Gebrauchtes Aquarium worauf achten?

Hi,

bräuchte mal euren Rat. Ich will mir heute Abend ein 390 l Becken angucken. Es soll noch in Betrieb sein. Worauf muß ich beim kauf eines gebrauchten Beckens achten und welche fragen sollte ich dem Verkäufer stellen?

Ich hoffe ein paar von Euch haben Zeit mir schnell zu Antworten :lol:

Gruß urs
 
Hi mario,

danke für die Antwort. Mit dem kauf das hat sich erledigt. Ich bekomme so in ein zwei Wochen ein 390l Becken :lol: .
Vielleicht hast du aber ein paar Tips was Transport und wiederaufstellen angeht?

Würdest du das Becken desinfizieren oder den eingefahrenen Filter nass mitnehmen um die Einlaufzeit zu verkürzen?

Das Becken läuft momentan noch mit Fischen (die ich aber nicht mit übernehme).

Gruß urs
 
hi urs !
ich glaube da kann ich dir helfen !
ich musste mein 450 l becken durch ganz berlin transportieren und dann
noch in den 2 stock das ging nur zu viert!

bei transport mit dem auto solltest du keine spanngurte benutzen
die bringe einfach zu viel spannung auf das glas !
ich habe das aqurium in einem transporter transportiert wo es frei stehen konnte durch das eigengewicht ist da schon mal wenig bewegung drin,
wenn du noch ne rutschfeste matte drunter legst und alles mit decken
ein bisschen abpolsterst und ein wenig einkeilst so das es sich nicht durch bremusungen bewegt dürfte das kein problem sein !

beim troansport außerhalb des autos auf fluren straßen oder sonst wo
ist es sehr wichtig mehr als genug helfer zu haben die zu packen !
das sage ich weil ein aq am besten langsam transportiert wird und das schön auf die arme geht also immer abwechseln !
was ganz wichtig ist sollten ale leute die beim tragen helfen handschuhe mit einem gummi überzug oder gummi noppen tragen (gibs in jedem baumarkt für 0,80 cent )
das ist wichtig weil bei berührung zwischen glas und haut schon nach wenigen sekunden sich kondenzwasser bildet ! da flutscht dir das becken weg und du kannst nichts machen habe es selbst erlebt da ist es egal wieviel kraft du in händen und fingern hast ! ansonsten natürlich nirgends gegenstossen und so wenig wie möglich absetzen (mir ist es pasiert das beim absetzen das gewicht so verlagert wurde das das becken auf einer ecke zu erst aufgestoßen ist obwohl ich es ganz langsam abgelassen habe
und schon war die ecke gerissen konnte es aber zum glück wieder reparieren ! )

was auch wichtig ist erst den unterschrank wirklich genau plazieren ( min. 10 cm von der wand weg damit sich später auch noch schläuche verlegegen lassen ) wenn das becken erstmal auf dem unterschrank steht hatt keiner mehr lust es wieder hoch zu heben !
genau gedanken darüber machen wo es steht es darf nicht zu viel sonnenlicht abbekommen sonst hast du sehr bald eine wunderschöne algenlandschaft ! genauso drauf achten das du auch dort gut mit strom hin kommst (aber das sind alles sachen die du selber wissen solltest )

also das becken muss nicht unbedingt desinfiziert werden , ich habe es bei mir mit klarem wasser von allen rückständen befreit ! was du aber machen kannst ist das becken mit azeton sauber machen das hinterläst keine rückstände (habe ich auch bei mir gemacht damit bekommst du auch stark verschmutzte silikonverklebungen richtig sauber , habe das becken aber trotzdem nach der azeton behandlung nochmal mit klarem wasser aus gewaschen , )dan das becken trocken gerubbelt ! und so ist dein becken eigetlich super vorbereitet !

