Garnelenplanung....

Hallo Leute,

meine Tochter und ich haben festgestellt, dass Garnelen eine interessante Bereicherung für unser (noch ganz junges) Aquarium wären.
Es ist ein 60x30x35 = ca. 54l Aquarium, in dem derzeit 4 Platys und zwei (vermutliche) Glimmerlabeo.
Wir werden jetzt keine weiteren Fische einsetzen, da sich die Platys vermutlich von selbst vermehren.

An Pflanzen gibt es bisher eine Menge Riesenwasserfreund und ein Zwergspeerblatt auf einem Stein.
Ich möchte noch Javamoos und eventuell Kuba Zwerg-Perlenkraut einsetzen für die Garnelen. Sollte ich auch noch Hornkraut zufügen?

Der Boden ist derzeit mit weißem Sand belegt.

So nun zu meinen Fragen / Problemen:

1. Ich habe irgendwo beim Schmökern gelesen, dass es mit Anubias (Zwergspeerkraut gehört dazu) und Gernelen Probleme geben kann. Stimmt das? Muss ich die Pflanze entfernen?

2. Wir haben eine Fluval U1 Innenfilter. ISt der für Garnelenhaltung geeignet, oder können die eventuellen Jungtiere da hineingeraten? Wie kann ich feststellen, ob der Filter gefährlich ist, falls es hier keiner weiß? (das würde leider unsere GArnelenplanung wieder beenden :? )

3. Macht es Sinn, auf den weißen Sand eine dünne Schicht dunklen Sand/Kies aufzubringen. Ich habe mehrfach gelesen, dass die Farben der Tiere da besser wirken und erhalten bleiben.

4. Wie viele Garnelen sollen wir einsetzen? (Red Fire oder White Pearl sind angedacht)

5. Klappt das mit den Platys zusammen?

So, im Moment fällt mir nichts mehr ein, bin aber trotzdem für jeden zusätzlichen Tipp dankbar, wenn ihr noch was Wichtiges wisst!

LG
Bibi
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Bibi schrieb:
Was ist los? Keine Kommentare / Tipps?
immer mit der Ruhe, das ist hier keine "Beratungshotline" :wink:
Bibi schrieb:
Ich habe irgendwo beim Schmökern gelesen, dass es mit Anubias (Zwergspeerkraut gehört dazu) und Gernelen Probleme geben kann. Stimmt das? Muss ich die Pflanze entfernen?
Zwergspeerkraut kenne ich nun nicht gerade, aber beim schneiden von Anubias sollen Oxalsäure freigesetzt werden, worauf Garnelen empfindlich reagieren. Soweit die Märchen, die man immer wieder liest.
Meine Garnelen leben mit Anubias zusammen, ich schneide die auch im Becken und nix passiert. Hier im Forum geistert auch ein Bericht rum, da wurde ein kleines Glas mit Wasser, geschnittenen Anubiasblättern und Garnelen angesetzt - nix passiert.
Bibi schrieb:
Wie kann ich feststellen, ob der Filter gefährlich ist,
Hatte den Filter noch nicht in der Hand, aber wenn das Filtermaterial vor dem Impeller sitzt, ist das ok.
Auf der Darstellung (klick mich) schaut es für mich so aus.
Bibi schrieb:
Macht es Sinn, auf den weißen Sand eine dünne Schicht dunklen Sand/Kies aufzubringen. Ich habe mehrfach gelesen, dass die Farben der Tiere da besser wirken und erhalten bleiben.
Macht keinen Sinn, vermischt sich eh mit der Zeit.
Bibi schrieb:
Wie viele Garnelen sollen wir einsetzen?
Fang mit einem 10er Trupp an.
Bibi schrieb:
Klappt das mit den Platys zusammen?
Grundsätzlich gilt, was ins Fischmaul passt, wird auch gefressen.
Pack einen ordentlichen Batzen von dem geplanten Javamoos ins Becken und die Garnelen haben einen Unterschlupf. Wenn die dann erst mal richtig loslegen, halten die ihre Population schon aufrecht.

Gruss Heiko
 
Dankeschön Heiko! :D

Ich war heute im Geschäft und hab nochmal wegen der Pumpe gefragt. Der Verkäufer dort meinte, man könnte einen Seidenstrumpf über den Filter ziehen, um ganz sicher zu gehen, dass keine Garnelen rein können.
Was haltet ihr hier von dieser Idee? Hört sich im ersten Moment ganz vernünftig an, aber ich weiß nicht, ob Fische oder Garnelen daran herumbeisßen würden.....

