Grösseres Aquarium >500L was muss ich beachten?

Hallo zusammen

Ich möchte mir dieses Jahr mein 200l Aquarium austauschen gegen ein grösseres Becken , über 500l entweder 160x60x60 oder etwas grösser. dann . Damit meine Fische etwas mehr Platz haben, besonders meine Schmerle die noch klein sind ca.13cm .

Wie mache ich das am besten mit dem Umzug ?

Kann ich meinen Innenfilter weiter benutzen ? Oder wie siedel ich die Backterien am besten um ?
Um keine einlaufzeit für das neue Aquarium zu haben !

Das alte Wasser benutzen + neues ( ca. 1-3 ) oder nur neues ?

Den Bodengrund erneuern , oder neuen Kies-Sand mit altem mischen ?

Wie ist das mit dem Wasserwechsel bei grossen Aquarien über 500L ,wie oft und wieviel ? ( momentan machen ich alle 2 Wochen 50-70% )

Was muss ich sonst noch beachten ? Auf was muss ich mich beim Umzug und danach enstellen ?

Schon mal danke für eure hilfe
 
hi

also das wasser würde ich einfach behalten, da du ja eh noch ~300l dazu geben wirst.
wie das mit dem filter ist kann ich dir nicht genau sagen.
was hast du denn für einen? ich kann mir ehlich gesagt nicht vorstellen, dass dein 200l filter das 500l becken noch sauber halten kann, geschweige denn das wasser gut genug umwälzen kann.
bei der größe wäre ein außenfilter bestimmt vorteilhafter.
je nach dem, was für filtermedien du im mom in deinem filter hast, kannst du ja etwas davon in den neuen filter packen. damit beschleunigt sich die bakterien bildung warscheinlich auch.

zum bodengrund:
wie lange ist deiner denn schon drinne?
da du ja bestimmt eh zusätzlichen kaufen musst, würde ich persönlich den auch vermischen (nach gründlichem waschen), es sei denn du hast sand. ich hab gehört das einige nach 2-3 jahren ihren sandboden auswechseln, da dieser faulen kann und/oder hart wird.

fischumzug:
gute frage
also ich habe meine fische noch am gleichen tag ins komplett neue aq getan. mit sicherheit war das nicht der beste weg, aber mir blieb keine andere möglichkeit, da ich die kleinen nicht noch länger im eimer lassen wollte.
verluste kamen dadurch nicht zu stande...
natütlich habe ich wasseraufbereiter hinzu getan und das wasser erst aufgeheizt usw.

so
jetzt weiß ich auch nix mehr ^^
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

mfg
jobo

mfg
jobo
 
Hallo!

Am besten hängst du am Anfang die ersten paar Wochen deinen Innenfilter zusätzlich zum neuen Außenfilter ins Becken.

Den bodengrund kansnt du erneuern, muss aber nicht sein. Es sind natürich schon viele Bakterien im Bodengrund, aber wenn du am Anfang den Nitritwert im Auge behältst und sparsam fütterst sollte es da kein Problem geben.

Wasserwechsel würde ich wöchentlich ca 30% machen (so mach ichs bei meinen zwei Becken, 180 und 400 Liter, auch und fahre ganz gut damit)

Mfg Michi

Edit: Da im Wasser selber so gut wie keine Bakterien sind kannst du das neue Becken auch komplett mit frischem Wasser befüllen.

Nochmal EDIT: Die Fische würde ich auch gleich ins neue Becken tun, besser als sie im Eimer zu lassen ist das allemal.
 
Hi Lucky,

habe das selbe was Du vor hast am Wochenende auch gemacht...wenn auch in kleinerem Stil...112L auf 200L!

Wie schon beschrieben ist es das beste wenn Du Deinen Innenfilter parallel zum (auf jeden Fall benötigten) neuen Filter laufen lässt. Da damit genügend Bakterien vorhanden sind, wird es keine Probleme geben.

Mein Becken läuft jetzt seit Samstag abend und ich kann nach wie vor kein Nitrit nachweisen!

Die Fische mach auf jeden Fall auch gleich ins neue Becken. Wenn Du das "alte" Wasser rüberpumpen kannst wäre es von Vorteil, denn dann hast Du auch weniger Probleme mit dem Fangen der Fischies.

Mach mal ein paar Bilder vom Umzug...!

LG und viel Spass mit Deinem neuen Becken!!!
Oli
 
Morgen

Im Aquarium ist ein Innenfilter von Juwel , mit verschieden grossen Filterschwämen .

Der Boden ist seit ca. 8 Monaten im Becken und besteht aus ca. 4-5cm Kies und 1cm Sand .

Eigentlich wollte ich bei einem Innenfilter bleiben , natürlich in der richtigen Grösse . Auch wenn es ein 180x60x60 ca. 650L Becken wird .
 
Hallo,

bei unserem letzten Umzug sind wir von 300L auf 460L umgestiegen und das ging völlig unproblematisch. Den neuen Filter haben wir einfach 2-3 Wochen im alten Becken schon "mitlaufen" lassen (minimum Durchlauf). Den Kies haben wird nur nachlässig :roll: gereinigt und soviel Wasser übernommen wie möglich. Bei einem Umzug ist das nur nicht ganz so einfach. Den "alten" Filter haben wir dann nochmals 2-3 Wochen im neuen Becken mitlaufen lassen und die Fische haben alles gut überstanden.

Gruß aus dem Sauerland
Katja
 
Altes und Frisches Wasser ins Becken füllen und die ganze Brühe aus dem Filter schön ins neue Wasser reindrücken. So verteilen sie die Bakterien gut und können sich im neuen Filter ansiedeln.
Viel Spaß
 
Wenn ich die filterschwäme ausdrücke bekomme ich doch eine braune Brühe im neuen Becken , für paar Stunden . Da kann ich doch meine Fische rüber setzen .

Muss ich bei einem grossen Aquarium über 500L in der Pflege was bestimmtes beachten, anders machen als bei meinen jezigen 60L und 200L ?
Momentan fütere ich die Fische, wechsel alle 14Tage das wasser und saug den Boden ab, ab und an mal die Pflanzen etwas stutzen . Das wars .
Die Wasserwerte sind in ordnung
 
Guten Morgen Lucky

Lucky27 schrieb:
Muss ich bei einem grossen Aquarium über 500L in der Pflege was bestimmtes beachten, anders machen als bei meinen jezigen 60L und 200L? Momentan fütere ich die Fische, wechsel alle 14Tage das wasser und saug den Boden ab, ab und an mal die Pflanzen etwas stutzen. Das wars.

Unser großes AQ hat seinen letzten WW vor ungefähr einem halben Jahr gehabt. Füttern ist klar - je nach "Speisekarte" 1-3 mal täglich, einen Tag in der Woche gibt gar nix. Den Mulm saugen wir überhaupt nicht ab, da wir keinen haben (Besatz siehe Signatur + dicker Eheim-Außenfilter + Aquaball = viel Strömung, kein Mulm). Und unsere Pflanzen (alles nur Valisnerien) lassen wir auch einfach wachsen, wie sie wollen. Der Filter wurde vor einem Jahr das letzte mal gereinigt.

Andere "Groß-AQ-Besitzer" investieren sicherlich mehr Zeit und Arbeit. Das ist ja vom Besatz und Bepflanzung abhängig.

Katja
 
Oben