Moin Moin!
Mein erster Post in diesem tollen Aquaristik-Forum! Nach langer Suche nach dem richtigen, scheine ich endlich fündig geworden zu sein. Also erstmal ein "Hallo" an alle!
Nun zum Thema:
Wir hatten vor wenigen Wochen Neugänge bei unseren Antennenwelsen (2 noch nicht geschlechtsreife hatten wir, 8 geschlechtsreife dazu gekommen, m&w).
Zwar hatten wir keine gezielte Zucht vorgehabt, allerdings wollten wir es gerne drauf ankommen lassen, denn nach zahlreichen Molly- und Guppy-Würfen wollten wir auch mal Wels-Nachwuchs.
Und prompt fand ich letztes Wochenende (also vor 10 Tagen) beim routinemäßigen Wasserwechsel ein kleines Gelege Eier (Stecknadelkopf groß, leicht gelblich, aber nur ca. 8-10 Eier). Und zwar hatte ich sie genau in dem Moment entdeckt, als sie durch den Mulmabsauger gesaugt wurden!!! :shock:
Nach dem WW fischte ich sie natürlich vorsichtig wieder aus dem Eimer heraus und platzierte sie sachte vor der Welshöhle (ein ziemlich großer flacher Basaltstein, der hinten etwas hochgebockt ist, so dass darunter eine Hühle entsteht - die weitverbreiteten Tonröhren haben wir nicht im Einsatz) und behielt sie möglichst im Blick. Dabei musste ich beobachten, wie die Eier von der Strömung leicht durch das Becken geschoben wurden und irgendwann an einer Pflanze hängen blieben, ungefähr da, wo ich sie bei der Entdeckung weggesaugt hatte.
Kurz darauf waren die Eier aber wieder verschwunden und ich beschloss, die Sache ihrem Schicksal zu überlassen – Mutter Natur würde es schon richten.
Während der nächsten Tage konnte ich keine besondere Brutpflegeverhalten beobachten, allerdings ist unser Becken auch dicht bewachsen und beinhaltet 3 Moorkienwurzeln und einige Steine, so dass es ausreichend Versteckmöglichkeiten gibt und bei 10 Antennis ist es nicht ganz leicht, immer alle im Blick zu haben.
Jedenfalls wunderte ich mich vor einigen Tagen über ein seltsames, gelbliches, insektenhaften Wesen, das über den Bodendecker-Rasen krabbelte und es erinnerte uns an eine Libellenlarve oder ähnliches. Sehr faszinierend anzuschauen, aber was es nun wirklich war, war ungewiss!
Doch heute machte es "patsch" als ich entdeckte, dass wir plötzlich und völlig unerwartet Ancistrus-Nachwuchs hatten!!! Mann war ich aufgeregt!
Ich hatte nach dem Verschwinden der Eier schon gar nicht mehr damit gerechnet und siehe da... Undnatürlich waren das keine Insektenlarven, sondern das Larvenstadium der Antennenwelse!
Nun hingen sie da an der Seitenscheibe, komplett fertige kleine Miniatur-Ancistren, 1,5cm groß.
Bin immer noch ganz hin und weg, viel besser als beim ersten Molly-Nachwuchs (der mittlerweile kaum noch bejubelt wird, da es doch inzwischen Überhand nimmt, bei den Guppys ist es nicht "besser"
)...
Nun, da sich die kleinen Racker (9 habe ich bisher gezählt) momentan fast nur an den Seitenscheiben aufhalten (mal links, mal rechts, also wagen sie sich schon raus ins "freie Wasser", frage ich mich, was sie denn als Nahrung aufnehmen und was man in diesem Alter zufüttern sollte.
Ich konnte auch schon beobachten, dass sie die Valisnerien bearbeiten und die bieten in Wurzelnähe wohl einiges an Wels-Futter.
Die großen Antennenwelse bekommen bei uns Wels-Chips mit Holzanteil (Plecos von JBL), die sie lieben, andere Schmerlen- und Welstabletten mit Algenanteil, Krabben-Granulat, Flockenfutter-Reste (die sie vom Boden aufsammeln) und was die "Natur" im Becken so hergibt.
Mit Gemüse und Salat haben wir in einem anderen Becken mal schlechte Erfahrung gemacht (Karotten!!!) und fast einen Totalausfall erlebt, daher kommt sowas nicht mehr ins Wasser. Womit aber sollten wir die Jungen zufüttern, zumal sie sich ja noch nicht am Boden aufhalten? Und wann kommt das?
Und noch etwas interessiert mich: Bei einer Größe von 15mm sehe ich an sich keine Gefahr von Fressfeinden, aber man weiß ja nie. Wie schätzt ihr das ein? Besatz und Bilder siehe unten...
