2 Antennenwelsen, 6 Dornaugen und 4 Zwergziersalmlern sowie 1 Altolamprologus Calvus, der dort großgezogen wird, weil er sich mit seinen 3 Geschwistern nicht verträgt (die sind mit ein paar Multis in 54l, bis sie groß sind, mom. 4cm). Die restlichen 8-10 Männer in 120l mit 16 Neons, 1 Antennenwels, 6 LDA 25, 1 SBB Mann. Bei beiden Becken zeigen jeweils die Männchen diesen "Flossenschwund".

Was könnte das sein?
lg
Ryltha
 
So, heute hab ich die Tiere live gesehen und nachdem die schönen Doppelschwerter mittlerweile entweder nur noch ein Einfachschwert oder ein gar-kein-Schwert sind, haben wir uns entschlossen unsere Reste Baktopur zu verwenden und beide Becken zu behandeln.
Außerdem wird reichlich Wassergewechselt und SMBB mit reingetan.

Ich bin mir aber immer noch net ganz sicher, ob das wirklich (bakterielle) Flossenfäule ist. Hat da jemand Erfahrung dazu?
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Ryltha,
eigentlich bist du lange genug dabei um zu wissen, dass Ferndiagnosen ohne Bilder eigentlich nur "Kaffeesatzlesen" ist.
 
Ja, das schon, aber wie rauszulesen ist steht das Becken ja bei meinem Freund, der keine Lust auf irgendwelche Foren hat, an (gute) Fotos komme ich bis 27. nicht ran und die verwackelten die ich habe bringen nichts.
Besser auf Foto sehen, als die Erklärung, dass die Flossen sich auflösen (durchsichtig werden und dann wegsind) und kein weißer franziger Rand zu sehen ist, glaube ich geht in diesem Fall nich, da man diesen durchsichtigen Zustand auch nicht auf Foto bannen kann.
Hoffe, dass mir trotzdem wer nen Tip geben kann, in welche Richtung das geht.
 
Zu deinem Problem hab ich bei Krankheiten folgenden Beitrag gefunden:
Flossenfäule (Bakteriell)


Merkmale

Im Anfangsstadium lösen sich die Flossen vom Rand her auf und werden im Spätstadium zur Flossenbasis hin vollständig zerstört.


Ursachen

Die bakteriellen Erreger der Flossenfäule (Aeromonas, Pseudomonas und Vibrio) kommen in jedem Wasser vor, bei guter Haltung sind diese für den gesunden Fisch jedoch nicht gefährlich.
Bei Bakterienbefall ist die Ursache meist eine anhaltende Stresssituation, sei es durch eine schlechte Wasserqualität/hygiene oder falsche Fischzusammenstellung, dadurch wird das Immunsystem der Fische geschwächt und Bakterien können in den Organismus eintreten.
Im Zusammenhang mit anderen Krankheiten wie Parasitenbefall, Verpilzungen, Verletzungen oder Columnaris kann ebenfalls eine Flossenfäule auftreten.

-schlechte Wasserqualität/hygiene
-falsche Wasserwerte
-hohe Besatzdichte
-falsche Besatzung
-zu wenig bis garkeine Rückzugsmöglichkeiten (Pflanzen, Holz, Höhlen)
-Transport/schäden



Vorbeugung

Wie bei vielen anderen Krankheiten gilt hier, Stressfaktoren weitest möglich zu vermeiden; Haltungsbedingungen optimieren. Dies begünstigt, dass das Immunsystem intakt bleibt.


Behandlung

Wenn die Flossenfäule rechtzeitig erkannt wird, kann sie relativ einfach und schnell behandelt werden, indem die Haltungsbedingungen ( siehe Ursachen) verbessert werden. Hohe Nitritwerte sind ein Anzeiger dieser Krankheit. Nitrit und allgemeine Verunreinigung sind mit größeren und mehrmaligen (2-3 TWW/Woche) zu begegnen, solange bis der Nitritwert im Toleranzbereich angelangt ist. Desweiteren ist vitaminreiche Kost anzuraten.

Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, so sind spezielle Heilpräparate im Handel erhältlich, z.B Sera bactopur.


Nach der Behandlung

Die verbesserten Haltungsbedingungen sind weiterhin zu gewährleisten.
Waren Medikamente im Einsatz, sollte ein großzügiger Wasserwechsel vorgenommen werden, anschließend die Medikamente über Kohle aus dem Becken filtern.

Vielleicht hilft es dir weiter. :study:
 
Oben