Geplanter Besatz 112 L

Hi,

da mich jetzt der AQ Virus befallen hat, kaufe ich mir morgen mein nächstes, größeres Aquarium ;)
Diesmal wird es ein 112L Aquarium mit Standartmaßen.
Ich plane jetzt frühzeitig den Besatz um dann danach das AQ einzurichten.

Geplanter Besatz :

1x Antennenwels (Einzelhaltung möglich?)
6x Dornauge
8-10x Sternfleck oder Trauermantelsalmler
Und dann wollte ich noch ein Fischpaar einsetzen... Ich weiß leider noch nicht was, dachte erst an Barsche aber da die meisten Bewohner der unteren Bereiche sind lasse ich das mal besser (Der Boden ist ja voll genug mit den Dornaugen und dem Wels)

So nun möchte ich mal hören was ihr davon haltet :)

Grüße, Locke1992
 
Hi,

anstatt "BORING" zu schreiben Schlag mir mal vor was ich jetzt besser machen kann ;) Bzw, was findest DU persönlich an einem Aquarium interessant ? Kann nämlich gut sein das es mit der Zeit "langweilig wird", meinen Besatz aus dem 54L Becken finde ich heute auch nicht mehr so interessant wie damals (macht trotzdem ne Menge Spaß..)

Also, findest du die Arten allgemein langweilig, oder würdest du auch Männchen+Weibchen nehmen (da habe ich aber keine Erfahrungen bzw Nachwuchs etc)

Würde mich über Anregungen freuen ;)

Grüße, Locke1992
 
anstatt "BORING" zu schreiben Schlag mir mal vor was ich jetzt besser machen kann ;)
Gar nicht erst ein Gesellschaftsbecken nach dem anderen aufsetzen, sondern direkt einsteigen und Artbecken mit Zuchtziel fahren.
Bzw, was findest DU persönlich an einem Aquarium interessant ?
s.o.
Kann nämlich gut sein das es mit der Zeit "langweilig wird", meinen Besatz aus dem 54L Becken finde ich heute auch nicht mehr so interessant wie damals (macht trotzdem ne Menge Spaß..)
siehste. 2 Becken, 2 Fischarten. Für beide Bedingungen optimieren und die Nachzucht anstreben.
Also, findest du die Arten allgemein langweilig, oder würdest du auch Männchen+Weibchen nehmen (da habe ich aber keine Erfahrungen bzw Nachwuchs etc)
ja. Ein einzelner Ancistrus zB ist (sorry) für'n Arsch. Der bringt dir gar nichts. Dann lieber hingehen und nach einer Ancistrus-Art gucken, die nicht jeder hat und direkt 1-2 Paare einsetzen, zB
http://home.arcor.de/fischolli/wabenmuster/Wab_10.jpg
oder
http://www.l-welse.com/gallery/files/9/1/3/ancistrus_sp__rio_paraguay_1_600.jpg
Da lohnt sich auch die Nachzucht (ist aber u.U. nicht so einfach wie beim braunen Klassiker)

Die Salmler sind wirklich boring. Gerade die Trauermäntel. Schwimmne dumm rum und fressen. Entweder nur die und die Zucht anstreben (Weichwasser, Lebendfutter, Eierfalle, etc), oder lassen.

Die Dornaugen wären ein lohnenswertes NZ-Projekt, aber da beissen sich fast alle die Zähne dran aus. Lieber mit kleineren Brötchen anfangen...

ps: sind nur ein paar lose Anregungen. Wenn dich das Konzept Artbecken und Nachzucht wirklich reizt, kann man das natürlich bzgl der Arten ausweiten und ausarbeiten.
 
FKS schrieb:
Gerade die Trauermäntel. Schwimmne dumm rum und fressen.

Hallo,

damit bist Du jetzt für die Kaffeeflecken auf meinem Bildschirm verantwortlich. :lol: :lol:
Stimmt nämlich so in der Tat. Ich hab die (leider) auch in meinem 120er Becken. Mit Abstand die Langweiligsten.