zum filter also die wichtigen bakterien leben nicht nur im filter sonder auch im wasser du wirst mit einem eingefahren filter deine einlaufzeit nicht besonders verkürzen können !
ich würde den filter (oder die filtermedien ) mit kaltem klaren wasser auspüllen , so ist auch volle filterleistung gewährleistet und der filter ist nicht von altem dreck verstopft . in den ersten 2 monaten wird dein filter sehr schnell voll mit dreck sein !
aber beide lösungen sind ok mit oder ohne eingefahren filter musst du mindesten 4 wochen einlaufzeit geben , viel angehende aquarianer wollten so schnell wie möglich ein tolles becken haben und haben sich dadurch das ganze hobby versaut , ich habe mein becken 7 wochen einfahren lassen in der zeit konnte ich mich genaustens über pflanzen und fische erkundigen und die pflanzen hatten genug zeit um zu wachsen ! also lieber mit ruhe ran gehen dann bekommst du auch ein tolles becken als mit hektik und irgenwelchen "einfahr- beschleunigern" wen du zu schnell machst hast du so viel probleme das du du es am liebsten hin schmeißen wilst ! (ich spreche das aus erfahrung )

so ich hoffe dir fallen die augen nach diesem roman nicht aus dem kopf und ich konnte dir ein bisschen helfen wenn du noch fragen hast
immer her damit !

mfg mario

ps viel spass mit dem neuen aq
(wird ne sau mässige arbeit :wink: )
 
Hi Mario,

vielen Dank :lol: für die Tips ich bin schon ganz gespannt und kann es kaum noch abwarten das Becken endlich zu bekommen. Werde mir aber die Zeit zum einfahren nehmen.

Danke!

urs
 
Hallo urs,

ich habe ein 400 l AQ mit Besatz übernommen und mußte es auch ca 100 km transportieren. Wir haben das Becken einfach auf einer Wolldecke auf die Ladefläche gestellt und mit Kissen so verkeilt, dass es nicht rutschen konnte.

Den Filter haben wir in einem Eimer mit altem AQ-Wasser während der Abbau-und Aufbauphase laufen lassen und auch darin transportiert.

Das Becken haben wir nur mit klarem Wasser gereinigt und danach neuen Kies mit den alten Pflanzen (waren aber nur 3 Stück) und vielen neuen Pflanzen bestückt. Alten Filter, Heizung und Leitungswasser rein und fertig!

Durch die Übernahme mit Besatz hatten wir keine Möglichkeit das Becken einzufahren. Zum Glück gab es keinen Nitritpeak.

Da wir bei unserem neuen AQ (54 l) den typischen Nitritpeak hatten sitzen die "guten" Bakterien offensichtlich im Filter, denn der war das einzig "Alte" in dem gebrauchten AQ ohne Nitritpeak.

Es kann sicherlich nicht schaden, mit dem Fischbesatz etwas zu warten aber aus meiner Erfahrung heraus dürfte es keinen Nitritpeak geben wenn Du den "alten" Filter übernimmst ohne ihn zu reinigen. Noch besser wäre es wenn du auch den "alten" Bodengrund übernimmst. Mir hat ein erfahrener Aquarianer gesagt, die Bakterien sitzen im Filter und im Bodengrund und nicht im Wasser.

Gruß
liwi13
 
hi!

mir hatt ein erfahrener aquarieaner gesagt das die bakterien über all sind
nicht nur im filter !

aber da gehen die meinungen stark außeinander ob mit altem filter oder nicht !
wie ich geschrieben habe ist das eigentlich egal
um sicher zu gehen muss du dir zeit lassen !
mfg mario.pich!
 
A

Anonymous

Guest
Die Anzahl an Nitrosomonas und Nitobacter im Wasser kann man vernachlässigen, da diese nur erfolgreich auf Substrat im Filter und Bodengrund leben können. Andernfalls hätten z.B. UVC-Klärer oder Aktivkohlefilter eine verheerende Wirkung. ;)
 
A

Anonymous

Guest
Muss meinen Senf mal dazu geben... einiges kann man so nicht stehen lassen.

