Fulva U2 Innenfilter für 60l Becken?

A

Anonymous

Guest
Hallo,


wir wollen den bisherigen Stingray Elite Filter tauschen und uns heute den Fulva U2 Filter angesehen mit dem 3-Filtersystem.
Ist dieser Filter von jemanden hier auch zu empfehlen, bzw. hat jemand schon Erfahrung mit diesem?
 
Hi,
ehrlich gesagt sehe ich beides nicht als richtige Filter an. Auch der Fluval ist nur ne Pumpe mit ein bisschen Schwamm und Gedöns davor. Richtig gefiltert wird da nicht. Gilt im Grunde für die meisten kleineren Innenfilter. Ohne dein Becken zu kennen kann man keine Aussage machen ob so ein Filterchen ausreicht. Letztendlich ist der Fluval aber, wie fast jeder andere Filter, bedeutend besser als der Stingray.
Achte beim Filterkauf nicht auf Schnickschnack und Design. Nur das eigentlich Volumen an Filtermaterial ist entscheidend. Und hier wiederum ist ein großer, feinerer Schwamm immer zu bevorzugen. Kleine, separate Kammern mit irgend welchen Röllchen und Kügelchen bringen leider gar nichts.
 
A

Anonymous

Guest
Ich hänge mal ein Bild uns unserem Aquarium im aktuellen Zustand an. Wie gesagt, Fische sind noch nicht drinnen, das dauert noch ein paar Tage damit sich das System einspielen kann.

Kannst du mir einen Filter empfehlen?
 

Anhänge

  • DSCF3114_800x600.JPG
    DSCF3114_800x600.JPG
    106,7 KB · Aufrufe: 90
A

Anonymous

Guest
Hm , also irgendwie bin ich hir doch falsch. Wenn ich Fragen stelle bekomme ich statt Tips nur Gegenfragen.
Müssen mehr Pflanzen rein, oder sollen die Stein raus? Ja, mir gefällt das Becken soweit. Ich, als Anfänger, wüsste von meiner Seite aus nicht was ich falsch gemacht habe. Wenn ich die Fische in den Fachgeschäften sehe, wo diese drinn schwimmen, sieht das Becken wesentlich freundlicher aus. Was kann ich verbessern?
 
Jule Verne schrieb:
Was kann ich verbessern?
in meinen Augen alles. Der Boden ist Schrott und mit den paar Pflänzchen wird das nichts. Ein anständiger Boden (optimalerweise fein und dunkel) und eine direkt zu beginn üppige Bepflanzung sind in meinen Augen wichtige Voraussetzungen damit dem Einsteiger das ganze gelingt. Und ich sag es dir direkt bevor du mit vermeidbaren Problemen anrückst: mache brav deine Wasserwechsel. Lieber zu viel als zu wenig. 2x die Woche 50%.

ps: wenn du erwartest jetzt alles haarklein erklärt zu kriegen: vergiss es. Dafür gibt es Bücher.

pps:
Wenn ich Fragen stelle bekomme ich statt Tips nur Gegenfragen.
glaub mir: ob das Aquarium gelingt oder nicht hängt zu 99% von deiner Motivation und Ambition ab. Wer sich diesbezüglich nicht etwas ausfragen lassen will, muss gucken wie er klar kommt (und das wiederum klappt bei den aller wenigsten).
 
A

Anonymous

Guest
SIE: :box:
Als erstes muss ich unbedingt los werden, dass ich auf solche bescheuterten Kommentare wie: "Alles ist Schrott" , getrost verzichten kann. Wir haben uns hier angemeldet, um vielleicht Insidertips zu bekommen, die man nicht in irgendwelchen Büchern lesen kann. Sicher sind voll durchgestilte Aquarien ein echter Hingucker, aber sinnlos für (fast)Anfänger wie uns. Da brauch mir auch nicht irgend so ein dahergelaufener Dödel mit seinem demotivierenden Bla-bla kommen. :frech:
ENTWEDER: DU HAST EINEN VERNÜNFTIGEN RAT IM ANGEMESSENEM UMGANGSTON FÜR UNS, ODER DU KANNST DICH GEPFLEGT VON UNSEREM ERÖFFNETEM THEME INKL. FRAG VERPFEIFEN!!! :stopp: :stille:

Nun noch einmal zu unserem Aquarium: :study:
Wir haben unzähliche Bücher gewelzt und sind in allen Fachgeschäften mit aquarientärer Ausstattung in einem Umkeis von 25km (wir wohnen in einer Großstadt) gewesen und haben dutzende von Angestellten mit Fragen gequält um alles richtig zu machen. Nun sind wir so weit gekommen und warten geduldig alles ab bis wir uns endlich dem faszinierenden hypnotisierenden Gefühl von einem eigenem Aquarium hingeben können. Wir können es nicht jedem perfekt machen und wollen ganz bestimmt keine Tiere Quälen, aber wir haben uns bei dem, wie es gerade ist, schon etwas gedacht. Und nur wenn jemand mit uns vernünftig reden mag, beantworten wir auch, warum es so ist, wie es ist. :study:

Und endlich nochmal die Frage:
Welchen Filter verwendet man am besten, ohne Geld aus dem Fenster für Blödsinn zu werfen? Und ist der oben genannte Filter gut?