Gruß Wilfried

P.S.: und nun mach in den Bildschirm mal wieder sauber. 8)
 
Locke1992 schrieb:
wirklich tolle Anregungen... das muss ich erstmal sacken lassen...
ich könnte dich jetzt seitenweise zutexten mit Dingen, die man machen kann (oder meiner Meinung nach sogar jeder zumindest mal ausprobiert haben muss). Aber es ist energetisch durchaus angenehmer wenn du mit konkreten Vorstellungen (Wie soll das Becken aussehen, welche Fische, welche Ziele mit dem Ganzen) kommst und man es bespricht.
 
Moin

da habe ich aber keine Erfahrungen bzw Nachwuchs etc
Gut. Dann hast du also bis dato 50% der Aquaristik verpasst...die eindeutig interessanteren 50%...

Nachzucht von Fischen und die kontrollierte Aufzucht von Larven und Jungfischen bringt nicht selten Verhaltensweisen der Tiere an den Tag, die man noch nie zuvor gesehen hat. Auch nicht, wenn man sie zuvor schon jahrelang im Gesellschaftsbecken gepflegt hat.

Darum finde ich es immer wieder schade, dass so viele Neueinsteiger garnicht in Erwägung ziehen ihre Tiere nachzuzüchten (zumindest um den eigenen Bestand zu erhalten), oder es sich nicht zutrauen, oder schlichtweg kein Interesse daran haben ohne es überhaupt probiert zu haben.

Wenn es garnicht funktioniert, gibt es für die meisten Gattungsbereiche Arbeitsgruppen oder Vereine, die sich darauf spezialisiert haben und bei anständiger Nachfrage meistens alles andere als geizig mit Infos über Haltung und Zucht sind.


Grüße
Niels

PS: Aber täglich vor dem Aquarium sitzen und umherirrende Fische anglotzen wird irgendwann langweilig...da gebe ich dir Recht. 8)
 
Hallo,

das ich mich bei meinem ersten Aquarium für ein Gesellschaffts Aquarium entschieden habe, liegt denke ich daran das ich wie viele Anfänger Angst vor einer explosionsartigen Vermehrung einer Art habe. Dann hätte man viele Fische im AQ, kein Platz und keine Abnehmer??

Ob mich ein Artenbecken, (also nur mit einer einzigen Fischart?) interessieren würde weiß ich nicht. Vllt fehlt mir noch der "Aquaristik Blick" und ich möchte wie viele Anfänger einfach nur schöne Bunte Fische vor mir haben. Wobei das bei mir denke ich nicht (oder nicht so extrem) der Fall ist. Mein Vater bsp (Leider lebt er nicht mehr, er hätte mir sicher viele Tipps geben können) hatte viele, zum Teil auch riesige Becken mit Diskusfischen. Sein letztes war ein Malawi Becken in dem er die Fische auch recht erfolgreich gezüchtet hat. Mich hat das Balzverhalten, die Brut und die Jungfische wirklich fasziniert. Eine richtige "Zucht" möchte ich vllt nicht, allerdings finde ich den Gedanken, das sich eine Art in meinem Becken wirklich vermehrt, durchaus reizvoll.

Wäre es evtl. möglich, das ich am Boden Dornaugen, auch wenn eine Zucht für mich nahezu unmöglich ist und evtl auch eine Welsart einsetzen könnte (wie gesagt finde ich den Antennenwels so toll, aber wie ich erfahren musste, eine Einzelhaltung der "Standartvariante" langweilig wäre) und im "freien" Wasser eine Fischart halte, welche sich vermehren kann.

Ich hoffe jemand kann diesem, jetzt ziemlich zerstreuten Anfänger helfen :|

Grüße, Locke1992
 
Hello!