Wenn man ein AQ von A nach B Transportiert, dann sollte man es verkeilen (aber keinen druck auf die Scheiben dabei ausüben).
Der Rat, das man das Aq frei auf eine Ladefläche stellt + Rutschfester Matte und decken, ist Lebensgefährlich!
Eine Ladung sichert sich nicht durch ihr Eigengewicht.

Man muss sich nur mal überlegen, was passiert, wenn man mit 50 sachen eine Notbremsung macht oder einen Auffahrunfall hat. Das Glas würde gegen eine Fahrzeugwand stoßen und brechen > dabei fliegt das Glas nach vorne > wo man meistens sitzt wenn man fährt.


Aceton: Ist sehr aggressiv und man sollte es vom AQ Silikon fernhalten. Es können dadurch rissen im Silikon entstehen.
Ich arbeite täglich mit dem zeug und bei Messungen kann man sehen, das Aceton Rückstände hinterlässt.

@don mario

nicht übel nehmen, es wird bestimmt 1000 mal gut gehen.


Dann noch etwas zur Statik einer Stahlbeton decke.

Für gewöhnlich werden Wohnungsdecken in reinen Wohngebäuden mit einer zulässigen Nutzlast von 150 kg/m2 berechnet. Umgerechnet ergeben sich bei dem dem 200 Liter Aquarium 246 kg / 0.50 m2 = 492 kg/m2 und beim 500-ltr Becken schon 644 kg/m2. Dieses entspricht einer Lastüberschreitung für die Decke um den Faktor 4,3. Ein beachtlicher Faktor ! - So dramatisch, wie es sich jetzt anhört, ist es aber nicht ganz, denn Aquarien stehen für gewöhnlich an einer Wand und außerdem hat man ja nicht vollflächig eine Belastung von 150 kg/m2 in der Wohnung, so daß normalerweise gewisse Tragreserven vorhanden sind, die schlimmeres vermeiden.
Die Norm sieht auch sogenannte Gerätelasten vor. Darunter sind Einzellasten zu verstehen, die je nach Deckentragwerk bis zu 500 kg gehen können, ohne das ein gesonderter Nachweis erforderlich ist.

Weiteres zu Statik hier > http://www.deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm (interessant wenn man Estrich oder eine Holzdecke hat)

Gruß
Martin
 
hi !

ich habe mich vieleicht da etwas ungenau ausgedrückt
der transporter den wir benutzt haben war ein geschlossenes fahrzeug
(also nicht plane oder sowas )
leider komme ich grade nicht auf hersteller und modell !
ich habe mir meinen text nochmal durchgelesen ,
und du hast recht das ist ja lebensgefährlich was ich da geschreiben habe
(also sorry :oops: )
wir haben das becken zusätlich mit gummikeilen gesichert
das habe ich voll vergessen ! zusäzlich ging ich von einer bequemen
stadfahrt aus (so wie ich sie hatte viele 30iger zonen :D )
und ich setze ja auch vorraus das man weiß das glas transportiert wird
also wir sind wenn überhaupt 50 ig gefahren !
natürlich kann da immer was pasieren (aber das kann es auch ohne aq )
war ja auch nur ein bericht wie ich es gemacht habe anscheinend war das ja nicht so gut !

zum azeton : also ich weiß das es auch im krankenhaus benutzt wird zur reinigung ! und diese zersetzenden nebenwirkungen tretten erst nach öfterer behandlung auf .
mir wurde das hier im forum empfohlen weil es rückstandslos verdampft und auch von fetten befreit
(wird auch beim neu verkleben von schon bestehenden silikonverklebungen benutzt )

aber ist ja auch nicht so wild ich habe es benutzt und keinerlei nebenwirkungen festgestellt wer sich nicht sicher ist läst es einfach weg !

aber danke für deinen hinweiss !!!!

jetzt weiß ich was ich beim nächstenmal besser machen kann obwohl ja eigentlich alles gut gelaufen ist bei mir ,
wahr halt nur ein erfahrungs bericht !

mfg mario !
 
Oben