Gruß Verne
 
Jule Verne schrieb:
ENTWEDER: DU HAST EINEN VERNÜNFTIGEN RAT IM ANGEMESSENEM UMGANGSTON FÜR UNS, ODER DU KANNST DICH GEPFLEGT VON UNSEREM ERÖFFNETEM THEME INKL. FRAG VERPFEIFEN!!! :stopp: :stille:
mach ich. Geb ich mir nicht. Viel Erfolg.
 

black-avenger

Mitglied
Jule Verne schrieb:
Und endlich nochmal die Frage:
Welchen Filter verwendet man am besten, ohne Geld aus dem Fenster für Blödsinn zu werfen? Und ist der oben genannte Filter gut?
Ahoi,

FKS schrieb:
Hi,
ehrlich gesagt sehe ich beides nicht als richtige Filter an. Auch der Fluval ist nur ne Pumpe mit ein bisschen Schwamm und Gedöns davor. Richtig gefiltert wird da nicht. Gilt im Grunde für die meisten kleineren Innenfilter. Ohne dein Becken zu kennen kann man keine Aussage machen ob so ein Filterchen ausreicht. Letztendlich ist der Fluval aber, wie fast jeder andere Filter, bedeutend besser als der Stingray.
Achte beim Filterkauf nicht auf Schnickschnack und Design. Nur das eigentlich Volumen an Filtermaterial ist entscheidend. Und hier wiederum ist ein großer, feinerer Schwamm immer zu bevorzugen. Kleine, separate Kammern mit irgend welchen Röllchen und Kügelchen bringen leider gar nichts.

Schöner als Frank es bereits getan hat kann man die Frage nicht beantworten, was genau möchtest du jetzt sonst noch hören? Soll jemand kommen und den Fluval schönreden?

Wenn ich das Becken so sehe stelle ich mir allerdings auch recht ähnliche Fragen. Warum habt ihr euch nach endlosem Wälzen in Fachbüchern und vielen Gesprächen mit Fachverkäufern für diesen Bodengrund entschieden? Warum habt ihr euch für diese Pflanzen und die Anzahl entschieden?
Wenn ich jetzt selbst die non Fachliteratur aufschlage aka mein fast 10 Jahre altes Werbebroschürchen "System für Aquarium 60cm" von Dennerle finde ich eine Liste für die Erstbepflanzung die wie folgt aussieht:

1 Topf Cryptocoryne wendtii
3 Töpfe Echinodorus cord. "Mini"
1 Topf Echinodorus latifolius
8 Töpfe Echinodorus tenellus
1 Topf Glossostigma elatinoides
1 Topf Micranthemum micranthernoides
1 Topf agittaria pusilla
6 Bund Vallisneria spiralis
sowie eine Portion 150ml Vesicularia dubyana

Das alles ins Becken geworfen gibt 'ne nette Anfangsbepflanzung mit Pflanzen jeder Höhenstufe für jede Region des Beckens. Ich glaub ihr verwechselt Aquascaping mit Pflanzenmasse. Keiner spricht von durchgestyltem Becken, hier war die Rede von reiner Pflanzenmasse. Und die ist bei euch nicht vorhanden. Da gibts nicht allzu viel zu diskutieren. Es muss kein krasser Urwald für den Anfang sein, aber mit den paar Pflänzchen sind wir für meine Begriffe selbst von 'mäßig bis schwach bepflanzt' ein gutes Stück weg.

Grüße
Thomas
 
Hallo Jule Verne,

Hatte bei mir Kies von ca 3mm im Becken. Habe nun auf Spielsand umgestellt. 25 Kg für 2-3 € reicht für 2 60l Becken.
Zu den Filtern kann ich dir nichts sagen, kenne ich nicht.
Auf dem Foto Eheim 2008 oder Vita Tech 300(baugleich).Inhalt 1 Schaustoffpatrone.(Außreichend für MEINE Zwecke)
Ist im übrigen mein Nachwuchsbecken, ca 20 Jungfische.
Vergleiche mal die Pflanzenmasse hier, mit deiner.



Gruß Mike
 

Anhänge

  • DSCI0559.JPG
    DSCI0559.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 57
Hallo Jule Verne,

mit dem Fluvial habe ich leider keine Erfahrung, aber ich habe in meinem 60 Liter Becken den Eheim Aquaball 60. Er läuft bei mir sehr gut. Vielleicht wäre der eine gute Alternative zum Fluvial?

Grüßle, Amie
 
Oben