Schonmal vielen Dank für eure hoffentlich zahlreichen Antworten und Erfahrungsberichte!
fishkopp
Becken:
120x40x50 =240 Liter
EHEIM Intervall-Filter 2227
2x 40 Watt T8, Sunglo & AquaGlo (12 Std., 4 Std. Mittagspause)
Fauna:
16 Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio)
5 Poecilia sphenops (Mollys) plus Jungtiere
3 Poecilia reticulata (Guppys) plus Jungtiere
2 Xiphophorus hellerii (Drachenschwertträger)
10 Ancistrus spec. (Blauer Antennenwels) plus 9 Jungtiere
2 Otocinclus affinis (Gestr. Ohrgitter Harnischwels)
3 Crossocheilus siamensis (Siamesische Rüsselbarbe)
Flora:
Lilaeopsis brasiliensis (Brasil. Graspflanze)
Eleocharis acicularis (Nadelsimse)
Hemianthus callitrichoides (Kuba Zwergperlkraut)
Taxiphyllum cf. barbieri [aka Vesicularia dubyana] (Javamoos)
Monosolenium tenerum (Pelliamoos)
Microsorum pteropus (Javafarn)
Hygrophila polysperma 'Rosanervig' (Indischer Wasserfreund)
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern)
Rotala rotundifolia [Rotala Indica] (Rundblättrige Rotala)
Echinodorus bleheri (Gr. Schwertamazonaspflanze)
Vallisneria spiralis (Kl. Schrauben-Vallisnerie)
Deko:
3 Moorkienwurzeln (1 gross, 2 mittlere)
Diverse Steine (Basalt)
Schwarzer Kies 1,5-3mm, teilweise weißer Sand
Düngung:
CO2-Anlage 24 Blasen/Minute
Dennerle System-Düngung (F15 Eisen, V30 Complete, S7 Vita, A1 Daily, DeponitBalls)
Pflege/Wartung:
Wasserwechsel wöchentlich 30 bis 40%
Pflanzen trimmen wöchentlich (auslichten, verjüngen, kürzen, Blattschäden entfernen)
Grob-Filter alle 14 Tage reinigen
Hauptfilter (biologischer Teil) alle zwei Monate grob ausspülen wenn nötig
Wasserwerte:
pH: 7,0
KH: 6
GH: 10
NO²: 0 - 0,025
NO³: 10
Fe: 0,4
CO²: 20mg/l
T: 25-26°
Futter:
Im täglichen Wechsel:
1x Tag Flockenfutter (diverse Sorten) & 1x Tag Frostfutter (Rote MüLas, Weiße MüLas, Artemia) & Abends Wels-Futter
1x Tag Flockenfutter (diverse Sorten) & 1x Tag Granulat (diverse Sorten) & Abends Wels-Futter
1 Fastentag pro Woche (wenig bis nix)
Die Jungtiere bekommen noch extra feines Aufzuchtfutter (proteinreich)
[/img]
Mein erster Post in diesem tollen Aquaristik-Forum! Nach langer Suche nach dem richtigen, scheine ich endlich fündig geworden zu sein. Also erstmal ein "Hallo" an alle!
Nun zum Thema:
Wir hatten vor wenigen Wochen Neugänge bei unseren Antennenwelsen (2 noch nicht geschlechtsreife hatten wir, 8 geschlechtsreife dazu gekommen, m&w).
Zwar hatten wir keine gezielte Zucht vorgehabt, allerdings wollten wir es gerne drauf ankommen lassen, denn nach zahlreichen Molly- und Guppy-Würfen wollten wir auch mal Wels-Nachwuchs.
Und prompt fand ich letztes Wochenende (also vor 10 Tagen) beim routinemäßigen Wasserwechsel ein kleines Gelege Eier (Stecknadelkopf groß, leicht gelblich, aber nur ca. 8-10 Eier). Und zwar hatte ich sie genau in dem Moment entdeckt, als sie durch den Mulmabsauger gesaugt wurden!!! :shock:
Nach dem WW fischte ich sie natürlich vorsichtig wieder aus dem Eimer heraus und platzierte sie sachte vor der Welshöhle (ein ziemlich großer flacher Basaltstein, der hinten etwas hochgebockt ist, so dass darunter eine Hühle entsteht - die weitverbreiteten Tonröhren haben wir nicht im Einsatz) und behielt sie möglichst im Blick. Dabei musste ich beobachten, wie die Eier von der Strömung leicht durch das Becken geschoben wurden und irgendwann an einer Pflanze hängen blieben, ungefähr da, wo ich sie bei der Entdeckung weggesaugt hatte.
Kurz darauf waren die Eier aber wieder verschwunden und ich beschloss, die Sache ihrem Schicksal zu überlassen – Mutter Natur würde es schon richten.
Während der nächsten Tage konnte ich keine besondere Brutpflegeverhalten beobachten, allerdings ist unser Becken auch dicht bewachsen und beinhaltet 3 Moorkienwurzeln und einige Steine, so dass es ausreichend Versteckmöglichkeiten gibt und bei 10 Antennis ist es nicht ganz leicht, immer alle im Blick zu haben.
Jedenfalls wunderte ich mich vor einigen Tagen über ein seltsames, gelbliches, insektenhaften Wesen, das über den Bodendecker-Rasen krabbelte und es erinnerte uns an eine Libellenlarve oder ähnliches. Sehr faszinierend anzuschauen, aber was es nun wirklich war, war ungewiss!
