Glas abgesplittert-schlimm ?

Hallo, ich habe mir ein gebrauchtes Eckaquarium von 340 l gekauft und zu Hause festgestellt, daß ein Stück Glas direkt an der Silikonnaht abgesplittert ist, Größe ca. 2 cm, Tiefe 3 mm.
Die Silikonnaht ist auch in einer Tife von 3 mm geschädigt und ca 4 mm hoch. Da die Glasstärke 15 mm beträgt und laut Vorbesitzer alles dicht war, habe ich die Hoffnung, daß es wohl auch nicht so schlimm ist.
Die Silikonnähte an sich sind sehr gut in Schuß und auch recht dick.
Gehe ich recht in der Annahme, daß sich dieses Loch nicht einfach vergrößert, da es ja Richtung Innenseite des Aquariums noch ca.12-13 mm Silikon sind un die Stelle auch in der Höhe mit 4 mm ja nicht so viel ist?
Beckenhöhe ist 60 cm.
habt ihr vieleicht irgendwelche Erfahrungen?
Vielen Dank
Trulla
 

Anhänge

  • sonstiges 015.jpg
    sonstiges 015.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 328
Hallo Trulla...

Da würde ich die Finger von lassen und keine Kompromisse
eingehen.
Mit Sicherheit ist das eine potenzielle Schwachstelle und
wird früher oder später dem hohen Druck des Wassers nachgeben.

Ich würde das Becken definitiv nicht auftstellen.
 
Hi Trulla (geiler Name :p )

mein erstes Aquarium hatte einen etwas schlimmeren Ausbruch bei dünnerem Glas gehabt!!! Hatte gehalten...!!! :hm:
Mußt du natürlich selbst wissen und das Silikon sollte unbeschädigt sein!!!

Habe zwar noch (nach ca. 18Jahren) eine fette Narbe am Zeigefinger, weil ich als Knirps gleich, als es passierte kontrollierend mit dem Finger drüber gewischt habe und .... naja viel Blut !!!! :lol:

Ich würde das Stück glätten oder mit Silikon überdecken und gut ist!!!
(Meine unverbindliche Meinung und mich persönlich würde eher die Optik stören!!)

Gruß
Falk
 
ich weiß nicht , aber ich glaube, mir wäre das auch zu heikel, das Ding so aufzustellen. Vielleicht doch besser, ne neue scheibe kaufen, alte raus und neue neu einkleben....
 
Besser allemal ....

Aber eine 15mm-Scheibe ist schon heftig!!!
Andere Becken in der Größe haben 10mm vielleicht 12mm!!!

Bei Scheibentausch evt. auch an ein neues Becken denken!!!
Ist manchmal billiger!!! (Wenn man keine Beziehungen hat!!)
Habe mich mit dem Thema gerade beschäfftigen müssen!!!

Gruß
Falk
 
Hi,
evtl kann man auch eine zurechtgeschnittene scheibe (zB.:5cm x 5cm) mit silikon drueber kleben zum stabilisieren, aber ich waere auch skeptisch dem becken gegenueber so wie es jetzt ist.
:wink:
 
Hallo

Eine Garanti kann dier keiner geben
Aber so wie es ausiet ist es eine muchel und die ist nur 3mm tief wenn das becken kaput geht dan überall aber nicht an der stelle
 
Hallo an alle!

In welcher Höhe am Becken ist das Glas denn abgesplittert?

evtl kann man auch eine zurechtgeschnittene scheibe (zB.:5cm x 5cm) mit silikon drueber kleben zum stabilisieren

Damit wäre die Kerbwirkung an der Stelle immer noch die gleiche. Der Effekt wäre also gleich null.

Gruß Stefan
 
Mack13 schrieb:
Hallo

Eine Garanti kann dier keiner geben
Aber so wie es ausiet ist es eine muchel und die ist nur 3mm tief wenn das becken kaput geht dan überall aber nicht an der stelle


Das liest sich für mich wie ein Widerspruch in sich.
Keine Garantie,aber hält mit Sicherheit ?!?
 
Soki81 schrieb:
evtl kann man auch eine zurechtgeschnittene scheibe (zB.:5cm x 5cm) mit silikon drueber kleben zum stabilisieren

Damit wäre die Kerbwirkung an der Stelle immer noch die gleiche. Der Effekt wäre also gleich null.
Hi,
wieso? Habe doch dadurch einen gegendruck auf die defekte stelle hergestellt, dadurch sollte das risiko des auslaufens minimiert werden, prinzip flicken beim fahrradschlauch!?
Erklaere mal bitte was du genau mit kerbwirkung meinst.
:wink:
 
Hi,

hm, du klebst ja nur was drüber. Die Stelle, wo das Glas weg ist, is ja immer noch nicht "gesichert"
 

Anhänge

  • Glasscheibe.JPG
    Glasscheibe.JPG
    3,2 KB · Aufrufe: 266
moin

kerbwirkung ist ein physikalisches prinzip.

wenn du einen stab hast und da eine kerbe drin ist, kann der stab an dieser stelle deutlich weniger kräfte aufnehmen, da dort spannungsspitzen entstehen.
das gilt natürlich auch für platten aus glas.

lg

vik
 
Hi,
das ist schon klar, in dem fall ist die kerbe aber mit silikon gefüllt.
Wenn nun an deinem besagten stab ein 2ter angebunden wird, bricht er dann genau so schnell wie ohne? Ich denke nicht!
:wink:
 
