Hallo,
ich bin neu hier. Deshalb erst mal kurz was zu meiner Person: Mein eigentliches Hobby ist die Fischzucht. Aber nicht DIE Fische, sondern andere.
Ich habe einen Teich mit 400qm, in dem ich Bach-, Gold-, Regenbogen- und Lachsforellen (auf)züchte. Zudem noch Saiblinge, Störe und Aalrutten. Die Rutten sind von den übrigen Viechern durch eine Mauer getrennt und werden mit lebenden Moderlieschen und Rotaugen gefüttert.
Da ich mom. wieder Studiere, leide ich an chronischer Kontoebbe. :cry:
Die Moderlieschen züchte ich im kleinen Gartenteich (1.000L) nach. D.h. nach der Fortpflanzung werden die kleinen Setzlinge in den großen Teich verfrachtet (Futterfische) und ein Rest von 15-20 Lieschen bleibt im Teich, da sie für den Nachwuchs im nächsten Jahr sorgen müssen. Im Gartenteich sind außerdem noch 8 kleine Goldfische (sind mit 10-15cm ausgewachsen, davon ist die Hälfte die Schwanzflosse.)
Um die Verluste im Winter auf annähernd 0 zu begrenzen, möchte ich die Fische im November in ein Kaltwasseraquarium umsetzen, in dem sie dann bis März drinbleiben. Vielleicht lasse ich auch ein paar Moderlieschen ganzjährig im Aqu. evtl. zusammen mit ein paar Guppys o.ä. das Wasser hätte ganzjährig ca. 20-24°C.
Letzten Sonntag habe ich ein gebrauchtes 200L-Becken erstanden, zusammen mit einem Eheim Außenfilter für 60€ (guter Preis, oder?).
So, nun zu meinen Fragen:
Für den Filter brauche ich ja so Bakterienzeugs. Wäre es eine Möglichkeit, das Filtersubstrat einfach für 1-2 Wochen in den Gartenteich zu legen?
Wäre es gut, die Erstbefüllung zu einem Teil mit Teichwasser (zb 20-30%) vorzunehmen? (Wegen Mikroorganismen usw)
Wie lange sollte man warten, bis man Fische besetzt? Reichen 3 Wochen (bzw. wenn der Nitrit-Peak vorüber ist)?
Muss ich noch irgendwas beachten? Wegen Wasserwerten (O2, pH, NH3, NH4, usw blabla) ist alles klar...
ich bin neu hier. Deshalb erst mal kurz was zu meiner Person: Mein eigentliches Hobby ist die Fischzucht. Aber nicht DIE Fische, sondern andere.
Da ich mom. wieder Studiere, leide ich an chronischer Kontoebbe. :cry:
Die Moderlieschen züchte ich im kleinen Gartenteich (1.000L) nach. D.h. nach der Fortpflanzung werden die kleinen Setzlinge in den großen Teich verfrachtet (Futterfische) und ein Rest von 15-20 Lieschen bleibt im Teich, da sie für den Nachwuchs im nächsten Jahr sorgen müssen. Im Gartenteich sind außerdem noch 8 kleine Goldfische (sind mit 10-15cm ausgewachsen, davon ist die Hälfte die Schwanzflosse.)
Um die Verluste im Winter auf annähernd 0 zu begrenzen, möchte ich die Fische im November in ein Kaltwasseraquarium umsetzen, in dem sie dann bis März drinbleiben. Vielleicht lasse ich auch ein paar Moderlieschen ganzjährig im Aqu. evtl. zusammen mit ein paar Guppys o.ä. das Wasser hätte ganzjährig ca. 20-24°C.
Letzten Sonntag habe ich ein gebrauchtes 200L-Becken erstanden, zusammen mit einem Eheim Außenfilter für 60€ (guter Preis, oder?).
So, nun zu meinen Fragen:
Für den Filter brauche ich ja so Bakterienzeugs. Wäre es eine Möglichkeit, das Filtersubstrat einfach für 1-2 Wochen in den Gartenteich zu legen?
Wäre es gut, die Erstbefüllung zu einem Teil mit Teichwasser (zb 20-30%) vorzunehmen? (Wegen Mikroorganismen usw)
Wie lange sollte man warten, bis man Fische besetzt? Reichen 3 Wochen (bzw. wenn der Nitrit-Peak vorüber ist)?
Muss ich noch irgendwas beachten? Wegen Wasserwerten (O2, pH, NH3, NH4, usw blabla) ist alles klar...