Größe des HMF

Hallo zusammen!

Wir planen für ein 260 L Becken einen HMF als Eckversion einzubauen. Dabei dachte ich an einen Aussenradius von 17 cm, was bei einer Beckenhöhe von 50 cm eine Effektiffläche von ca. 1335 cm^2 ergibt. Als Mattendicke wollte ich 3 cm wählen.
Als Pumpe wollte ich die Eheim Kompakt 600 w�hlen.

1. Was haltet Ihr davon?
2. Glaubt ihr das die Filterfläche ausreichend ist, oder sollte ich sie größer wählen?
3. Hat jemand Erfahrung mit der Eheim Kompakt 600? Ist diese Pumpe laut oder leise?

Danke für Eure überlegungen und Antworten.

MfG

Daniel
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mir diese Pumpe am Samstag gekauft. Man sie hören will und das Ohr direkt ans AQ hält dann hört man sie auch. Sonst nicht. Das AQ steht keine 2m von meinem Bett.

Dabei dachte ich an einen Aussenradius von 17 cm, was bei einer Beckenh�he von 50 cm eine Effektiffl�che von ca. 1335 cm^2 ergibt.

17*50= 850 (nicht 1335)

Ich habe gerade ein 200er Becken fertig gemacht mit einem 180 Grad HMF (also im Halbkreis). Dieser ist 35*45cm.
Ich denke dein Filter wird etwas klein sein. ich würde 25*50cm nehmen.

Irgendwo/irgendwie kann man das genau ausrechnen. Vielleicht meldet sich jemand noch dazu.

Pumpenstärke find ich aber in Ordnung.
 
well.dressed schrieb:
Hallo,

ich habe mir diese Pumpe am Samstag gekauft. Man sie hören will und das Ohr direkt ans AQ hält dann hört man sie auch. Sonst nicht. Das AQ steht keine 2m von meinem Bett.

Das ist gut zu hören! Danke!

Dabei dachte ich an einen Aussenradius von 17 cm, was bei einer Beckenh�he von 50 cm eine Effektiffl�che von ca. 1335 cm^2 ergibt.
17*50= 850 (nicht 1335)

Da hast Du recht! Allerdings habe ich geschrieben das es ein Eckfilter werden soll, folglich ist die Filterwatte gebogen und hat keinen linearen Verlauf. Die Fläche für diese Art von Filter errechnet sich zu A= pi*radius/2 * Höhe. Also habe ich ca. 1335 cm^2
Ich habe gerade ein 200er Becken fertig gemacht mit einem 180 Grad HMF (also im Halbkreis). Dieser ist 35*45cm.
Ich denke dein Filter wird etwas klein sein. ich würde 25*50cm nehmen.
Interessant, hast DU Bilder davon gemacht?

Irgendwo/irgendwie kann man das genau ausrechnen. Vielleicht meldet sich jemand noch dazu.

Gerne! Haut rein Leute! :)
 
A

Anonymous

Guest
Da hast Du recht! Allerdings habe ich geschrieben das es ein Eckfilter werden soll, folglich ist die Filterwatte gebogen und hat keinen linearen Verlauf. Die Fläche für diese Art von Filter errechnet sich zu A= pi*radius/2 * Höhe. Also habe ich ca. 1335 cm^2

Verstehe ich gerade nicht! Bitte erläutern.

Foto... meine Digicam ist bei meiner Schwester und meine Webcam will nicht wie ich...

Wenn ich eins habe kommts rein!
 
A

Anonymous

Guest
Ach Tschuldigung!
Jetzt sehe ich, dass du in deinem ersten Post geschrieben hast, dass es um den Radius geht!!

Alles klar! Gut, wenn das dann die Fläche ist die rauskommt, dann passt das schon von der größe her!

Also, wie gesagt. Wenn ich ein Foto hab kommt rein.
 
Hallo well dressed!

Der Eckfilter entspricht von seiner Draufsicht einem Viertelkreis! Der Umfang eines ganzen Kreises errechnet sich zu 2*pi*radius.
Die Mantelfläche eines Zylinders errechnet sich zu 2*pi*radius*höhe.

Da es sich hierbei nur um einen Viertelzylinder handelt, wird durch 4 dividiert. Man kürze die 4 im Nenner gegen die 2 im Zähler und erhalte
A=pi *radius/2*Höhe q.e.d.
:)

Beste Grüße!