Hier, mein Senf:

Wer wird denn hier gleich wieder schimpfen? Ich halte es sogar für richtig klug, erstmal ein "langweiliges" Gesellschaftsbecken ans Laufen zu bringen (und vor allem am Laufen zu halten) und sich dann weitere Gedanken um Zucht und so weiter zu machen. Immer alles der Reihe nach, oder nicht?

Und zu der faden Fischauswahl: Ich mag Glühlichtsalmler. Die kann man natürlich auch langweilig finden. Muss man aber nicht. ;)
Alternativen dazu würden mich auch interessieren.
Und ich hab übrigens auch die Rio Paraguays, die Frank vorgeschlagen hat. Die find ich toll! Und die können in dein Becken und sind angeblich pflegeleicht. (Das ist noch zu beweisen. :mrgreen: )

Viele Grüße!
 
stffmllr schrieb:
Und zu der faden Fischauswahl: Ich mag Glühlichtsalmler. Die kann man natürlich auch langweilig finden. Muss man aber nicht. ;)
Alternativen dazu würden mich auch interessieren.

Hallo Steffi,

Rotkopfsalmler sind für mich z.B. ein sehr schöner Schwarmfisch. Finde ich weitaus schöner als z.B. Neons.
Schmucksalmler white fin - finde ich auch nen sehr schönen und interessanten Fisch.
Nicht alle Salmler müssen langweilig sein. Die Trauermäntel sinds aber wirklich in der Tat.

Gruß Wilfried
 
Hallo Wilfried,

danke für deine Antwort. :) Vor den Rotkopfsalmlern stand ich heute erst. Die sprechen mich nicht so an. Dann eher die Rotflossensalmler. Warum auch immer.
Gibt es Erfahrungswerte mit den Glühlichtern?

Danke!
 
Hallo nochmal,

FKS, ich meinte das mit "wirklich tolle Anregungen" ernst, ich bin sogar froh das du meine Planung umgeworfen hast :wink: Nicht das du denkst ich wäre in irgendeiner weise "bockig" das du mir nicht meinen Traumbesatz hingezaubert hast :mrgreen: :thumleft:

Grüße, Locke1992
 
stffmllr schrieb:
Ich halte es sogar für richtig klug, erstmal ein "langweiliges" Gesellschaftsbecken ans Laufen zu bringen (und vor allem am Laufen zu halten) !
ist doch hier längst abgehakt. Jetzt darf (muss aber nicht) Phase 2 kommen.

FKS, ich meinte das mit "wirklich tolle Anregungen" ernst, ich bin sogar froh das du meine Planung umgeworfen hast :wink: Nicht das du denkst ich wäre in irgendeiner weise "bockig" das du mir nicht meinen Traumbesatz hingezaubert hast :mrgreen: :thumleft:
is mir klar. Ich bin ja happy für jeden, der es zumindest in Erwägung zieht sich damit auseinanderzusetzen. Die meisten hier hocken auf ihrer bunten Mischung (egal wie lange und wie viele Becken) und meinen, sie hätten nen Plan von den Fischen... :stille:
 
Ich halte es sogar für richtig klug, erstmal ein "langweiliges" Gesellschaftsbecken ans Laufen zu bringen (und vor allem am Laufen zu halten) und sich dann weitere Gedanken um Zucht und so weiter zu machen. Immer alles der Reihe nach, oder nicht?
Absolut richtig. Immer schön der Reihe nach. Das bedeutet für mein logisches Verständnis erst mal "langsam" mit wenigen oder nur einer Fischart anzufangen, anstatt ein Becken mit einem zusammengefürfelten "schnell-bunt-und billig-Besatz" vollzustopfen.

Oder kannst du mir erklären welchen Vorteil ein Gesellschaftsbecken gegenüber einem Artbecken für einen Einsteiger hat?