Doch heute machte es "patsch" als ich entdeckte, dass wir plötzlich und völlig unerwartet Ancistrus-Nachwuchs hatten!!! Mann war ich aufgeregt!
Ich hatte nach dem Verschwinden der Eier schon gar nicht mehr damit gerechnet und siehe da... Undnatürlich waren das keine Insektenlarven, sondern das Larvenstadium der Antennenwelse!
Nun hingen sie da an der Seitenscheibe, komplett fertige kleine Miniatur-Ancistren, 1,5cm groß.
Nun, da sich die kleinen Racker (9 habe ich bisher gezählt) momentan fast nur an den Seitenscheiben aufhalten (mal links, mal rechts, also wagen sie sich schon raus ins "freie Wasser", frage ich mich, was sie denn als Nahrung aufnehmen und was man in diesem Alter zufüttern sollte.
Ich konnte auch schon beobachten, dass sie die Valisnerien bearbeiten und die bieten in Wurzelnähe wohl einiges an Wels-Futter.
Die großen Antennenwelse bekommen bei uns Wels-Chips mit Holzanteil (Plecos von JBL), die sie lieben, andere Schmerlen- und Welstabletten mit Algenanteil, Krabben-Granulat, Flockenfutter-Reste (die sie vom Boden aufsammeln) und was die "Natur" im Becken so hergibt.
Mit Gemüse und Salat haben wir in einem anderen Becken mal schlechte Erfahrung gemacht (Karotten!!!) und fast einen Totalausfall erlebt, daher kommt sowas nicht mehr ins Wasser. Womit aber sollten wir die Jungen zufüttern, zumal sie sich ja noch nicht am Boden aufhalten? Und wann kommt das?
Und noch etwas interessiert mich: Bei einer Größe von 15mm sehe ich an sich keine Gefahr von Fressfeinden, aber man weiß ja nie. Wie schätzt ihr das ein? Besatz und Bilder siehe unten...
Schonmal vielen Dank für eure hoffentlich zahlreichen Antworten und Erfahrungsberichte!
fishkopp
Becken:
120x40x50 =240 Liter
EHEIM Intervall-Filter 2227
2x 40 Watt T8, Sunglo & AquaGlo (12 Std., 4 Std. Mittagspause)
Fauna:
16 Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio)
5 Poecilia sphenops (Mollys) plus Jungtiere
3 Poecilia reticulata (Guppys) plus Jungtiere
2 Xiphophorus hellerii (Drachenschwertträger)
10 Ancistrus spec. (Blauer Antennenwels) plus 9 Jungtiere
2 Otocinclus affinis (Gestr. Ohrgitter Harnischwels)
3 Crossocheilus siamensis (Siamesische Rüsselbarbe)
Flora:
Lilaeopsis brasiliensis (Brasil. Graspflanze)
Eleocharis acicularis (Nadelsimse)
Hemianthus callitrichoides (Kuba Zwergperlkraut)
Taxiphyllum cf. barbieri [aka Vesicularia dubyana] (Javamoos)
Monosolenium tenerum (Pelliamoos)
Microsorum pteropus (Javafarn)
Hygrophila polysperma 'Rosanervig' (Indischer Wasserfreund)
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern)
Rotala rotundifolia [Rotala Indica] (Rundblättrige Rotala)
Echinodorus bleheri (Gr. Schwertamazonaspflanze)
Vallisneria spiralis (Kl. Schrauben-Vallisnerie)
Deko:
3 Moorkienwurzeln (1 gross, 2 mittlere)
Diverse Steine (Basalt)
Schwarzer Kies 1,5-3mm, teilweise weißer Sand
Düngung:
CO2-Anlage 24 Blasen/Minute
Dennerle System-Düngung (F15 Eisen, V30 Complete, S7 Vita, A1 Daily, DeponitBalls)
Pflege/Wartung:
Wasserwechsel wöchentlich 30 bis 40%
Pflanzen trimmen wöchentlich (auslichten, verjüngen, kürzen, Blattschäden entfernen)
Grob-Filter alle 14 Tage reinigen
Hauptfilter (biologischer Teil) alle zwei Monate grob ausspülen wenn nötig
Wasserwerte:
pH: 7,0
KH: 6
GH: 10
NO²: 0 - 0,025
NO³: 10
Fe: 0,4
CO²: 20mg/l
T: 25-26°
Futter:
Im täglichen Wechsel:
1x Tag Flockenfutter (diverse Sorten) & 1x Tag Frostfutter (Rote MüLas, Weiße MüLas, Artemia) & Abends Wels-Futter
1x Tag Flockenfutter (diverse Sorten) & 1x Tag Granulat (diverse Sorten) & Abends Wels-Futter
1 Fastentag pro Woche (wenig bis nix)
Die Jungtiere bekommen noch extra feines Aufzuchtfutter (proteinreich)
[/img]