Daniel
 


Kleiner-Koenigs-Tiger schrieb:
Hallo,
ich habe jetzt nicht die Beiträge komplett gelesen, eher überflogen :roll: , aber ich hoffe, dass ich das Thema zum Teil trotzdem treffe :wink:

Ich hab die Maße meines HMF mit folgenden Websites berechnet:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/B ... tengroesse
Hallo!
Also ich wollte hieraus eigentlich keine Mittelstufenmathestunde machen, sondern mich eher bei Euch erkundigen was Ihr von der Fläche meines HMF haltet. Als angehender Ingenieur für E-Technik sollte ich auch langsam aber sicher im Stande sein die Fläche eines Viertelzylinders auszurechnen. Das Problem das ich bei dem Entwurf sehe ist, dass man bei der Berechnung immer beginnt eine Größe zu wählen und daraus die anderen berechnet. So könnte man auch einen HMF berechnen welcher nur eine Fläche von 100 cm^2 hat, was zweifelsohne zu klein wäre, obwohl er die Kriterien im gesamten für die Beckenumwälzung und Durchfluss erfüllt!!! Versteht Ihr was ich meine???
:shock:
 
A

Anonymous

Guest
Ja, ich verstehe was du meinst. Verstehe aber das Problem/die Frage nicht die sich aus deinem letzten Post ergeben soll.
 
Hallo!

Eigentlich hat sich gerade alles geklärt. Habe eine wichtige Formel übersehen, die ich wohl heute bei der Dimensionierung übersehen habe. Werde Sie mal hier als Bild einfügen. Mit ihr bestimmt man die "Mindestgröße" des HMF, wobei Q das Beckenbruttovolumen ist, und v die gewünschte Durchflussgeschwindigkeit in cm/min.
Diese sollte zwischen 5 und 10 cm/min liegen.
N ist in der Formel der Beckendurchsatz pro Stunde

Für unser Becken ergibt sich somit bei einem Beckendurchsatz von 2 in der Stunde, einer gewünschten Fließgeschwindigkeit von 7 cm/min und einer Beckenbruttogröße von 260 Litern eine Mindestfilterfläche von
A=1238 cm^2

Ich habe mit einem Radius von 17 cm eine Fläche von 1335 cm^2 und definiere diese hiermit als ausreichend im Sinne einer formularen Filterkonzeption.

Beste Grüße!
 

Anhänge

  • Glei-A.gif
    Glei-A.gif
    1,4 KB · Aufrufe: 185
A

Anonymous

Guest
So,

neuer Tag neues Glück... am Laptop gehts mit der Webcam besser!

Der HMF läuft nun seit Sonntag nacht, die bisherige Bepflanzung ist seit Montag drin.
An den HMF habe ich Javamoos fest "genäht".
Eigentlich soll da noch Lavagestein rein, aber der Versand verzögert sich wohl...

Nun, wie auch immer.
Also, die Matte ist wie gesagt 35*45 cm groß. Ich habe eine Plexiglasscheibe zurecht geschnitten und ein Fenter rausgeschnitten. Der Rahmen ist unten 6cm (Kieshöhe), an den anderen Seiten 3cm breit.
Die Idee kommt übrigens hier aus dem Forum, DANKE!

Weiter, hinter dem Mattenfilter ist eine Eheim 600 Compact die auf Höchsleistung läuft. Sehr leise!
Direkt über der Pumpe habe ich ein T-Stück und gleich meine Schläuche (2 Stück à 16/12mm) die nach rechts und links durch die Mtte verlaufen.
Wie man auf dem Bild erkennen kann sind sie im Kies vergraben und kommen an den Ecken der kurzen seite wieder nach oben.
 

Anhänge

  • HMF.jpg
    HMF.jpg
    49 KB · Aufrufe: 187
Aber dadurch, dass du ja an den seiten jeweils 3cm * h Verlust hast, musst du die mattengröße doch dementsprechend anpassen?!

haste gemacht?
 
A

Anonymous

Guest
Nein, das habe ich zwar nicht gemacht, denke aber nicht das das ein großartiges Problem ist, weil je auch hinter dem Rahmen Strömung statt findet. Zumindest an den Seiten.

Ich habe außerdem noch feines Filtermaterial direkt vor der Pumpe wo dann noch ein bisschen mehr gefiltert wird.
 
Hi,

meine Mattenfilter sind alle 5cm x größ der Seitenscheibe, die Pumpenleistung so gering wie möglich, bei einem 160l Becken z.B. ca. 200l - 2 x netto Wasservolumen.

Selbst meinen L134 scheint das zu gefellen, haben regelm. Nachwuchs
und die Wasserwerte sind sehr gut.

Könnte mir vorstellen, sehr niedrige Nitratwerte haben mit der geringen Pumpleistung = Durchflussgeschwindigkeit zu tun.

Mach alles nach Gefühl, funktioniert auch.

Gruß Harald
 


Oben