Werde mir die Pumpe dennoch mal genau ansehen, hab mir im Geschäft zeigen lasse, worauf es ankommt.

Nach Weihnachten werden wir dann das Javamoos einsetzen; dazu werden wir wohl noch eine Wurzel oder einen Ast besorgen. Darauf kann das Moos dann schön wachsen.
Darf man sowas selbst sammeln? Welches Holz wäre geeignet? Und wenn ja, wie muss man es "vorbehandeln", bevor es ins Aquarium kommt?

Und danach kommen dann die Garnelen! Wir freuen uns schon!
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Bibi,

das mit dem Strumpf hab ich auch irgendwann ausprobiert. Hat bei mir nicht funktioniert, der Strumpf war innerhalb von zwei Tagen dicht, da ging nichts mehr (hatte auch den Fluval U...weiß nicht mehr, der mir nicht wirklich garnelensicher erschien).

Ich habe mich dann für einen Lufthebefilter entschieden, so in der Art:
http://www.ebay.de/itm/Bio-Schwammfilte ... 4897.l4276
War für mein 54er ausreichend, absolut garnelensicher, ein gutes Fressplätzchen für die Garnelen und sehr preisgünstig.

Allerdings war diese Version ziemlich geräuschvoll, was mich aber in diesem Zimmer nicht gestört hat. Im Schlafzimmer hätte ich es nicht haben wollen :mrgreen:

Grüße Petra
 
Hallo Bibi,

ich habe mein 80-cm-Aquarium über neun Jahre mit einem Fluval-2-Innenfilter betrieben. Trotz mäßigem Besatz musste ich ihn jede Woche herausnehmen und die Schwämmchen ausdrücken. Irgendwann lösen sich die Schwämmchen auch auf, so dass ich ihn mit Filterwatte zugestopft hatte.
Garnelen hatte ich nicht, aber Baby-Dornaugen, winzige Schlängelchen, die sich in jede Ritze quetschen. In den Innenfilter sind sie jedoch nicht geschwommen. Der war allerdings bis zum Anschlag mit Watte vollgestopft.
Dann habe ich einen Außenfilter gekauft, und schwups waren die Dornis im Filter.
Also habe ich den Ansaugstutzen mit einem Nylon-Strumpf gesichert. Eine wirklich schlechte Idee. Der Strumpf war nach wenigen Tagen total versifft. Ich kann davon nur abraten. Optisch war es übrigens auch ganz unsagbar schrecklich.

Mein Vorschlag:
Stopf den Innenfilter mit mittelgrober Watte voll. Wenn da Garnelen reinkommen, kommen sie auch wieder heraus. Drinnen haben sie genug zu futtern. Einmal in der Woche musst Du ihn säubern, dann siehst Du ja, ob da Nelchen drin sind.

Oder: Hol Dir einen Außenfilter: Viel weniger Arbeit, deutlich bessere Filterleistung, mehr Platz im Becken. Nachteil: Du hast kein geschlossenes Wassersystem mehr. Ich habe zur Fischsicherung den Ansaugstutzen mit einem "Mützchen" aus grober Filterwatte versehen (DANKE liebe Petra), den ich bei jedem Wasserwechsel gegen einen frisch gewaschenen tausche.

LG Alora
 
Danke für eure Hinweise!

Ich werde die Sache mit der Filterwatte versuchen. Im Moment geben wir eh schon viel mehr Geld für das Aquarium aus, als wir dachten. Schon wieder eine neue Pumpe ist nicht drin :-(

LG
Bibi
 
Hallo, ich schon wieder ;-)

Ich hab jetzt schon zweimal Hinweise bekommen, dass es mit Platys und Zwerggarnelen eventuell Probleme geben kann.

Soll ich es versuchen, oder lieber bleiben lassen?

Hat jemand schon Platys zusammen mit Red Fires?

Im Becken gibt es verschiedene Pflanzen und jetzt auch Hornkraut und Javamoos....
 
Hi,
statt nem Strumpf kann man Fliegengitter nehmen oder statt der feinen seidenstrumpfhose eine gröbere. Das klappt immer ganz gut.

Platys und Garnelen geht so gut oder schlecht wie mit jedem Fisch. Ich würde auf was ausweichen mit einem kleineren Maul zB Boraras, Funkensalmler, Perlhuhnbärblinge.
Ansonsten brauchst halt viel Moos und kannst halt nie Jungtiere beobachten. Außerdem sind Lebendgebährende furchtbar da man immer mal was abgeben muss.

LG
 
Oben