Hallo, vielen dank erst schon mal für eure antworten.
also, ich habe mir die stelle noch mal genau angesehen, und es ist so, daß das silikon nich weg ist, es liegt halt nur an einer stelle von ca. 3x4 mm frei, ist aber noch kommplett vorhanden. das kleine stück glas, das da halt eigentlich sein sollte, ist durch diesen muschelsprung weg.
sind die aussichten, daß mir da nicht irgendwann 360 l wasser auslaufen dadurch besser?
Die absplitterung ist auf einer höhe von ungefähr der hälfte der beckenhöhe ( 40 cm vom boden) und halt von außen.
grüße von trulla
 
Hi,
das ist schon klar, in dem fall ist die kerbe aber mit silikon gefüllt.
Wenn nun an deinem besagten stab ein 2ter angebunden wird, bricht er dann genau so schnell wie ohne? Ich denke nicht!

Hallo!
Du "füllst" zwar die Kerbe mit Silikon aus, Silikon geht aber keine stoffliche Verbindung mit dem Glas ein, wie es zum Beispiel beim Schweißen der Fall ist.
Bedenkt man nun noch, dass Silikon im Vergleich zum Glas sehr flexibel ist, geht die Wirkung gegen Null.

Gruß Stefan
 
Hi,
so ganz kann ich mir das nicht vorstellen, muessten dann nicht auch silikonnaehte undicht werden, nach deiner aussagen?
Ausserdem wird ja nicht nur silikon reingeschmiert, sondern zusaetzlich mit ner scheibe, s.o., gedeckelt.....gegendruck zur defekten stelle. Dass es nix 100%iges ist ist schon klar, da ist ne intakte scheibe wohl sicherer aber besser als nix!
Wie soll denn dann wasser austreten wenn vor der gesprungenen scheibe, oben genannte konstruktion vorsilikoniert ist? Der wasserdruck muesste so hoch sein, dass er die besagte "flickscheibe", die mit silikon an der aq scheibe befestigt ist, wegdrueckt.
Bitte klaer mich auf!
:wink:
 
"Besser als nichts", da geb ich dir recht.

Mit den Silikonnähten ist so eine "Reparatur" nicht zu vergleichen, da sich unter den Silikonnähten keine Sprunghaften Veränderungen der Materialdicke befinden. Das Silikon verklebt die Scheiben ja lediglich miteinander, in dem Fall auch die Reparaturscheibe auf die beschädigte Stelle. Wenn hier irgendetwas bricht, dann die defekte Stelle durch besagte Kerbwirkung. Und wenn da erstmal ein Riss oder ein Loch drin ist, dann kann das Silikon die Spannungen auch nicht mehr halten. Zur Erhöhung der Festigkeit trägt das Silikon nur sehr bedingt bei, durch seine Flexibilität.

Aber wie gesagt, siehe obe, besser als nichts. ;)
Mir persönlich wäre es aber zu heikel. (Es kommt natürlich darauf an in welcher Höhe die defekte Stelle ist)

Gruß Stefan
 
abend

wie stefan schon sagte, die kerbe ist das problem, du kannst dem zwar leicht mit silikon entgegen wirken, aber es bleibt riskant.
das problem das die spannungs verläufe im glas sich komplett ändern.
so eine kerbe würden manche sollbruchstelle nennen.

selbst schweißen und löten senkt die stabilität enscheident, da dort auch kerben entstehen.

lg

vik
 
Jaja,
dies ist mir alles klar aber ich, verstehe nicht warum man diese methode als nicht wirksam darstellt obwohl dies so ist, wie gesagt kein neuwert. Wenn du meine frage beantwortest die ich dir gestellt habe, weisst du wo ich drauf hinaus will.
:wink:
 

Kleki

Mitglied
Hi,

Hm, kann ich mich als Aquaristikneuling doch auch mal zu einem Thema äußern. :)

Die Scheibe würde ja bersten, weil das Wasser Kraft auf diese Scheibe ausübt und dadurch Spannungen in der Scheibe entstehen. Die Spannungen werden zum Teil über die Nähte auf die anderen Scheiben abgeleitet. In der Kerbe (dem abgesplitterten Stück Glas) entstehen, wie schon geschrieben, Spannungsspitzen, die zu einem Bruch führen _könnten_. Wenn du die Kerbe deckelst, wird das nichts helfen, egal ob du den Flicken außen oder innen anbringst. Die Kraft des Wassers wirkt ja über die _gesamte_ Scheibenfläche und die Spannungen "verteilen" sich auch über die gesamte Scheibe. Den abgedeckten Bereich kann man nicht einzeln betrachten. Durch das Aufsetzen des Flickens, können auch keine Spannungen in diesen Übertragen werde, denn es gibt dort keinen Kraftschluss, er liegt ja mehr oder weniger nur auf. Vom Silkon wird da keine nenneswerte Kraft auf den Flicken übertragen werden.

Insofern denke ich auch nicht, dass der Flicken irgendwas nützt, außer der Optik vielleicht. Soll aber auch nicht heißen, dass dieser Sprung nicht auch ohne Flicken noch Jahre unschädlich sein könnte. Kann ich nicht wirklich abschätzen.

bis denne
Tobias
 
Oben