Ich sehe da nur Nachteile...
das ich mich bei meinem ersten Aquarium für ein Gesellschaffts Aquarium entschieden habe, liegt denke ich daran das ich wie viele Anfänger Angst vor einer explosionsartigen Vermehrung einer Art habe. Dann hätte man viele Fische im AQ, kein Platz und keine Abnehmer??
Für anständige Nachzuchten findet man idR. immer irgendwie Abnehmer. Sofern es sich um 0815-Lebendgebährende und Konsorten handelt, stößt man in Sachen Angebot und Nachfrage natürlich irgendwann an die Grenzen.
Wo man die Nachzuchten aufzieht muss man je nach Fischart entscheiden. Manchmal gibt es die Möglichkeit sie im Elternbecken aufwachsen zu lassen (dann ist es vorrübergehend eben etwas stärker besetzt), oder man richtet ein kleines Aufzuchtbecken ein...für den Anfang reicht bei halbwegs robusten Larven und guter Pflege ne Plastikschale. Aber wie gesagt, das muss man dann entscheiden, wenn man weiss welche Fischart man ziehen möchte.
Ist aber ein durchaus lösbares Problem und nicht jede Art vermehrt sich explosionsartig. Bei manchen kannst du als Anfänger froh sein, wenn du fünf Larven stabil bekommst. Nicht immer so viel Angst.


Grüße
Niels
 
Fallout schrieb:
Ich halte es sogar für richtig klug, erstmal ein "langweiliges" Gesellschaftsbecken ans Laufen zu bringen (und vor allem am Laufen zu halten) und sich dann weitere Gedanken um Zucht und so weiter zu machen. Immer alles der Reihe nach, oder nicht?
Absolut richtig. Immer schön der Reihe nach. Das bedeutet für mein logisches Verständnis erst mal "langsam" mit wenigen oder nur einer Fischart anzufangen, anstatt ein Becken mit einem zusammengefürfelten "schnell-bunt-und billig-Besatz" vollzustopfen.

Naja, nicht jedes Gesellschaftsbecken ist "schnell-bunt-billig" besetzt. Das ist auch nicht, was ich hier gutheißen will. Im Gegenteil. Dann lieber echt nur eine Art. Aber was spricht gegen ein gescheit besetztes Gesellschaftsbecken für einen Anfänger? Und es ist ja auch zu bemerken, dass es Leute gibt, die ein Aquarium zwar gut und gern aber nicht leidenschaftlich betreiben. Also eher als Deko. Das kann man doch nicht einfach verurteilen so lange das gewissenhaft und artgerecht abläuft.

Fallout schrieb:
Oder kannst du mir erklären welchen Vorteil ein Gesellschaftsbecken gegenüber einem Artbecken für einen Einsteiger hat?

Ja: Es ist einfacher, um überhaupt was zu verstehen. Ich meine, ich fange doch auch nicht an Hunde zu züchten, wenn ich noch nie einen besessen hab?!

Und es sei angemerkt: Ich will gar nicht diskutieren oder gar streiten. Mir stieß nur diese radikale Meinung bzw Verallgemeinerung etwas sauer auf. :)

:stille:
 
Hallo,

um meinen Gedanken weiter zu entwickeln und mir ein paar Arten auszusuchen, würde ich gerne diese Frage beantwortet haben

"Wäre es evtl. möglich, das ich am Boden Dornaugen, auch wenn eine Zucht für mich nahezu unmöglich ist und evtl auch eine Welsart einsetzen könnte (wie gesagt finde ich den Antennenwels so toll, aber wie ich erfahren musste, eine Einzelhaltung der "Standartvariante" langweilig wäre) und im "freien" Wasser eine Fischart halte, welche sich vermehren kann. (Hatte ich weiter oben geschrieben)

Ich weiß das am Boden wieder das "alte Muster" zu erkennen ist, also Fische die Nett anzusehen sind, aber sich nicht wirklich vermehren. Aber vllt kann der ein oder andere mein Anliegen verstehen :?

Grüße, Locke1992
 
Oben