Goldmolly-Sterben

Hi!

Ich habe mir vor gut 3 Wochen 3 weibliche Goldmollys gekauft. Nach gut eineinhalb Wochen fing plötzlich eine der Damen an, reglos am Boden zu sitzen, beim Schwimmen zu taumeln und echte Fortbewegungsprobleme zu haben. Ihre Kiemen waren rötlich, kurz darauf auch der Bauch. Der Bauch war aber nicht übermäßig dick.

Leider wurde der Zustand schlimmer und ich habe sie aus dem Becken genomen, um die anderen Fische nicht zu gefährden.

Jetzt ist auf einmal auch der 2. Goldmolly krank, mit den gleichen Symptomen.

Alle anderen Fische sind jedoch gesund und schon lange da, also kann es doch an der Pflege nicht liegen, oder?

Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun? Ich möchte mir gern neue Goldmollys kaufen, aber natürlich nicht, wenn sie so extrem anfällig sind.

Eine Bemerkung noch: Der Zoohandel in dem ich sie gekauft hatte, ist jetzt nicht wirklich dreckig oder siffig, aber eben nicht so "steril" und professionell wie die ganz großen Läden. Ich habe die Zwergbuntbarsche ebenfalls dort gekauft und die erfreuen sich bester Gesundheit...

Danke für Eure Hilfe!
 
A

Anonymous

Guest
Hi :)

Wie siehts denn mit deinen Wasserwerten aus hast du die schon getestet`???
 
...

Hay

mhhh...issn bissel viel Fisch für wenig Wasser

40 L Becken (reiner Nettogehalt? oder ca nach Einrichtung?)

8 Neons, 2 Zwergbuntbarsche, 3 Metallpanzerwelse, Antennenwels, 2 Goldmollys, 2 Schwetträger, 1 Zwergkrallenfrosch und Brutus, die Garnele

Goldmolys, Mollys allgemein sind je nach Herkunft doch leider doch schon zu den etwas heikleren Fischen zu betrachten. Zumal du ein recht kleines Becken hast und Mollys doch recht Brocken werden. Und da dürfte die Beckenhygiene auch ihr übriges tun. In solch einem kleinen Becken ist die Wasserbelastung schnell an seinen Grenzen und da sind Mollys zumindest nach eigenen erfahren bei den Fischen aus dem Handel rechte sensibelchen.
Da kann ich meinerseits auch momentan keinen sicheren Rat geben. Wasserwerte wären aufjedenfall schonmal gut, evtl. Temperaturangabe? Mollys mögen es etwas molliger... .

Empfehlung für die Beckenentlastung.... Antenni raus (wird satte 12-14cm,
die Zwergbarsche eigentlich auch raus... sie sind teritorial und stehen schnell unter Streß wenns eng wird,
die Schwerträger aufjedenfall raus werden auch zu groß und schwimmen gerne und viel.
Die Metaller auch raus da wird ein jeder bei artgerechter Haltung 8-10cm.
Neons je nach Wasserwerte ok, und dann die Garnelen aufstocken sie sind Gruppentiere!. Falls der Frosch sie nicht als Lebendfutter ansieht und verspeist.
Wenn es dir möglich ist über ein größeres Becken nachzudenken empf. ab 80cm aufjedenfall größer immer besser dann kann ich das in jedemfall ans Herz legen.
Dann kann man auch schon mal etwas beherzter bei der Fischwahl sein.

Aber bei solch einem kleinen Becken sind die meisten! Fischarten definitiv größer werdend und lassen sich nur mit der Aussage na die passen sich schon an in solchen Becken hältern.
Vieleicht hast du jetzt einen Anstoß den Fischen ein größeres zu Hause zu gönnen, denn wenn es einmal wirkt das Aquafieber ist jeder freie Platz heilig 8) .


fürs erste viel fischige Grüße Sandra
 
Oben